5132 Bergbau-Aktiengesellschaft Lothringen 3. Eisen- und Hüttenwerke A.-G., Bochum (frühere Maschinenbau-A.-G. Elsaß). Gegründet: 19. März 1918. Kapital: RM 4 000 000.–. Laut Generalversammlungs- beschluß vom 28. Dezember 1933 ist das Grund- kapital von RM 13.5 Mill. im Verhältnis 20: 1 auf RM 675 000.– herabgesetzt und um RM 3 325 000.—– auf RM 4 000 000.— wieder erhöht worden. Die neuen Aktien wurden von der Bergbau-A.-G. Lothringen gegen Aufrechnung eines entsprechen- den Teiles ihrer Forderung übernommen. Darüber hinaus gewährte Lothringen einen Nachlaß in Höhe von RM 15 078 000.– gegen Besserungsschein. Den Besitzern der von Lothringen garantierten Aktien der Gesellschaft (7 % Dividende bis 1935 und Rück- kaufsrecht zu 115 %) ist ein Umtauschangebot ge- macht worden, wonach für je nom. RM 1000.— Eisenhütten-Aktien RM 500.– in bar und RM 500.– in neuen Lothringen-Aktien gewährt wurden. 87 % der Aktionäre haben von dem Angebot Gebrauch gemacht. Produktion:; Erzeugung von Edelstahl, Baustahl und Qualitätsblechen. Grundbesitz: 454 927 qm, bebaut 352 338 qm. Anlagen: Stahl- und Wakzwerke, Stahl- und Grau- gießerei nebst Bearbeitungswerkstatt, Drahtseil- fabrik, Ziegeleien. Gefolgschaft: 2150. Dividenden ab 1924: je 0 %. Beteiligung: ca. 100 %. 4. Hiby & Schroer A.-G., Bergisch-Glad- bach, i. Liqu. Gegründet: 26. Januar 1921. Kapital: RM 1 000 000.—. Bemerkung: Betrieb Ende 1932 stillgelegt. Die Ver- wertung der Vermögensgegenstände ist bis auf die Grundstücke, Gebäude und Maschinen durchgeführt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1936 ist die Gesellschaft aufgelöst. Beteiligung: 100 %. 5. Gewerkschaft Heinrichssegen, Bochum, i. Liqu. Kuxe: 1000. Zweck: Die Gewerkschaft ist nur noch als Ver- mögensverwaltungs-Gesellschaft anzusehen. Am 27. Februar 1935 ist die Liquidation der Gewerk- schaft beschlossen worden. Besitzt: Aktien der Bergbau-A.-G. Lothringen. Ausschüttung: 1. Vermögensausschüttung Januar 1936 RM 500.— je Kux. Beteiligung: 42 % (mittelbar Majorität). 6. Eisen-A.-G. Lothringen, Hannover (Eisenhandel). Zweigniederlassungen in Ham- burg und Bochum. Gegründet: 6. März 1924. Kapital: RM 300 000.– (mit 50 % eingezahlt). Zweck: Handel mit Eisenhütten- und Walzwerks- erzeugnissen aller Art. Dividenden ab 1928: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 98,66 % = RM 296 000.—–. 7. Hellinghausen & Co. Kommandit- gesellschaft, Bochum. Gegründet: 1920. Komm.-Kapital: RM 40 000.–. Tätigkeitsgebiet: Kohlenhandel im Ausland. Beteiligung: 92 % und pers. haft. Ges. S. Continentale Handels-A.-G., Zürich. Gegründet: 1919. Kapital: sfr. 200 000.—. Tätigkeitsgebiet: Kohlenhandel im Ausland. Beteiligung: 100 %. Buchwert: a) Beteiligungen: RM 7 950 101.36; b) Wertpapiere: RM 97 902.35. Vertrag. I. G.- und Betriebsführungs-Gemeinschaftsvertrag mit der Gew. des Steinkohlen- bergwerks Graf Schwerin, Bochum. Abgeschlossen: 26. November 1935. Dauer: 30 Jahre, mit Wirkung ab 1. Januar 1935. Wesentlicher Inhalt: Die Geschäfts- und Betriebs- führung in dieser Gemeinschaft steht Lothringen zu. Die Jahresergebnisse beider Gesellschaften werden getrennt festgestellt. Ein sich nach der Bilanz von Schwerin ergebender Ueberschuß steht zur freien Verfügung von Schwerin und scheidet aus der Gemeinschaftsverwaltung aus. Reicht dieser Ueberschuß nicht aus, um auf jeden Kux von Schwerin eine Ausbeute zu verteilen, die der auf Nennwert RM 4000.– Aktien von Lothringen für das abgelaufene Geschäftsjahr zur Verteilung kommenden Dividende entspricht, oder ergibt sich ein Verlust, so ist Lothringen verpflichtet, auf jeden Kux, der sich nicht im Eigentum von Loth- Fachgruppe Steinkohlenbergbau, Bezirksgruppe Ruhr; Wirtschaftsgruppen Gas.- u. Wasserversorgung, Elek- trizitätsversorgung (Reichsgruppe Energiewirt- schaft); ringen befindet, einen Betrag zu zahlen, der der- jenigen Dividende entspricht, die für das abge- laufene Geschäftsjahr von Lothringen auf Nenn- wert RM 4000.– Lothringen-Aktien zur Vertei- lung kommt, oder einen Betrag, der ausreicht, die etwa auf den Kux zur Ausschüttung gelangende Ausbeute bis auf jenen Dividendenbetrag zu er- gänzen. Außerdem hat sich Lothringen verpflichtet, auf eigene Kosten die Kuxe der Gew. Schwerin gegen eigene Aktien einzutauschen in der Weise, daß für jeden Kux nom. RM 4000.—– Lothringen- Aktien gewährt werden. Der Umtausch lief bis 31. Dezember 1935. Der größte Teil der außen- stehenden Gewerken hat den Umtausch vor- genommen. Die Gesellschaft gehört folgenden Wirtschaftsgruppen und Verbänden an: Reichsgruppe Industrie, Bezirksgruppe Westfalen; Fachgruppe metallerzeugende Industrie; Reichsnährstand; Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat, Essen (ein- schließlich der Syndikatshandelsgesellschaften); Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung, Bochum: