Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Firma bis 19./6. 1931: Aretin-Werke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei (ober- u. unter- gärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei u. eines Säge- u. Hobelwerkes. Vorstand: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Schad, Dr. Hein- rich von Aretin, Albert von Aretin, Fritz Leyh, Rechtsanwalt Dr. Stefan Ulrich, München. Betriebseinrichtungen: 1. Mälzerei: Tennen- mälzung mit Dornkaat'schen Luftwasserweichen, Zwei- hordendarre. 2. Brauerei: Doppelsudwerk für 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, automatische Faß- und Flaschenreinigungs-Maschinen, Flaschenetikettierung m. Rapid-Etikettier-Maschinen, Treber-Trocknungsanlage. 3, Malzkaffee-Rösterei: 2 Schnell-Großröstmaschinen. 4. Säge- u. Hobelwerk: 2 Vollgatter, Besäumsäge, viers. Hobelmaschine m. Späneabsaugung, Trockenkam- mer mit 36 cbm Fassungsraum, Antrieb durch Wasser- turbine u. stat. Dieselmotor. Fuhrpark: 8 Kraftwagen, 5 Gespanne, 2 Spezial-Bierwaggons. Verbände: Der Betrieb ist dem Verein der Braue- reien des bayer. Oberlandes, der Wirtschaftsgruppe Brauerei und pflichtgemäß je der Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft, der Wirtschaftsgruppe Le- bensmittelindustrie in den Fachgruppen Kaffee-Ersatz- Industrie und Mineralwasser-Industrie und ferner den Wirtschaftsgruppen Sägeindustrie und Elektrizitäts- versorgung als Mitglied angeschlossen. Kapital: 265 000 RM in 1250 St.-Akt. zu 20 RM, 350 zu 100 RM, 200 zu 1000 RM u. 250 Vorz.-Akt. zu 20 RM, letztere haben 60faches Stimmrecht und er- balten eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Nachz.-Anspruch. Kapitalveränderungen: Urspr. 140 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Erhöht 1923 um 125 Mill. M in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von 260 Mill. M auf 260 000 RM u. das Vorz.-Kap. von 5 Mill. M auf 5000 RM im Verh. 1000: 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je nom. 20 RM St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 762 638 RM. Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-A.-K. 3750, Grundst. 36 899, Braue- rei- u. Betriebsgebäude 59 492. Gastwirtschaften 250 679, Wohngeb. 11730, werbende Anlagen 10 100, Brauerei- Brauerei Aldersbach, Aretin-Werke Akt.-Ges. Sitz in Aldersbach i. Bay. maschinen und EEinrichtung 26 617, Säge- und Hobel- werkmaschinen 1, Lager- u. Versandfässer 10 984, Fuhr- Roh-, park 29 464, Bierwaggons 1, Inventar 52 145, Hilfs- u. Betriebsstoffe 158 691, halbfertige Erzeugn. 3328, fertige Erzeugn. 78 394, eigene Aktien 370; Hyp. u. Hyp.-Darlehen 905 564, Darlehen 10 524, Tilgungs- darlehen 27 699, Forder. a. Warenliefer, u. Leistungen 109 276 zus. 1 053 065 ab Abschreibung 50 000 = 1 003 065, Kasse einschl. Guthaben beim Postscheckamt 1572, Bankguth. 13 742, Osthilfeentschuldungsbriefe 10 000, Rechnungsabgrenz. 1613, (Wechselobligo 18 392). — Passiva: A.-K. 265 000, gesetzl. Reserve 26 500, Spe- zial-Reserve I 160 000, Spez.-Reserve II 145 000, Wohl- Wertberich- fahrtsfonds 80 000, Pensionsfonds 120 000, tigungsposten: Delkredere 150 000, Hyp. auf Wirt- schaftsanwesen 194 820, Darlehen 116 850, Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 62 128, Kautionen 16 946, Banktratten 275 000, Akzepte 35 993, Lombardkredit für Osthilfeentschuldungsbriefe 10 000, noch nicht fällige Steuern 793, unerhobene Div. 1331, Rechnungsabgr. 2800, Gewinn (Gewinnvortr. 39 288, Reingewinn 27 186) 66 474 (davon Div. 20 820, Tant. u. Grat. 7452, Vortrag 38 201), (Wechselobligo 18 392). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: 8 Soll: Löhne u. Gehälter 197 190, soz. Abgaben 19 393, Ab- schreib. auf Anlagen 54 972, Abschreib. auf Debitoren 50 000, Zuweis. zum Pen.