Aktiva (Fortsetzung): 31./12. 1934 31./12. 1935 Baudarlehenn......- 120 877 132 834 Anzahlungen an Lieferanten....... 29 154 11 425 Forderungen aus Lieferungen an Dritte . 2 431 300 2 981 405 do. an Konzerngesellschaften ... 191 951 227 613 Sonstige Forderungen 131 227 512 364 ./...***ÄÜQQ 655 020 385 567 Q¶ N? ..... 5 014 189 Kasse, Reichsbank, Postscheck ... 28 957 56 955 Bankguthaben..... 268 020 116 669 Rechnungsabgrenzung 20 489 23 749 Bürgschaften....? 2 112) 2 047) RM 14 042 540 14 544 420 Passiva: Aktienkapital... 6 400 000 6 400 000 Gesetzliche Rücklage — 100 000 Rückstellungenn.....? 54 900 44 900 Wertberichtigung (Delkredere) ..- 108 000 228 745 Verbindlichkeiten.. (7069 701) (7265 846) Obligationsanleihe von 1912 .. 391 275 365 475 Genußrechte-Tilgungs-Konto—- — 7 Anzahlungen von Kunden... 1 674 535 1 227 997 Verbindlichkeiten für Warenlieferungen gegenüber Dritten ........... 1 104 792 1 882 579 do. gegenüber Konzerngesellschaften... 287 169 234 453 Akzeptverbindlichkeiten..... 828 996 520 629 Württ. Ges. f. Elektr.-Werke. 100 171 100 171 Bankschuld(en...... 2 023 878 2 135 124 Kurssicherungstratten ...... — 24 544 Sparguthaben von Werksangehörigen ... 170 451 155 664 Sonstige Gläubigenrr—- 485 554 615 364 Rückständ. Div. u. Obl.-Zinsen... 2 878 5 838 Rechnungsabgrenzung 87 084 111 721 ¼ ! ⁴ 11 ¹ ²D 7 ¼¹¼P¾Ṕxl.........?? 322 855*) 393 208 Bürgschaften...... (2 112) (2 046) RM 14 042 540 14 544 420 *) Gewinn (Gewinn 1934: 654 876 RM abzüglich Verlust-Vortrag 332 021 RM) 322 855 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Maschinenfabrik Eßlingen, Eßlingen a. N. Haben: 31./12. 1934 13./12. 1935 Gewinn-Vortrag.... — 12 750 Ertrag gemäß § 2610 HGBBB 7 826 255 11 612 756 Besondere Erträgnissee...... 816 533 244 121 RM 8 642 788 11 869 626 Gewinn-Verteilung Gesetzliche Rücklage. 100 000 100 000 BPfvidenddd. 192 000 256 000 Tilgung und Verzinsung von Genußrechten 18 105 22 276 An Aufsichtsratktetet.... 2 475 Vorttgg .. 12 750 12 457 RM 322 855 393 208 Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Bemerkungen zum Abschluß 1935: Das abgelaufene Geschäftsjahr hat wieder einen befriedigenden Auf- tragseingang gebracht, der zusammen mit dem aus dem Vorjahr herübergenommenen Auftragsbestand zu einer kräftigen Steigerung der Erzeugung führte. Der Wert der abgelieferten Erzeugnisse bezifferte sich auf 20.5: Mill. RM gegen 12.4 Mill. RM im Vorjahr. Hier- von entfielen rund 3.5 Mill. RM auf Ausfuhrgeschäfte, unter denen die Lieferung von 10 schweren Güterzugs- lokomotiven für die chilenische Staatsbahn erwähnens- wert ist. Bei der Beurteilung des Geschäftsergebnisses ist zu berücksichtigen, daß die beträchtliche Steigerung des Exportgeschäftes nur mit Opfern erreicht werden konnte, und daß auch auf dem Inlandsmarkt die Preis- kurve für die Erzeugnisse in der Hauptsache eine sin- kende Tendenz zeigt. Die Verbindlichkeiten aus der Begebung von Kun- denwechseln und Schecks (ohne Arbeitsbeschaffungs- wechsel) beliefen sich ult. 1935 auf 364 368 RM. Bei der Deutschen Golddiskontbank wurden als Sicherheit für einen erhaltenen Kredit von 438 200 RM lang- fristige Auslandswechsel lombardiert. Als Sicherheit für Anzahlungen der Deutschen Reichsbahngesellschaft und der Gesellschaft Reichsautobahnen wurden ent- sprechend den Vergebungsbedingungen Rohstoffe und Halbfabrikate in Höhe von 671 941 RM übereignet. Als Kaution bei Verbänden und behördlichen Abnehmern sind notariell beglaubigte Verpflichtungserklärungen und Solawechsel in Höhe von 46 394 NM hinterlegt. Nicht verbucht ist der gesetzlich festgelegte Anteil an der Garantie der deutschen Wirtschaft zugunsten der Deutschen Golddiskontbank. Andreae – Noris Zahn Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hohenstaufenstraße 25/27. Soll: Verlust-Vortrag... 