Dolerit-Basalt Aktien-Gesellschaft, Köln Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 334 061 qm, wovon 5370 qm bebaut sind; außerdem hat die Gesellschaft 969 764 qm gepachtet, weil nach dem nassauischen Landesgesetz die Gemeinden zur industriellen Ausbeutung ihren Besitz nicht verkaufen, sondern nur verpachten dürfen. Gepachtete Steinbrüche: Anlagen der Steinbrüche: Von den größeren Steinbrüchen sind sieben mit umfangreichen Schotterwerken ausgebaut, fünf Anlagen werden elektrisch und zwei durch Dampfkraft betrieben. Dieselben besitzen sämtlich eigene Reichseisenbahn- anschlüsse mit neuzeitigen Waggonwagen, umfang- reiche Förderanlagen und mehrere moderne ausgedehnte Seilbahnen. Feinzerkleinerungsanlagen in den im Westerwald ge- 1. Gewerkschaft Saxonia, Bonn. Kuxe: 1000. Größe der Gerechtsame: 431 925 qm. Grundbesitz: 64 249 qm, bebaut 2660 qm. Basaltwerke: Dorndorf, Willmenrod, Mühlbach. Beteiligung: 100 %. 2. Westerburger Basaltwerke G. m. b. H., Bonn. Gegründet: 19. Januar 1907. Kapital: RM 50 000.—. Größe der Gerechtsame: 40 448 qm. Basalt-Union G. m. b. H., Bonn; Fachgruppen Natursteine für den Wege-, Bahn- und Wasserbau: Bezirk Westdeutschland, Bonn; Bezirk Nord- und Mitteldeutschland, Hannover; Bezirk Westdeutschland, Berlin-Charlottenburg der Wirt- schaftsgruppe Steine und Erden; Heutiges Aktienkapital: 5122 Besitz- und Betriebsbeschreibung. Lage der Betriebe: Im Westerwald, an der Sieg, in Oberhessen und Kreis Wipperfürth in einer Größe von 289 188 qm. Dieser Besitz wird hauptsächlich dazu benötigt, um das aus Steinbrüchen abfallende Material auf Halden zu stürzen. Die Pachtverträge sind durchschnittlich auf 30 Jahre abgeschlossen. Gemeinde: für den Betrieb: Pachtfläche in qm: Ende der Pachtzeit: Dorndorf Dorndorf 212 865 30. November 1951 Wilsenroth Wilsenroth 100 700 22. August 1940 Willmenrod Willmenrod 43 310 30. September 1951 . Gershasen Westerburg 40 448 31. Dezember 1936 Oellingen Fehl Ritzhausen 82 000 28. Februar 1938 Flammersbach und Langenaubach Heunburg und Schloßacker 126 970 16. August 1953 Friedewald Schimmerich 36 712 1. Februar 1948 Mühlbach Mühlbach 175 750 31. Dezember 1955 Stahlhofen Stahlhofen 14 405 25. Januar 1952 Oberförsterei Oberaula Am Küppel 20 300 31. März 1949 Oberförsterei Wallenstein Wernswig 60 000 31. März 1945 Carl H. Ludolph, Willingshain Wernswig 56 304 1. Juli 1965 969 764 qm legenen Basaltwerken zur Herstellung von Basalt-Fein- splitt. Bahnanlagen: 7 eigene Eisenbahnanschlüsse mit 3056 m Staats- bahngleis, einfachen und Doppelweichen, 5 Seilbahnen mit einer Gesamtlänge von 5375 m sowie 10.29 km Förderbahnen, welche die Steinbruchbetriebe durch. ziehen und zu den Anschlüssen der Reichseisenbahn führen; 792 Förderwagen. Tochtergesellschaften. Grundbesitz: 65 182 qm, bebaut 1470 qm. Anlagen: Basaltwerke in der Gemeinde Gershasen (Westerburg). Beteiligung: 100 %. Bemerkung: Die Vermögenswerte der Tochtergesell. schaften sind wie bisher als Vermögenswerte der Dolerit-Basalt A.-G. aktiviert. Buchwert der Beteiligungen: RM 3116.67. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Hessisch- Hannoversche Basalt-Union G. m. b. H., Kassel; Union für Teer- und Asphalt-Makkadam G. m. b. H., Düsseldorf. Statistik. nom. RM 1 646 120.–— Stammaktien in 12 000 Stücken zu je RM 100.– (Reihe A, Nr. 1–12000), 2 306 Stücken zu je RM 20.– (Reihe D, Nr. 20001–22306), 1 000 Stücken zu je RM 400.– (Reihe F, Nr. 35001–36000). Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 5380.– (Buchwert per 31. Dezember 1935: RM 3012.80). Großaktionäre: Vorstand und Aufsichtsrat (ca. 60 %).