Gründung: Die Ges. wurde gegründet als Akt.-Ges. unter Uebernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt am 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art u. Handel mit Tabak. Verwaltung: vorstand: H. Oesterhaus, C. Bruns. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow; Stellv.: Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand, Bremen; Gen.-Dir. C. J. Brabant, Bremen. sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Cigarrenkartell, Ci- garettenkartell, Rauchtabakskartell, Fachuntergruppe Cigarrenindustrie, Fachuntergruppe Cigarettenindustrie, Fachuntergruppe Rauch-, Kau- und Schnupftabakindu- strie der Fachgruppe Tabakindustrie, Wirtschaftsgruppe Lebensmittelindustrie Hauptgruppe 7 der deutschen Wirtschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen usw., bis 4 % Div., vom verbleib. Ueberschuß 15 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zZahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen und Hamburg: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Statistische Angaben: Kapital: 550 000 RM in 5500 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M, erhöht 1918 um 300 000 M, 1922 um 4 000 000 M, 1923 um 6 000 000 M. — Lt. 686% 1924 Umstell. des A.-K. von 11 000 000 M auf 550 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 50 RM. Die 11 000 Aktien zu 50 RM wurden 1929 in 5500 Aktien zu 100 RM umgetauscht. Kurse und Dividenden Börsennotiz in Hamburg (bis ult. 1934 in Bremen). Lieferbar sind sämtliche Aktien. wrs. 1920 1930 1931 1932 1933 1931 193 **―――――――= *― . * 41 . % 135 120 100 50 40 465 46 Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Hornerstraße. Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 79― 56 „„.. 4 653.5 563 50 50 50 48 66. ― 53 51 48 49 47 47 41 1. ... .. % 65 53 50 49 50 47.5 46 * notiert .... 23 28 288 Kurse 1936 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli ... % 48 47 47 47.5 62 59 57 8. % 45 47 44 45 47.5 47 49 I......... % 47 47 46 47.5 59 57 50 Xx notiert ..... 25* 25* 26* 23 * 22 * 25 * 26 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 % % 12 12 0 0 3 0 0 Bilanzen Aktiva: 31./12. 1934 31./12. 1935 Anlagevermögen..... (175960) (173 924 tüdcce 39 200 39 200 CÖ,§―§―.. . ... 127 282 124 027 Betriebseinrichtungen. 9 477 10 696 Schutzrechte = 1 Umlaufsvermögen..... (465 647) (400 463) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe... 115 915 93 597 Fertigfabrikate.... 128 918 176 011 ekkk...... 52 127 — Hypotheken (Aufwertungs-Hypothek) .. 796 796 Forderungen auf Grund von Warenlief.. 121 899 89 322 Weenel.,, 2 709 5 398 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postscheck ... 11 843 15 901 Andere Bankguthaben- 32 440 19 438 ( ..... 14 982 26 442 RM 657 593 600 835 Passiva: Aktienkapitaal... 550 000 550 000 Gesetzlicher Reservefondsss 55 000 40 017 Rückstellungen.... 3 000 3 000 Steuerzeichenverbindlichkeitenn..... 44 432 — Sonstige Verbindlichkeiten 3 403 7 817 Anzahlungen....... 1 757 — RM 657 595 600 835 Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: Löhne und Gehältenmn..- 145 441 167 506 Soziale Abgaben...... 10 696 12 178 Abschreibungen auf Anlagen. 5 266 7 030 Andere Abschreibungen 3 000 3 151 %%%% * 720 — Besitzsteuerrnn... 21 502 16 139 Sonstige Aufwendungen. 44 846 43 698 RM 231 474 249 704 Haben: Gewinnvortrag....... 15 334 — Ertrag gemäß § 2610 HGBB ..' 200 420 218 977 Sonstige Ertrüge... 738 3 204 Außerordentliche Erträge — 1 078 IIlt 14 982*) 26 442 RM 231 474 249 704 *) Verlust (Verlust 1934: 30 316 abzügl. Gewinnvortrag 15 334) 14 982 RM. Letzte o. G.-V.: 25./6. 1936. Teisnacher Papierfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Teisnach (Bayern). Gründung: Gegründet: 1881; A.-G. seit 6./3. 1893. Zweck: Erzeugung von Holzstoff u. Zellulose; Fabrikation und Vertrieb von Papier. Verwaltung: vorstand: Paul Otto Pfleiderer, Heilbronn; Fritz Stoffel, Teisnach. Aufsichtsrat: Vors.: Großindustrieller Pfleiderer, Heilbronn; Stellv.: Bank-Dir. a. D. Rebel, München; sonst. Mitgl.: Victor Kraemer, bronn. Bilanzprüfer für 1935: Treuhand A.-G. für Warenverkehr, München. Adolf Ludwig Heil- Treuverkehr Dtsche. Fil. für Bayern, Besitztum: besitzt eine Holzschleiferei, eine Sulfit- zellulosefabrik u. Papierfabrik in Teisnach (Haupt- werk), eine Holzschleiferei u. elektr. Kraftstation in Marienthal bei Teisnach, eine Holzschleiferei in Gum- Die Ges. penried an der Regentalbahn Gotteszell-Viechtach-Blai- bach, eine elektr. Kraftstation am Asbach bei Gumpen- ried. Die drei Holzschleifereien umfassen 14 Groß- kraftschleifer. lich 45 000 kg Naturbraun-Holzpapier für Tüten u. Beutel, Streichpapier, haltige Cellulose- u. bolzhaltige u. holzfreie Seiden- u. Flaschenseidenpapiere sowie Pergamentersatzpapier er- zeugt. Die Wasserkraft beträgt 4000 PS. sonstige Mitteilungen: Vereinigung Perga- verbandszugehörigkeit: ferner beteiligt an mentersatz, Bln.-Charlottenburg; Mit vier Papiermaschinen werden täg- naturbraun Seidenpapier, holz- 5117 ― ―― –―=