5112 Passiva (Fortsetzung): 31./12. 1934 31./12. 1935 13 500 Resteinzahlung auf Beteiligungg... 13 500 Anzahlungen von Kund(en... 1 544 786 XXÜXXX.... 573 915 98 773 Sonstige Kreditoren... 47 008 25 418 8 ()%% . 224 262 Rechnungsabgrenzunungz.. 116 405 32 244 %%......... 24 687 RM 1 727 828 1 301 250 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: torag 198 170 3.. . 1 059 703 862 456 Abschreibungen auf Anlagen. 90 395 Andere Abschreibungen... 269 274 / ............. 59 032 44 605 %.****Ü 39 416 18 187 Übrige Aufwendungen.. 416 329 288 809 ./ ? %%ͤ.. ... — 24 687 MWezel & Naumann Aktiengesellschaft, Leipzig. 31./12. 1934 31./12.1935 Re ZM¹ůl (1 771 000) Sonderabschreibung auf Grundstücke.. 147 000 Sonderabschreibung auf Wohngebäude.. 14 400 Sonderabschreibung auf Fabrikgebäude 506 000 Sonderabschreibung auf Maschinen.. 154 477 Neubildung Delkredereerr.... 50 000 Ausgleich des Verlustesss... 899 122 RM 83 982 573 1 303 791 Haben: Ertrag gem. §5 2610 HGBB.. 1 311 255 1 209 584 Sonstize Erlüöse 1 195 13 355 M......... 899 122 — EIZ§Üt, (1 771 000) aus Kapitalherabset 1 610 000 aus Teilauflösung de 161 000 Buchgewinn aus der Verg 80 851 RM 3 982 575 1 303 791 Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. Altenburger Land-Kraftwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Altenburg (Thür.). Entwicklung: Gegründet: 10./7. 1912; eingetragen 15./8. 1912. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Kraftwerk Rositz, das früher der Rositzer Braunkohlenwerke A.-G. gehörte, und die Ueberlandzentrale der früheren Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg. –— Am 31./10. 1912 wurden die Vertragsrechte des Thalackerschen Elektrizitätswerkes in der Stadt Meuselwitz und am 20./4. 1913 die Leitungsanlage und Transformatorenstation der Gemeinde Rositz erworben. Am 1./7. 1913 wurde das Elektrizitätswerk Lucka an- gekauft. Die gesamte Stromversorgung erfolgte von der Kraftstation Rositz aus. –— Im Jahre 1925 wurde eine zwischen Rositz und der Stadt Altenburg zur Be- lieferung der Stromversorgung Altenburg A.-G. er- richtete 30 000-Volt-Leitung in Betrieb gesetzt. – In der Generalversammlung vom 2./6. 1931 wurde die Fusion mit der Stromversorgung Altenburg Aktien- gesellschaft beschlossen. Zu diesem Zwecke wurde das Kapital der Ges. um 1 000 000 RM Aktien erhöht u. den Aktionären der Stromversorgung Altenburg Aktien- gesellschaft im Verhältnis 1: 1 zum Umtausch ange- boten. Nachdem die Stromversorgung Altenburg A.-G. mit der Gesellschaft verschmolzen worden ist, wird auch die Stadt Altenburg direkt von der Gesellschaft mit Strom versorgt. 1935: Der bisherige Konzessionsvertrag mit der Stadt Lucka wurde durch einen neuen ersetzt. Ebenso wurde der von früher her mit den Anhaltischen Kohlenwerken in Halle bestehende Strombezugsvertrag durch einen neuen Vertrag, der eine gegenseitige Belieferung vor- sieht, abgelöst. Dabei sind verschiedene Konzessions- verträge mit Gemeinden, die bisher die Anhaltischen Kohlenwerke versorgt haben, und die Ortsnetze mit Wirkung ab 1./1. 