. ―― Maschinenfabrik Efßlingen. Sitz in Eßlingen a. N., Postfach 85. – (Börsenname: Eßlingen Masch.) Gründung und Entwicklung: Die Ges. wurde gegründet am 13./3. bzw. 26./4. 1846; eingetragen 28./8. 1866. Die Fabrik in Cannstatt, die ausschl. den Zwecken der elektrotechnischen Abteilung der Ges. diente, wurde mit Wirkung ab 1./4. 1929 an die Allg. Elektrizitäts- Ges. in Berlin verkauft. 1902 Interessengemeinschaft zwischen der Ges. und der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg, deren Betrieb später vollständig auf die Ges. überging und in deren neu- erbautes Werk zu Eflingen-Mettingen verlegt wurde. Zweck: Herstellung von Maschinen, Apparaten, Gieherei- erzeugnissen, Eisenbauten, insbesondere auch Herstell. von Fahrzeugen u. Einrichtungen für den Eisenbahn- betrieb. Spez.: Lokomotiven, Eisenbahnwagen, Berg- bahnen, Straßenwalzen, Eismaschinen, Kohlensäure-Ver- flüssigungs-Anlagen, Pumpen, Luftkompressoren, Dampf- kessel, Elektrofahrzeuge, eiserne Brücken und Hoch- bauten, Eisen- u. Metallguß. Verwaltung: Vorstand: Dr. jur. Ludwig Keßler; Stellv.: Dipl.- Ing. Prof. Dr.-Ing. Otto Klüsener, Stuttgart; Rechts- anwalt Dr. jur. Hugo Weber, Eßlingen. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen; Stellv,: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Baudirektor a. D. Dr. Eugen Kittel, Cannstatt; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Düsseldorf; Richard Haniel, Baden-Baden; A. Trick, Eßlingen; Dr.-Ing. e. h. A. Heller, Stuttgart-Degerloch; Berg- assessor Dr. Hermann Reusch, Oberhausen. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand-A.-G., Stuttgart. Besitztum: Fabrik in Eßlingen-Mettingen. Grundbesitz: 426 000 qm, davon 124 000 am bebaut. Niederlassungen: Technische Büros unterhält die Ges. in Stuttgart, Mannheim. Essen u. Berlin. Außerdem hat die Ges. Vertretungen in Hamburg, Hannover, Bremen, Dresden, Erfurt, Kassel, Halle/S., Augsburg, Braunschweig, Freiburg i. B., München, Nürnberg, Weimar, Danzig, Stettin, sowie in den grö- Beren ausländischen Hauptstädten. Beteiligungen: Württembergische Ges. für Elektrizitäts-Werke, Eß- lingen. – A.-K.: 100 000 RM; Beteiligung: 100 %. Sonstige Mitteilungen: Interessengemeinschaft: Im Oktober 1927 wurde zwischen der Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G., Wiesbaden, einerseits u. der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg A.-G., sowie der Maschinenfabrik Eßlingen andererseits ein für diese Teile selbst, als auch für die Kältetechnik allgemein bedeutsames Ab- kommen getroffen. Aus Gründen der Fabrikations- bereinigung u. der methodischen Arbeitsverteilung wird die gesamte Herstellung von Kälteanlagen, die bisher in den Werkstätten der Maschinenfabrik Augsburg- Nürnberg A.-G., Werk Augsburg u. ihrer Abteilung Riedinger, Augsburg, sowie in den Werkstätten der Maschinenfabrik Eßlingen erfolgte, in der Maschinen- fabrik Eßlingen zusammengelegt, die in Zukunft die Fertigung von Großkältemaschinen nach System Linde übernimmt. Die Projektierung, der Verkauf u. die tech- nische Bearbeitung geschieht durch die Ges. für Linde's Eismaschinen A.-G., Hautpniederlassung Wiesbaden. Die Herstellung der Kleinkältemaschinen u. -anlagen erfolgt nach Systemen getrennt in der Maschinenfabrik Eß- lingen u. in den Linde-Werken, Maschinenfabrik Sürth u. G. H. Walb & Co., Mainz. Der Gesamtvertrieb der Kleinkältemaschinenanlagen wurde der Linde-Ges., Zweigniederlass. G. H. Walb & Co., Mainz-Kostheim, übertragen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppen Maschinenbau, Stahl- und Eisenbau, Elektroindustrie, Gießereien. Die Ges. ist Mitglied folgender Fach- 5114 verbände: Deutsche Wagenbau-Vereinigung, Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung, Deutscher Stahlbau-Ver- band, Verein Deutscher Eisengießereien, Verein Deut- scher Maschinenbau-Anstalten, Verein Deutscher Dampf- kessel- u. Apparatebau-Anstalten. