Pialzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges., Neustadt a. d. Haardt. Fertigerzeugnisse 44 454, Wertp. 5001, Aktivhyp. 17 000, Debitoren 106 368, Wechselbestand 5977, Kasse einschl. Postscheckguth. 2284, sonst. Bankguth. 56, (Aval-Debit. 23 583), Verlust im Betriebsjahr 1933/34: 4184, Verlust im Betriebsjahr 1934/35: 2446. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Sonderreserve 5000, Rückstellun- gen 4540, Wertberichtigungsposten 9324, Prioritäts- Obligationen 300, Passivhyp. 23 171, Kreditoren 233 771. sonst. Kreditoren 4971, Akzepte 117 742, Bankschulden 5369, (Aval-Kreditoren 23 583). Hypothekar. Sicherheit von 11 475 RM auf Grund- stücke Neustadt an der Deutschen Weinstraße Plan Nr. 1050. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 283 006 RM. Soll: Persönl. Unkosten: Gehälter u. Löhne 69 165, soz. Lasten 4842, Abschreib. 13 367, Zinsen 10 365, Besitz- steuern 14 773, sonst. Steuern 69 522, sonst. Aufwend. 95 968, Sonderreserve 5000. – Haben: Warenbrutto- ertrag nach Abzug der Rohstoffe 257 882, Einnahmen aus Nebenprodukten 15 578, Hauserträge 6493, sonstige Erträge 605, Verlust im Betriebsjahr 1934/35: 2446. Produktionsmöglichkeit: 25–30 000 hl jährl. Beschäftigte: 30. 6 1927/2 8–1934/35: 3, 3, 0, 0, 0, 7 7 0. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank u. Fil.; Berlin: Beutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Fil. 0― 2007. 8 Pfalzbrauerei. brauerei. Letzte o. G.-V.: 9./5. 1936. Wortzeichen: Pfalz. Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Neustadt a. Saale (Bayern). Gegründet: 1860, als A.-G. am 15./6. 1923; ein- getragen 20./7. 1923. Niederlagen in Eisenach, Erfurt, Gotha, Halle und Meiningen. Zweck: Betrieb der Brauerei (Herstell. von unter- gär. Lager- und Exportbieren), weiter die Herstell. und der Vertrieb von Likören, Branntwein aller Art so- wie von Fruchtsäften und allen anderen in diesen Geschäftsrahmen passenden Waren, ferner der Handel mit Weinen und weinhaltigen Getränken, die Herstel- lung und der Vertrieb von alkoholfreien Getränken und ähnlichen Genußmitteln. –— 1930 Erwerb der früheren Schmitt'schen Brauerei u. Mälzerei in Neu- stadt a. Saale. Vorstand: Fritz Schneider. Braumeister: Heinrich Riedel u. Alfred Werner. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Philipp Frhr. v. Habermann, München; Bankprokurist Max Geiger, München; Dir. Otto Popp, Würzburg; Dir. Dr. Ger- man Schreiber, München. Bilanzprüfer für 1934: Revisions- und Treu- hand-A.-G.. Meiningen. Besitztum: 2440 qm, davon 2320 qm bebaut. – Betriebseinrichtung: 2 Sudhausanlagen mit 35 Ztr. u. 15 Ztr. Schüttung, 1 Ammoniak-Kompressor, automat. Faß- u. Flaschenreinig.; 12 Lastkraftwagen, 8 Pferde, 4 Personenautos; 2 eigene Waggons. Beteiligungen: Bayerischer Biergroßvertrieb, G. m. b. H., Mühlhausen i. Thür. — Gegr.: 18./12. 1929; Kap.: 20 000 RM. Großvertrieb bayerischer Exportbiere G. m. b. H., Kassel. – Gegr.: 8./7. 1930; Kap.: 20 000 RM. Mitteldeutscher Biergroßvertrieb G. m. b. H., Leip- Zig. – Gegr.: 10./12. 1930; Kap.: 20 000 RM. Verbände: Wirtschaftsgruppe Brauerei, Berlin; Bayer. Brauerbund e. V., München. Kapital: 200 000 RM. Kapitalveränderungen: 3 Urspr. 10 000 000 M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. vom 28./4. 1925 von 10 000 000 M auf 250 000 RM. Lt. G.-V. vom 8./1. 1927 Herabsetzung des Kap. von 250 000 RM auf 25 000 RM zwecks Deckung der Unterbilanz und Vornahme von Abschreibungen durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöhung um 275 000 RM in 175 000 RM St. und 100 000 RM Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, zu 100 % begeben. Lt. G.-V. vom 23./3. 1929 Erhöhung des A.-K. um 150 000 RM auf 450 000 RM. Die G.-V. vom 12./6. 1936 hat den G.-V.-Beschluß vom 23./3. 1929 auf Erhöhung des A.-K. von 300 000 RM auf 450 000 RM außer Kraft gesetzt. Das verbleibende A.