1936 übernommen worden. Zweck: Erwerb und Betrieb von Energie-Anlagen, Straßen- bahnen und Ueberlandzentralen sowie die Ausführung aller Arbeiten, die mit dem Betrieb zusammenhängen. Die Ges. führt auch für eigene und fremde Rechnung Installationen aus und betreibt in Altenburg, Markt 26, in ermieteten Räumen in Meuselwitz u. Lucka in eig. Räumen neuzeitlich eingerichtete Ladengeschäfte und Ausstellungen. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Paul Gabler, Leipzig, Dir. Gotthold Klemm, Altenburg (Thur.). Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. Plenz, Leip- zig; Stellv.: Abt.-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Hartmann, Leip- zig; sonst. Mitgl.: Bürgermeister Kurt Bromme, Lucka; Fabrikbes. Karl Dietrich, Altenburg; Dir. i. R. Paul Hirche, Auma (Thür.); Bankdir. Johannes Nobis, Alten- burg; Oberbürgermeister Dr. Grimm, Altenburg; 1. Bür- germeister Sachse, Meuselwitz (Thür.); Dir. i. R. Otto Weber, Leipzig. Besitztum: 1. Grundbesitz: in Altenburg 4849 qm, davon bebaut 2286 am, und zwar: Ziegelstr. 6: 1 Verwalt.-Gebäude mit Lagerräu- men, Werkstätte und 3 Wohnungen, 1 Maschinen-Um- spann- und Schalthaus, 1 Fahrzeughalle, 1 Direktor- wohnhaus; Johannisstraße 42; 1 Umformerwerk mit Batterieräumen; Schillerstr.: 1 Gleichrichterstation; in Rositz 8341 qm, davon bebaut 2150 am, und zwar: 1 Maschinen-Umspann- und Schalthaus, 1 Kesselhaus mit Kessel- und Pumpanlagen, 1 Kesselhaus, 1 Wohn- haus mit 3 Wohnungen; in Meuselwitz 1542 qm, davon bebaut 410.8 am, und zwar 1 Werkgebäude mit Bezirksleiterwohnung, Büro, Lager, Schalt- und Umspannstelle, 1 Umspannstelle; in Lucka 1680 qm, davon bebaut 185 qm, und zwar: 1 Werkgebäude mit 2 Bezirksmonteurwohnungen, Büro, Schalt- und Umspannstelle; in Ehrenhain 972 qm, davon 165 qm bebaut: 1 Schalt- station, 1 Schaltwärterhaus mit 2 Wohnungen; in Wintersdorf 44 qm, 1 Schaltstation. 2. Erzeugungs- u. Verteilungsanlagen: Kraftwerk Rositz: 1 Turbosatz, 1 Phasenschieber (zur Spitzen- und Aushilfslieferung), 1 Abspannanlage mit 4 Umspannern. Zentrale Altenburg, Ziegelstr.: 2 Umformer, 1 Aus- gleichsmaschinensatz, 1 Abspannanlage mit 3 Umspan- nern; Umformeranlage Altenburg, Johannisstr. 42: 1 Um- former, 2 Zusatzmaschinen, 1 Akkumulatoren-Batterie; Gleichrichterstationen in Altenburg, Mittelstr. und Schillerstr.: 4 Quecksilberdampf-Glasgleichrichter; Transformatorenstationen: Bahnhof Altenburg (100 kVA), Spielkartenf. Altenburg (160 kVA), Johannis- straße (125 kVA), Mittelstraße (100 kVA), Schillerstr. (100 kVA), Baderei (75 kVA); Abspannwerk Meuselwitz: 4 Umspanner; Umspann- stellen in Meuselwitz: 5 Umspanner; Abspannwerk Lucka: 3 Umspanner; Umspannwerk Lucka: 2 Umspanner; 107 Umspannstellen im Versorgungsgebiet; 15 Großabnehmerstellen. 3. Anlagen für Fremdstrombezug: 7 Transformatoren (12 200 kVA). Strombezug von Thüringenwerk (seit 1925) und Gertrudschacht der Anhaltischen Kohlenwerke (seit 1924). Leitungsnetz: 186.030 km Hochspannungs-Freileitungen, 20.508 km Hochspannungs-Kabel,