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — Stimm.- recht: 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. eventl. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. usw., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission dessen eventl. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Frankfurt a. M. u. Eßlingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Eß- lingen; Postscheck-Konto Stuttgart 782; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Stuttgart u. Eßlingen; Kreissparkasse Eßlingen. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 400 000 RM in 54 000 St.-Akt. zu 100 RM u. 2000 St.-Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Das A.-K. betrug urspr. 300 000 fl. u. wurde bis 1912 auf 6 000 000 M erhöht, dann erhöht von 1919–1923 auf 64 000 000 M in 54 000 Akt. zu 1000 M u. 2000 Akt. zu 5000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von 64 Mill. M auf 6 400 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien zu 1000 M bzw. 5000 M auf 100 RM bz. 500 RM umgewertet wurde. Großzaktionär: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg (Majorität). Hyp.-Anleihe: 5 000 000 M in 4% % Teilschuld- verschreib. von 1912. Stücke zu 1000 u. 500 M ab- gestempelt auf 150 bzw. 75 RM. Zs. 1./7. Tilgung ab 1917 innerhalb 30 J. durch jährl. Auslosung. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf das Fabrikanwesen (Immobil. und Mobil.) in Eßlingen-Mettingen. Ueber Altbesitz wurden besondere Genußrechtsurkunden ausgegeben. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Stuttgart Ende 1928–1935: 62, 60, 70, 60, 66, 81.50, 91.60, 96 %. – Auch in Frankfurt notiert. Altbesitz-Genußrechte im Umlauf ult. 1935: 270 750 Reichsmark. Für 1935: 3 % Zinsen gegen Gewinn- anteilschein Nr. 2. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 (1.5 Arßetenlte..) 2815 2060 1754 1960 2683 „0 7921 2371 Umsatz Mill. RUM 20.5 11.1 7.5 11.4 12.5 20.5 Kurse und Dividenden Börsennotiz in Stuttgart. Lieferbar sind sämtl. Aktien Nr. 1–12 000, 36 001–44 000, 52 000–56 000. Auch notiert in Frankfurt a. M. Kurse: 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 „... 23 88.5 %%.... 9278 66 % = 30 28.5 16.5 18 25.75 64 77.5 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. HH 0% 88.5 86.75 86.5 81 80 80 78 NN. % 82 82 80.75 77 76 73 76 .... % 83 85 80.75 77 80 76 77.5 X* notiert. 23 * 26*& 25* 22 27*% aax 23* Kurs 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli N.. % 94 92 90.5 90 90.25 102 MM%.. % 77.25 833 87.25 87 86 86 85 ...... 9% 88.5 91 90.5 88.5 87.25 86.5 102 X* notiert.. 25 * 25*& 26* %% 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 D§,,§ 1 % 5 0 0 0 0 3 4 a. Div.-Sch. Nr. 1 2 Bilanzen Aktiva: 31. 12. 1934 31. 12. 1935 A6.. 5652 646) (5543423) rdott.. 1 557 798 1 509 050 M§ÜR....... 27 919 27 219 Egebudes....... 2 979 634 2 855 195 ... 1 052 778 1 151 957 Werkzeuge, Inventarr.... 34 518 2 ..... 104 530 100 704 Mastermbeenss 8264874) (8876544) Roh-, Hilfs- und Betriebsstofte... 1 180 652 1 399 173 Halbfertige Erzeugnissse.. 3 190 393 3 030 762 Fertige Erzeugnisssee.. 27 307 15 150 Mettt. 5 018 6 438