Gegründet: 1878. Firma lautete bis 5./9. 1929: Bierbrauerei Eichberg, Actiengesellschaft. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der hergestellten Fabrikate, Errichtung von Zweignieder- lassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Un ternehmungen, welche zur Erreichung der zu oben ge- dachten Zwecke dienen. vorstand: Rudolf Detsch, Braumeister Adolf Angermüller. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Stein, Sonneberg; Dr. W. Krakenberger, Nürnberg; Bankdir. Gg. Zeyss, Gera; Dr. A. Hahn, Dresden; Baumeister Oertel, Sonneberg. Bilanzprüfer für 1935/36: „Vesta“, Buch- prüfungs- u. Treuhand-Ges. m. b. H., Leipzig. Entwicklung: Am 1./10. 1918 Erwerb der Braue- rei Friedr. Heubach & Sohn. Sept. 1929 Erwerb der Firma Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. in Sonneberg. —– Die Ges. geriet Mitte September 1931 in Zahlungs- schwierigkeiten. Der G.-V. v. 6./11. 1931 wurde Mit- teil. gemäß § 240 HGB. gemacht. Das am 29./12. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 5./4. 1932 auf- gehoben. Nach dem Vergleich werden Forderungen bis 200 RM innerhalb eines Jahres voll befriedigt. Den übrigen vom Verfahren betroffenen Gläubigern werden von dem 450 000 RM betragenden A.-K. nom. 445 000 Reichsmark Aktien zur Verfügung gestellt; die von einem Treuhänderkonsortium verwahrt und nach Mög- lichkeit verwertet werden sollen. Die am Verfahren beteiligten Gläubiger haben etwa 815 000 RM zu for- dern. Kapital: 450 000 RM in Aktien zu 500 RM und zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 000 M, bis 1920 erhöht auf 600 000 M. Lt. G.-V.-B. vom 5./7. 1926 Umstell. des A.-K. von 600 000 M aut 150 000 RM. Zwecks Uebernahme des Vermögens der Brauhaus Sonneberg, Boettcher, Rau & Co. beschloß die G.-V. vom 5./9. 1929 Erhöhung des A.-K. um 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Laut Bekanntmachung vom Febr. 1930 werden die Aktien zu 50 RM in solche zu 100 u. 500 RM umgetauscht. Brauhaus Sonneberg Aktiengesellschaft. Sitz in Sonneberg i. Th., Untere Marktstraße 51. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz 30./9. 1934: Sa. 1 260 153 RM. Aktiva: Anlagevermögen (350 795);: Grundst. 15 540, Gebäude 178 821. Gastwirtschaften 88 110, Masch. u. Apparate 46 276, Lagerfässer 5157, Transportfässer 1, Inv. 718, Fuhrpark 6121, Flaschen u. Kasten 954, Wirtschaftsinv. 9094; Beteiligungen 601; Umlaufsvermögen ((574 981): Warenvorrüäte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9203, Bier- bestände 10 020, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 88 037, von Warenliefer, u. Leist.: Bierdebitoren 88 037, Darlehnsdebitoren 378 581, Kassenbestand 665, Bankguthaben 438, Rechnungsabgrenzungsposten 1681, (Avale 34 050), Verlustvortrag 1./10. 1933: 362 310, Ver- lust 1./10. 1933 bis 30./9. 1934: 57 817. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 3270, Wertberichtigungen 172 449; Verbindlichkeiten (636 430): Hyp. 196 129, Warenliefer. u. Leist.: voll zu zahlende Kreditoren 687, bevorrech- tigte Kreditoren 124 166, gedeckte Kreditoren 22 neue Kreditoren 75 102, Kautionen 500, eigene Akzepte 9382, Bankschulden 207 589 (für die Bankschulden sind Grundschulden auf dem Grundbesitz der Ges. von nom. 205 000 RM 83 443 val. RM eingetragen), (Avale 34 050). 575, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 367 550 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 52 134. 803. Lasten 5328, Ab- schreibungen auf: Anlagen 30 626, do. Debitoren (Ver- lust) 37 294, do. Wertberichtig. der Debitoren 30 016, do. Grundstücke 10 000, Besitzsteuern 71 652, sonstige Steuern 7526, alle übrigen Aufwend. 