-K. von 300 000 RM wird auf 200 000 RM Stamm-Akt. durch Einziehung von 100 000 RM Vorz.-Akt. im Wege der erleichterten Kapitalherabsetzung herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz 30./9. 1931: Sa. 2 112 685 RM. Aktiva: Grundstücke, Brauerei, Wirtschaftsanwesen und sonst. Gebäude 562 279, Masch. u. Brauereieinricht. 128 903, Lagerfässer und Gärbottiche 106 915, Transportfässer 63 028, Fuhrpark, Wagen u. Geschirr, Pferde, Kraft- wagen u. Eisenbahnwagen 119 815, Wirtschaftseinrich- tungsgegenstände 49 555, Flaschenbiereinricht. 101 929, 5138 eig. Effekten 1, Beteilig. 44 500, Bargeld, Postscheck- guthaben, Wechsel und Schecks 17 299, Warenbestände 121 799, Konto-Korrent-Debitoren 585 954, Hypoth. und Darlehen 210 704, (Avale 28 487). – Passiva: A.-K:: St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 100 000, Hyp.: Wirtschaften, Anwesen usw. 111 625, Darlehen, auf längere Zeit ge- geben 927 604, verschied. Kreditoren 236 792, Steuer- rückstell. 83 900, Kaution u. Einlagen der Kundschaft 34 528, Akzepte für Waren u. Brauereieinricht. 136 023, Rücklagen für Debitoren 69 079, Gewinnvortrag (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 63 131, (Avale 28 487). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 941 583 RM. Soll: Verwaltungs- u. Betriebsunkosten 634 382, Steuern 244 069, Gewinnvortrag (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 63 131. – Haben: Erlös aus Bier u. Neben- produkten sowie sonstige Einnahmen 941 583. Bilanz 30./9. 193a2: Sa. 2 206 087 RM. Aktiva: Grundst., Brauerei, Wirtschaftsanwesen u. sonst. Ge- bäude 562 561, Masch. u. Brauereieinrichtung 129 421, Lagerfässer und Gärbottiche 106 737, Transportfässer 62 979, Fuhrpark, Wagen u. Geschirr, Pferde, Kraft- wagen u. Eisenbahnwagen 117 876, Wirtschaftseinricht.- Gegenstände 51 316, Flaschenbiereinricht. 102 585, eigene Effekten 1, Beteilig. 47 625, Bargeld, Postscheckguth., Wechsel und Schecks 16 059, Warenbestände 83 479, Konto-Korrent-Debitoren 709 449, Hyp. und Darlehen 215 994. – Passiva: A.-K.; St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 100 000, Hyp.: Wirtschaften, Anwesen usw. 106 966, Dar- lehen, auf lüngere Zeit gegeben 1 080 354, verschiedene Kreditoren 226 517, Steuerrückstell. 101 332, Kaution u. Einlagen der Kundschaft 40 190, Akzepte für Waren u. Brauereieinricht. 51 714, Rücklagen für Debitoren 68 907, Gewinnvortrag 1930/31 (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 63 131, Gewinnvortrag 1931/32 (ohne Ab- schreibungen) auf neue Rechnung 16 971. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 650 934 RM. Soll: Verwaltungs- u. Betriebsunkosten 469 513, Steuern 164 449, Gewinnvortrag (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 16 971. – Haben: Erlös aus Bier u. Neben- produkten sowie sonst. Einnahmen 650 934. Bilanz 30./9. 1933: Sa. 2 316 825 RM. Aktiva: Grundst. Brauerei, Wirtschaftsanwesen und sonst. Ge- bäude 588 933, Masch. u. Brauereieinrichtung 129 615, Lagerfässer und Gärbottiche 106 737, Transportfässer 62 979, Fuhrpark, Wagen u. Geschirr, Pferde, Kraft- wagen u. Eisenbahnwagen 125 403, Wirtschaftseinrich- tungsgegenstände 55 707, Flaschenbiereinricht. 104 445, eigene Effekten u. Wertp. 8311, Beteilig. 47 625, Bar- geld, Postscheckguthaben, Wechsel u. Schecks 41 372, Warenbestände 64 264, Konto-Korrent-Debitoren 776 254. Hyp. und Darlehen 205 174, (Avale 3557). – Passiva: A.-K. St.-Akt. 350 000, Vorz.-Akt. 100 000, Hypotheken 120 225, Darlehen, auf längere Zeit gegeben 1 158 700, verschied. Kreditoren 243 047, Steuerrückstell. 96 097, Uebergangsposten 7211, Kaution u. Einlagen der Kund- schaft 52 135, Akzepte für Waren- u. Brauereieinricht. 39 417, Rücklagen für Debitoren 68 144, Gewinnvortrag 1930/32 (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 80 102, Gewinnvortrag 1932/33 (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 1742, (Avale 3557).