-F. 15 000, Zuweis. an Spez.- Reserve II 2000, Besitzsteuern 31 041, sonstige Steuern 207 520, Zinsen, soweit die Ertragszinsen über- steigen 13 482, Pachten und Mieten (Saldo) 13 622, Auf- wendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Rohstoffe 214 553, Reingewinn 66 474. — Haben: Vortrag aus 1934: 39 288, Erlös aus Brauerei, Rösterei u. Sägewerk nach Abzug der Aufwend. für Rohstoffe 796 073, außerord. Erträge 49 889. Beschäftigte: 10 Angestellte, 60 Arbeiter. Dividenden 1928–1935: St.-Akt.: 10, 12, 10, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 5, 5, 5 %„.. 22 50 ( a. 885 251 RM. sie 12, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank, Passau; Bayerische Vereinsbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. Sitz in Neustadt a. d. Haardt, Karolinenstraße 55. mit Wirk. ab 1./10. 1895. ober- und untergärigem Fortführung der Firma Gegründet: 12./12. 1895 Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung, „Ver. Brauerei Geisel & Mohr', mit Mälzerei. Pro- duktion: Helle u. dunkle untergärige Export- u. Malz. biere sowie obergäriges Weizenbier; ferner Eis, Nebenprodukte-Verwertung. Vorstand: Adolf Klein. Prokuristen: Wilhelm Ernst, Ludwig Haas. Braumeister: August Kleppel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Julius Feierling, Lud- wigshafen; Bank-Dir. a. D. Jakob Hammelmann, Lud- wigshafen; Bank-Dir. a. D. Friedr. Dacquée, Neu- stadt a. d. H. Bilanzprüfer für 1935/36: Dipl.-Kaufm. Karl Taeffner, Wirtschaftspr. Besitztum: Die Ges. besitzt außer der Brauerei (Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung) und Mälzerei ein anlieg. Grundstück mit Wohnhaus, neuzeitlich ein- gericht. Gärkeller, ferner Flaschen- Lagerbier- u. Ab- füllkeller, Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaisers- lautern, 2 Eismasch. nebst 160 PSs Dampfmasch. und einige Wirtschaftsanwesen in Neustadt und Kaisers- lautern, 6 Kraftwagen, mehrere Gespanne. Grundbesitz: 30 490 qm. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der Deutschen Brauwirtschaft, Berlin. Kapital: 300 000 RM in 447 Aktien 159 Aktien zu 200 RM. zu 600 RM und 322 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, 4 Postscheckkonto: München 31 141. 0 Aiden- bach 6 u. 96. £ Brauerei Aldersbach, Nab. Letzte o. G.-V.: 20. 6. 1936. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M. 1906 Herabsetz. auf 500 000 M. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf 300 000 RM (5: 8) in 500 Akt. zu 600 RM. – Die G.-V. v. 5./8. 1933 beschloß zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Wertberichti- gungen, auf jede Aktie von 600 RM einen bis 30.0/9. 1933 zu leistenden Zuschlag von 400 RM zu zahlen, der bis zur Einzahlung mit 5% zu verzinsen ist. Der Nennwert bleibt mit 600 RM, auf welche 400 RM zugezahlt sind, bestehen. Aktien, auf die eine Zuzahlung nicht erfolgt, werden 8:1 zusammengelegt. Aktien mit Zuzahlung haben dreifaches Stimmrecht. Die G.-V. v. 14./8. 1935 beschloß Erhöh. um 63 200 RM auf 300 000 RM durch Ausgabe von 105 Akt. zu 600 RM und 1 Aktie zu 200 RM, ausgegeben zu Pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Aktien, auf welche die Zuzahlung lt. G.-V. vom 5./8. 1933 erfolgte, haben dreifaches Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 3 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 400 RM pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. BHilanz 30./9. 1935: Sa. 729 191 RM. Aktiva: Noch nicht einbezahltes A.-K. 63 200, Anlagevermögen: Grundstücke 54 520, Geschäfts- u. Wohngebäude 112 811, Fabrikgebäude 126 620, Maschinen und Anlagen 17 300, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinv. sowie Wasser- leitungsbau 120 661, Wasserrechte (Quellen) 10 000, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 36 305, 5137 * ―― * ―――