Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 563 321 RM. Soll: Verwaltungs- u. Betriebsunkosten 438 073, Steuern 123 505, Gewinnvortrag (ohne Abschreib.) auf neue Rechnung 1742. – Haben: Erlös aus Bier und Neben- produkten sowie sonstige Einnahmen 563 321. Sanierungs-Bilanz 30./9. 1934: Sa. 1 158 319 RM. Aktiva: Anlagevermögen (846 501): Grundst. 19 000, Gebäude: a) Geschäfts- u. Wohngeb. 306 500, b) Braue- reigebäude 193 000, Maschinen 85 000, Lagerfässer und Cärbottiche 75 000, Transportfässer 35 000, Fuhrpark 60 000, Wirtschaftseinrichtung 30 000, Flaschenbier- Einrichtung 35 000, Mobilien 8000, Geräte u. Werkz. 1, Beteilig. 500, Umlaufsvermögen (311 318): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 14 642, fertige Erzeugnisse 63 515, Wertp. 1, eigene Aktien 1, Hyp. 49 250, Forder. auf Gr. von Warenliefer. 76 272, Forder. an abhäng. Ges. 14 866, Darlehen 59 660, Kaution (hinterlegte Wertp.) 7750, Wechsel 4543, Schecks 1729, Kassabestand und Postscheckguthaben 3011, andere Bankguthaben 16 074, (Bürgschaften in Gegenposten 6750). – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstell. 48 000, Verbindlichkeiten: Hypoth. 151 093, Sicherheitseinlagen 18 346, Einlagen 34 161, Anzahlung von Kunden 1133, Verbindl. a. Gr. von Warenliefer. 245 953, Verbindlichk. a. Annahme von gez. Wechseln 32 073, angefallene Reichsbiersteuern 56 141, Verbindlichkeiten gegen Banken 366 884, Posten die der Rechnungsabgrenz. dienen 4530, (Bürgschaften in Gegenposten 6750). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 440 379 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 76 483, soz. Abgaben 7617, Zs. 107 481, Besitzsteuern 6734, sonstige Steuern 133 414. sonstige Aufwend. 85 750, Reingew. 22 897. — Haben: Erlös aus Bier und Brauereiabfällen nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe, Hilfs- und Betriebsstoffe 426 988, Mieterträge: a) aus Pachtwirtschaften 5641, b) aus eigenen Anwesen 7748. Sanierung (Sa. 1 261 279 RM): Buchgewinn anl. Sanierung: aus Aktieneinziehung 100 000, aus Nicht- durchführung der Kapitals-Erhöhung 150 000, aus Nachlässen der Gläubiger und Banken 838 392, Auf- lösung der Delkrederefonds 68 144, Betriebsgewinn Brauhaus Neustadt Aktiengesellschaft, Bad Neustadt a. Saale (Bayern). 1930/31–1932/33: 81 845, Betriebsgewinn 1933/34: 22 897. – Davon Abschreib. anl. Sanierung: auf Anlagever- mögen 444 868, auf Beteilig. 47 125, sonstige Abschreib. 751 285, Rückstell. 18 000. Angestellte und Arbeiter (1934/35): 18 u. 52. Dividenden 1926/27–1934/35: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges. Filiale Meiningen; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Neustadt a. S.; Bezirkssparkasse Neustadt a. S. Postscheckkonto: Nürnberg 22 244. Wort.- u. Warenzeichen: „Neupils“ u. „Edel- export“. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Bemerkung zu den Abschlüssen 1930/31–1933/34: Wenn sich entgegen dem Wunsch der Verwaltung die Vorlage der Jahresabschlüsse seit dem Geschäftsjahr 1930/31 bis jetzt hinausgezogen hat, so ist das darauf zurückzuführen, daß, um die Verhältnisse des Unter- nehmens endgültig bereinigen und konsolidieren zu können, die Entwicklung der allgemeinen wirtschaft- lichen Verhältnisse und insbesondere diejenigen der Großgläubiger abgewartet werden mufßlte. Es ergab sich die Notwendigkeit, sowohl das Gesellschaftskapital als auch die Verbindlichkeiten den im Werte gesunkenen Anlagewerten anzupassen. Aus diesem Grunde erschien es der Ges. ratsam, mit der Neubemessung der Höhe des Aktienkapitals als auch der anderen Werte so lange zu warten, bis ein zuverlässiger und stabiler Maßstab für die Bewertung gefunden war. Im Geschäftsjahr 1929/30 hatte die Ges. den höchsten Bierumsatz seit ihrem Bestehen erzielt. Das Geschäftsjahr 1930/31 brachte bereits einen Rückgang von fast 25 % und das folgende Geschäftsjahr 1931/32 eine weitere Minderung von fast 40 % gegenüber dem Jahre 1929 30. Erst im Geschäftsjahr 1932/33 kam der Rückgang zum Still- stand. Das Jahr 1933/34 brachte gegenüber dem Vor- jahre wieder eine kleine Erhöhung und für das laufende Geschäftsjahr eine nicht unbeträchtliche Steigerung des Bierausstoßes. Brauerei Gold-Ochsen Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm, Veitsbrunnenweg 4–8. