dem Verband d. Fabriken einseitigglatter Packpapiere G. m. b. H., Berlin (letztere mit 1 RM verbucht). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), evtl. Sonder-Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., dann 15 % Tant. an A.-R., evtl. Grat., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Zahlstellen: Teisnach: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Regensburg: Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 1 920 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM u. 4200 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 900 000 M, erhöht bis 1898 auf 1 600 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 32 800 000 M in 82 000 St.-Akt. und 800 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. eiolate t. eon ... 32 600 000 M auf 1927 000 RM St.-Akt. 50:3, Vorz.-Akt. 800: 7) in 82 000 St.-Akt. zu 60 Reichs- mark u. 200 Vorz.-Akt. zu 35 RM. — Ut. G.-V. vom 31./5. 1927 wurden die 7000 RM Vorz.-Akt. zur Rückzahl. zum 15./7. 1927 zu 115 % gekündigt. Die Aktien zu 60 RM wurden 1928 in Aktien zu 100 u. 1000 RM umgetauscht. Kurse und Dividenden Börsennotiz in München (bis ult. 1934 auch in Augsburg). Lieferbar sind sämtliche Aktien. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 ...... 65 65.25 30 22 22 57 726 .. 51 30 15 . 15 22 55 336. % 61 30 15 165 22 55 59.5 Kurse 1935: Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez 66... „ 76 60 60.5 3. „% 59 57 56 57%6 .... 75.75 69 59 60 58.25 59.5 notiert. 22 i 26 i d Zzs 238 Kurse 1936: Jan. Febr. März April Mai Juni Juli .„.... 65 6 67.5 70 78 72 8 % 59 64 60%6 606 63 74 60 1% % 63 67 60%%6 63.5 70 745 72 c notiert.. 266 247 24* 21* 235* 8* 10 * 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 I. =― 0 0 0 0 0 3 2 Div.-Sch. Nr. 1 2 Bilanzen Aktiva: 31./19. 1934 31./12. 1935 . ...***** (1368 950) (1277629) %% . 379 408 377 278 Geschäfts- und Wohngebäude.. 60 690 58 939 N 469 545 447 939 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 459 301 393 467 Betriebs- und Geschäftsinventar... 1 6 Beleuchtungsanlage, Stromleitung, Gleis- anlage, Transportmittel.. 6 — Teisnacher Papierfabrik Aktiengesellschaft, Teisnach (Bayern). Aktiva (Fortsetzung:) 31./12. 1934 31./12. 1935 ReteHesdsddd 1 1 Uinls vermöges (842 158) (979944) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Ersatzteile 403 852 509 364 3 . 41 044 85 354 Eerti Btee 49 475 49 740 Weitbnne 6 001 6 000 Geleistete Anzahlungen... 9 505 21 845 Forderungen auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen. 238 220 287 310 Sonstige Forderungen 9 454 9 203 33 49 343 1 480 Sehechkk ... 400 1 314 Kassenbestand einschl. Guthaben bei Reichsbank und Postschechk .. 11 138 7 432 Bankguthaben 23 722 920 RM 2 211 109 2 257 574 Passiva: Gründkabitzzhhh. . 1 920 000 1 920 000 Gesetzlicher Reservefondss — 23 924 Delkredere-Reserves. 40 557 20 557 Rück telunetl.. 95 919 55 670 Wertberichtigungsposten 7 149 7 530 Verbindfehkeiten (81083) (185260) Anzahlungen von Kunden. 6 000 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen. 52 536 58 557 Sonstige Verbindlichkeiten. 11 146 52 157 Aufgewertete Zuwendungen an den Ar- beiterunterstützungsverein Teisnach e. V. 11 400 10 400 Verbindlichkeiten gegenüber Banken. — 62 549 Noch nicht erhobene Dividende.. — 1 596 B4I %.%%%*. 66 400*) 46 631 RM 2 211 109 2 257 574 *) Gewinn (in 1934: 78 473 RM abzügl Verlust-Vortrag 12 075 RM) 66 400 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnungen Soll: ab und Gehaltte 638 854 677 239 Sokisle PEben 54 071 56 299 Abschreibungen auf Anlagen.. 151 173 101 020 Andere Abschreibungen.... 5 419 8 494 3 é 6.6.....]]QQQ....... 4042 2 925 Besitzsteue-th 60 297 65 510 Übrige Aufwendungen 504 466 719 521 Gev v....... . 78 473 41 755 RM 1 586 799 1 672 767 Haben: Erträge gemäß § 2610 HGB.. 1 534 785 1 657 716 Außerordentliche Erträgem. 52 0135 15 050 RM 1 586 799 1 672 767 Gewinn-Verteilung Abdeckung des Verlustvortragess 12 073 ...... 3 924 2 576 DIdendess 57 600 38 400 Vorsee 4 876 5 655 RM 78 473 46 651 Letzte o. G.-V. 7./7. 1936. Schriftgießerei D. Stempel, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Hedderichstraße 114. Gründung: Gegründet: 1895: A.-G. seit 7./11. 1905 mit Wir- kung ab 1./1. 1905; eingetragen 27./11. 1905. Niederlassungen in Berlin, Wien, Budapest, Basel und Paris. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schriftgießereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buchdruckereien sowie die Her- stellung der zum Betriebe der Mergenthaler Setz- maschinen erforderlichen Linotypematrizen. Die Her- stellung der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik ausschließlich übertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinen- fabrikation ausgedehnt. Verwaltung: Vorstand: Wilh. Cunz, Oberursel; Stellv.: Gust. Dessecker, Frankfurt a. M. 5118 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Carl Dessecker, Frank- furt; stellv. Vors.: Bank-Dir. Dr. Hanns Deuss, Frank- furt; Eugen Mahlau, Kronberg; Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Karl Klingspor, Kronberg; Dir. Fritz Adomzent, Berlin. Entwicklung: 1926 wurde in Wien gemeinschaftlich mit der Schrift- gießerei H. Berthold A.-G., Berlin, die seit 1870 be- stehende Schriftgießerei Poppelbaum erworben; gleich- zeitig beteiligte sich die Ges. zur Hälfte an dem Wiener Zweigunternehmen der Firma H. Berthold A.-G. Da- gegen ging die Hälfte des Besitzes an Aktien der Ersten ungarischen Schriftgießerei A.- G. in Budapest an die Schriftgießerei H. Berthold A.-G. über. Die Geschäfte in den österreichisch- ungarischen Nach- folgestaaten und den Balkanländern werden vom 1./1. 1927 gemeinsam unter der Firma Berthold & Stempel G. m. b. H., Wien, betrieben. 1927 wurde in Gemein, schaft mit der H. Berthold, Messinglinienfabrik und Schriftgießerei A.-G. die Beteiligung an der Haas schen Schriftgießerei A.-G. in Münchenstein bei Basel er. worben. – 1930 erwarb die Ges. in Gemeinschaft mit