122 970. Haben: Verkaufserlös nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 237 285, Zinsertrag 11 607, ao. Erträge 60 839, Verlust vom 1./10. 1933 bis 30./9. 1934: 57 817. Bierabsatz: Jährlich ca. 10 000 hl. Beschäftigte: 5 Angestellte u. 22 Arbeiter. Dividenden 1926/27–1933/34: 15, 0, 0, 0, ― 0 %. Ö=―― S. A. 2864. Bankverbindung: Bayer. bank, Fil. Coburg. Letzte o. G.-V.: 10./3. 1936. Brauhaus. Hyp.- u. Wechsel- E. G. Kuppermann Aktiengesellschaft. Sitz in Stargard i. Pomm., Ör. Mühlenstraße 22– Gegründet: 1791; umgebaut 1906; A.-G. seit 18./11. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Spiri- tuosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus und anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei und der Destillation zusammenhängen. Produktion: Münchener und Pilsner Bier sowie Limonaden u. Sel- ters, ferner Treber. Nebenprodukteverwert.: durch Verkauf. vorstand: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Rudolf Müller- Rückforth; Stellv.: Dir. Friedrich Bandel, Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Gutsbes, Hans Grap. Neuenburg. Betrieb: Doppelsudwerk 22 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Faß- und Flaschenreini- gung, Dampf- und Motorbetrieb, eigene Mälzerei, drei Kraftwagen, 10 Pferde. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei, Berlin, Bezirksgruppe Ostsee; Hauptvereini- gung der Deutschen Brauwirtschaft, Berlin. Kapital: 150 000 RM in 500 Aktien zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. ULt. G.-V. vom 6./5. 1925 Umstellung auf 150 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10 bis 30./9. 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1934: Sa. 399 544 RM. Aktiva: Grundst. 20 000, Brauereigebäude 46 000, Maschinen. – Stimmrecht: 23. Anlagen 19 000, Gefäße 3001, Fuhrpark 7000, Einrich- tung 1, Beteilig. 1051, Roh-, Hilfs- u. z3etriebsstoffe 12 699, halbfert. Erzeugn. 17 655, fert. Erzeugn. 19 240, Hypotheken u. Grundschulden 101 643, Darlehen 71 871, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 72 658, Wechsel 2146, Schecks 40, Kasse, Postscheck 5421, andere Bankguthaben 117. – Passiva: A.-K. 150 000, ges. R.-F. 15 000, Rückstell. 5550. Wertberichtig. 55 000, Hyp. 30 000, Anzahl. 146, Verbindlichk. a. Grund v. Wa- renliefer. u. Leist. 7175, Spareinlagen 67 565, sonstige Verbindlichkeiten 2691, noch nicht fällige Reichs- und Gemeinde-Biersteuer usw. 21 161, Bankschulden 44 495, Gewinnvortrag 1461, Gewinn 1933/34: 702. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 408 580 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 89 256, soziale Abgaben 6571, Abschreibungen auf Anlagen 30 035, andere Ab- schreibungen 32 830, Zinsen 3848, Besitzsteuern 9881, sonst. Steuern 126 768, übrige Aufwend. 109 390. – Haben: Ertrag gemäß § 2610 HGB 400 348, ao. Er- träge 977, Einnahme aus dem Verkauf von Neben- produkten und sonst. Einnahmen 6553. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 369 403 RII. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 20 000, Brauereigebäude 44 000, Maschinen u. maschinelle Anlagen 15 000, Lager- tanks 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter (Maschinen, Holz- gefäße, Fuhrpark, Einrichtung) 1, Beteiligungen 1051, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 6872, halbfertige Erzeugn. 8365, fertige Erzeugnisse 28 589, Hypotheken u. Grundschulden zahlungen 119 918, geleistete An- 450, Forderungen auf Grund von Waren- 5141 = ..X ..