332 021 Löhne und Gehältenr.... 5 097 598 7 095 748 Soziale Aufwendungen? 546 319 719 278 Abschreibungen auf Anlagen- 615 031 656 556 Andere Abschreibungen .......* 5 231 113 658 .**Ä‚‚Ä‚Ä 141 306 171 344 Besitzsteuen... „..... 194 204 245 534 Sonstige Steueernn.. — 349 537 Sonstige Aufwendungen.....-–en 1 388 221 2 124 762 q¼ꝛ é / *‚‚*rXXXÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 322 855 393 208 RM 8 642 788 11 869 626 Entwicklung: Gegründet: 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922, 17./3. 1923. Fa. bis 16./8. 1923: J. M. Andreae Die Ges. ist aus der am 27./8. 1841 gegründeten offenen Handelsges. J. M. Andreae, die am 1./7. 1911 zunächst in eine G. m. b. H. mit der gleichen Firma umgegründet worden ist, hervorgegangen. Die Um- wandlung in eine A.-G. mit der Firma J. M. Andreae A.-G., Frankfurt a. M., erfolgte am 10./2. 1923. Die G. V. vom 16./8. 1923 genehmigte die Verschmelz. mit der seit 1895 bestehenden und am 7./12. 1922 in eine A.-G. umgewandelten Handelsgesellschaft Noris Zahn & Cie. A.-G., Nürnberg, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation auf die I. M. Andreae A.-G. überging. Die Firma wurde geändert in Andreae- Noris Zahn A.-G. Zweck: Fortsetzung der früher von der Firma J. M. An- dreae A.-G., Frankfurt a. 1., und der Firma Handels- ges. Noris Zahn & Cie. A.-G. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte, insbes. Herstell., Verarbeitung und Vertrieb pharmazeutischer Erzeugnisse, Drogen, Chemikalien und chemisch-technischer Artikel. Verwaltung: vorstand: Herbert Brett, Vors. des Vorstandes, Frankfurt a. Main; Paul Ehrenberg, Frankfurt a. M.; Stellv.: Hans Bangert, Nürnberg; Georg Voit, München. Aufsichtsrat: Vors.: Medizinalrat Georg Sparrer, Nürnberg; Stellv.: Fabrikant Louis Merck (Teilhaber der Chemischen Fabrik E. Merck), Darmstadt; sonstige Mitglieder; Frau Caroline Andreae-Engelhardt, Frank- furt a. M.; Justizrat Dr. Alexander Berg, Frank- furt a. M.; Kommerz.-Rat Bank-Dir. Karl Butzengeiger (Bayer. Vereinsbank), Nürnberg; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze (Dresdner Bank), Frankfurt a. M.; Adolf Hoff, Frankfurt a. M.; Apoth. Paul Schmidtgen, Stuttgart; Kommerz.-Rat Konsul Hans Seger, Nürnberg. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt insges. 16 200 qm, wovon ca. 9300 qm überbaut sind. Die Ges. besitzt Büro- u. Lagerhäuser, die zum Teil vermietet sind, in Frankfurt a. M., Nürnberg, Stuttgart, Elberfeld, Frei- burg, Wiesbaden u. Ulm. Zweigniederlassungen Kassel, Mannheim, Nürnberg, Trier, Ulm und Wiesbaden. sonstige Mitteilungen: verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und LAusfuhrhandel mit den Fachgruppen: Technische Chemikalien u. Drogen, Pharmazeutika u. in Chemnitz, Elberfeld, Saarbrücken, Stuttgart, Krankenpflegeartikel, Kosmetika u. Seifen, Oele u. Fette für technische Zwecke, Lacke u. Farben, Nahrungs- u. Genußmittel. 5115 ― ――