1. Steinkohlen-Bergwerke. Lothringen in Bochum-Gerthe. Berechtsame: 6 147 000 qm. Grubenbetriebe: Schachtanlagen 1/II, III, IV. FElektrische Anlagen: 1 Dampfkraftwerk, 1 Kraftwerk, Kesselanlage mit 6 Hanomag-Steilrohrkesseln. Nebeubetriebe: Kokereien mit Nebengewinnungsanlagen, Fabrikanlage zwecks Abgabe von Leuchtgas den Kokereien für Gasfernversorgung, Tränkanlage für Grubenholz, Eisenbahnschwellen usw. ver. Präsident in Bochum. Berechtsame: ca. 5 100 000 qm. Grubenbetriebe: Schachtanlage I/IV mit 2 1 Schacht. Elektrische Anlagen: 2 Zweidruckturbinen. Nebenbetriebe: Kokerei mit Nebengewinnungsanlagen (seit 1930 stilliegend). Freie Vogel und Unverhofft, Dortmund. Grubenbetriebe: 1 Schachtanlage (seit 1925 stilliegend). ver. Schürbank & Charlottenburg, Dort- mund. Grubenbetriebe: 1 Schachtanlage Geit 1925 stilliegendh. Aus Schächten, II und III je Ende 2. Gießerei und Maschinenfabrik Blankenburg a. Harz. a) Werk Blankenburg: Heizkessel, Radiatoren, Abflußrohre. b) Werk Zorge: Pumpen, Maschinen- und Zylinderguß. 3. MHochofenwerk Mathildenhütte bei Bad Harzburg mit Eisenerzgruben Friederike und Hansa Zementfabrik (seit 1932 stilliegend). Die Grube Hansa wurde 1935 zwecks Ausnutzung des Erzvorkommens verpachtet. und 4. Schwe ftelsäurefabrik in Letm athe. Anlagen: 6 Röstöfen, 2 Bleikammeranlagen (Betrieb Abbruchs still- im Januar 1936 zum Zwecke des gelegt). 3. Fisenerzfelder im Harz und Sieger- land. Die Grube Braunesumpf im Harz wurde 1935 zwecks Ausnutzung des Erzvorkommens verpachtet. 6. Blei- und Zinkerzgruben (seit 1930 still- liegend). Viktoria-Altenberg, Littfeld b. Siegen (Flotations- im Jahre 1936 zwecks Gewinnung der in den anlage), andenen Blei- und Zink- Schlämmen und Halden vorh mengen verpachtet. Beteiligungen. 1. Gewerkschaft Herbeder Steinkohlen- bergwerke, Bochum. Kuxe: 1000. Berechtsame: 7 300 000 qm, markscheidend mit den Zechen Ver. Gibraltar, Ver. Klosterbusch, Helene Eee.. Bommerbänker Tiefbau und Blanken- urg. Crundbesitz: 130 000 qm. Schächte: Schachtanlage I/II Syndikatsbeteiligung: 499 200 Anlagen: Kohlenwäsche mit Sieberei; Brikettfabrik mit 8 Pressen (Syndikatsbeteiligung: mit 2 Schächten. t Kohlenbeteiligung. 469 000 t). Häuser: 11 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Förderung: 1932 1933 1934 1935 Steinkohlen . t 212 497 178 549 202 781 198 725 Briketts . . t 89 339 78 310 85 028 97 696 Gefolgschaft: ca. 600. Beteiligung: 99 %. 2. Gewerkschaft des Steinkohlenberg- werks Graf Schwerin, Bochum. Gegründet: 1872. Kuxe: 1000. Frankenanleihe: noch etwa RM 11.5 Mill. in Umlauf. Die Gewerkschaft Graf Schwerin hat mit ihren schweizerischen Anleihegläubigern im Februar 1930 einen Vergleich abgeschlossen, wonach die nach einer Barzahlung von RM 2 Mill., die durch Zu- buße aufgebracht werden, noch verbleibende Rest- schuld in 20 Jahresraten zu tilgen ist. Die Berg- bau-A.-G. Lothringen hat in dem Vergleichsver- fahren eine Ausfallbürgschaft in Höhe von Reichs- Die Bergbau-A.-G. Lothringen hat an die Gewerk- 4000 000.–, 1 und Dortmund. kscheidend mit Zollern, Erin, Adolf von Hansemann und Westhausen. Grundbesitz: 8 262 000 qm. Schächte: Schachtanlage Graf Schwerin 1/II mit 2 Schächten; Schachtanlage Graf Schwerin III mit 1 Schacht. Syndikatsbeteiligung: 1 553 900 t Kohlenbeteiligung. Anlagen: Kohlenwäsche mit Sieberei; Kokerei mit 663 300 t Syndikatsbeteiligung und Nebengewinnungsanlagen (Zum Teil von Lothringen ausgenutzt). Kraftanlage: 2 Turbogeneratoren. Häuser: 203 Wohnhäuser. Beteiligungen: 50 von 100 Kuxen der Gew. ferner Beteiligungen an 1 schaften und verschiedenen 6 außerdem besitzt die Gew. einen P verpflichtungsscheine. Emilie, Bochum; 2 Kohlenhandelsgesell- rubenfeldern; osten Franken- Förderung: 1932 1933 1934 1935 Steinkohlen . t 555 245 586 682 618 817 656 352 Koks 1 144 648 146 346 196 230 191 886 Teer (. 5315 5 480 6 152 6232 Gefolgschaft: 1732. Beteiligung: Majorita Gemeinschaftsvertrag. t und I.-G.- und Betriebsführungs- 5131 v―=―