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. seit 14./2. 1931; ein- getr. 19./5. 1931. In die Ges. wurde die bisher unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei Gold-OÖOchsen in Ulm, betriebene Bierbrauerei u. Mälzerei mit Aktiven u. Passiven zum angenommenen Wert von 700 000 RM eingebracht, wofür die A.-G. den gleichen Betrag in Aktien gewährte. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. der seither unter der Firma Gebr. Leibinger, Brauerei Gold-Ochsen in Unn, betriebenen Bierbrauerei u. Mälzerei. Produktion: Untergärige helle und dunkle Biere, obergäriges Weizenbier, ferner Eis (täglich 450 Ztr.). Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Vorstand: August Leibinger sen. Brau- u. Malzmeister: Josef Kälin. Aufsichtsrat: Frau Emilie Leibinger, Ulm; Syn- dikus Dr. Hans Stoltze, Notar Julius Müller, Stuttgart. Bilanzprüfer für 1936: Schwäbische Treu- hand-Akt.-Ges., Stuttgart. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühl- u. Eismaschine (System Linde), automat. Faß- u. Fla- schenreinigung- u. Füllanlage, eig. Mälzerei, 20 Last- wagen, 8 Gespanne. Beteiligung: Gewerbebank Ulm e. G. m. D. fH., Im. —– Gegr.: 1863; Beteil.: 600 RM (Genossenschafts- anteil). Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei. Kapital: 700 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 500 RM, 100 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Nam--Vorz.-Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern Zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 500 Rüf St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 131 838 RM. Aktiva: Grundst. 95 310, Gebäude 340 000, Wirtschaftsanwesen Reichsnährstand. 322* 100 000, Einbauten in Pachtgrundst. 60 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 145 000, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 3, Beteilig. 600; Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterialien 365 249, fertige Erzeugn. 188 167, Wertp. 1, Darlehen: hypothekarisch gesichert 310 687, nicht gesichert 144 347, von der Ges. geleistete Anzahlungen 15 135, Forder. a. Gr. von Lieferungen und Leist. 312 238, Wechsel 3432, Kasse, Postscheck, Reichsbankguthaben 13 299, zankguthaben 38 365, (Bürgschaften 58 300). – Passiva: A.-K. 700 000, ge- setzliche Reserve 70 000, Sonderrücklage 70 000, Rück- stellungen 70 000, Delkredere 77 000, Grundschuld und Hyp. 320 000, Verbindlichk. a. Gr. von Liefer. und Leist. 283 342, Verbindlichk. gegenüber abhäng. und Konzernges. 179 420, sonstige Verbindlichk. 133 933, Posten der Rechnungsabgrenz. 15 000, (Bürgschaften 58 300), Gewinnvortrag aus 1934: 112 046, Reingewinn 1935: 101 095. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 216 119 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 380 874, soziale Abgaben 26 053, Abschreib. auf Anlagen 225 566, andere Ab- schreibungen 31 843, Zinsen 3091, Besitzsteuern 83 248, Verkehrssteuern 847 619, alle übrig. Aufwend. 404 679, Gewinn 213 141. – Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 112 046, Erlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsmat. 2 104 072. 1933 1934 1935 Arbeiter und Angestellte- 120 130 130 Dividenden 1931–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges., Ulm (Donau); Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Neu-Ulm; Kreissparkasse Ulm; Gewerbe- bank Ulm. =― 2955. = Brauerei Gold-Ochsen. Letzte o. G.-V.: 20./5. 1936. 5139 * ―――