E. G. Kuppermann Aktiengesellschaf t, Stargard i. Pomm. lieferungen u. Leist. 70 209, sonst. Forderungen 49 625, Kassenbestand einschl. Postscheckguthaben 2203, andere Bankguthaben 2107, Posten der Rechnungsabgrenzung 1006. – Passiva: A.-K. 150 000, gesetzl. Rücklage 15 000, Rückstellungen 4550, Wertberichtigungsposten: Für Minderwert der Forderungen 60 000, Verbindlichkeiten: Hypotheken 30 000, Anzahlungen 86, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 3674, sonst. Ver- bindlichkeiten 81 884, Posten der Rechnungsabgrenzung: noch nicht fällige Reichs- u. Gemeinde-Biersteuern u. andere Steuern 18 765, sonst. Posten 3225, Gewinnvor- trag aus dem Vorjahr 759, Reingewinn im Geschäfts- jahr 1456. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 411 029 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 99 129, soziale Abgaben 6209, Zinsen 3043, Besitzsteuern 9163, andere Steuern 127 584, sonst. Aufwendungen 115 725, Abschreib. auf Anlagen 43 327, andere Abschreib. 5388, Reingewinn 1456. – Haben: Einnahmen aus dem Verkauf von Bier und alkoholfreien Getränken nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 400 141, Einnahmen aus dem Verkauf von Nebenprodukten und sonst. Ein- nahmen 8645, außerordentliche Erträge 2241. Angestellte und Arbeiter: ca. 30. 6 M dendte? 1927/2 8–1934/34: 8, 8, 8, 6, 6, 0 %. Bankverbindung: Stadtbank, Stargard (Pomm.), Konto 1202. Postscheckkonto: Stettin 9721. 0―― 2377. Kuppermann Stargard. Letzte o. G.-V.: 26./3. 1936. Waitzingerbräu Aktiengesellschaft. Sitz in Miesbach (Bayern). Entwicklung: Gegründet: 25./11. bzw. 11./12. 1902; eingetragen 24./12. 1902. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Mies- bach A.-G.“' – 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu und Schafbräu in Landsberg a. L. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen und Grundbesitz in Landsberp a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betrieb vefreinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain und vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L. In Gemeinschaft mit der Akt.-Brauerei Kaufbeuren Erwerbung der Aktien- mehrheit der Aktienbrauerei Mindelheim. Letztere wurde 1925 wieder abgestoßen. 1923 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei Kauf- beuren. – Im Dez. 1926 wurde von einem Interessenten den Aktionären der Waitzingerbräu A.-G. nachstehen- des Umtausch-Angebot gemacht: Für je nom. 2000 RM Waitzingerbräu-Aktien nebst Dividendenschein 1927ff. wurden 1 Aktie zu nom. 250 RM der Paulanerbräu- Salvatorbrauerei A.-G., München, mit Dividenden 1926/27ff. und Erneuerungsschein, jedoch ohne das lau- fende Bezugsrecht und 1000 RM in bar angeboten. Eine Fusion der Waitzingerbräu-A.-G. mit einer anderen Brauerei kommt nicht in Frage, vielmehr bleibt der Ges. ihre Selbständigkeit erhalten. Zweck: Betrieb der früher unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach und Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach be- triebenen Brauereiunternehmen. Verwaltung: Vorstand: Gabriel Roeckl, Miesbach. Prokuristen: Ed. Hager, L. Glaser, Miesbach; M. Weber, Landsberg a. L. Aufsichtsrat; Vors.: Geh. Justizrat und Notar Dr. Carl Schad, München; Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Fabrikbes. Heinrich Roeckl, München; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Justizrat Dr. Hermann Wein (Bayer. Hyp.- u. Wechselbank), München; Chefarzt Universitäts-Prof. Dr. med. Sigismund Lauter, Berlin; Brauerei-Direktor Richard Wiedemann (Aktienbrauerei Kaufbeuren), Kauf- bauren; Kommerz.-R. Otto Müller (Aktienbrauerei Kauf- beuren), Kaufbeuren; Hofrat u. Bankier Fritz Gutleben (Bankhaus Friedr. Joh. Gutleben), München; Justizrat Hans Rudelsberger, München; Carl Theodor Graf zu Törring-Jettenbach, München. Besitztum: Außer der Brauerei besitzt die Ges. eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel, Münchner Kindl u. Wendelstein in Miesbach; zur „Seerose“, Schliersee; „Waitzinger Hof“, Oberfinning; „Drei Rosen“, Diessen am Ammersee; „Zederbräu“, Landsberg a. Lech; .Mar- zelliL' in Au bei Aibling, ,Waxenstein' in Breiten- bach bei Schliersee. An Grundstücken und Gebäuden für Geschäftszwecke besitzt die Gesellschaft zur Zeit in Miesbach: Brauerei, Mälzerei, Kellereien (An- wesen Haus-Nr. 20, 21, 22) mit 32.715 ha Garten, Hof- raum, Bauplätzen, Wiesen und Teichen, einschl. Gasthof Waitzinger, ferner Anwesen Haus Nr. 19 mit 4.860 ha und Arbeiterwohnungsbau (Anwesen Haus-Nr. 844); in Landsberg a. L.: Brauerei, Mälzerei, Kellereien, ein- schließl. Gasthof Schafbräu, mehrere Kellerwirtschaften, ca. 7 ha Wiesen, Garten, Hofraum und 4½ ha Bau- plätze. Grundbesitz der Ges. insges. 50.8 ha. Betrieb in Miesbach: Brauerei, Mälzerei, eigene Schäfflerei und Schreinerei, Trebertrockenanlage, Eis- maschine, Flaschenfüllerei; 4 Lastkraftwagen, 8 Ge- spanne. — Angestellte u. Arbeiter: 60. — Produktion: Obergärige dunkle und helle Lagerbiere, Exportbier, Starkbier, ferner Eis, Malz, Futtermittel. Nebenprodukte- Verwertung: Teils im eigenen Betrieb, teils durch Ver- kauf. – Braumeister: Adolf Wiedemann. – Postscheck- konto München 979. 70 Betrieb Landsberg a. Lech (Obb.), Sandauer Vorstadt: Brauerei, Mälzerei, Schäfflerei, Eismaschine (Linde), Dampfmaschine, Trebertrockenanlage, Flaschenfüllerei; 2 Lastkraftwagen, 4 Gespanne, Flaschenfüllerei. – An- gestellte u. Arbeiter: 34. – Produktion: Wie in Mies- bach. — Braumeister: Karl Zelger. – ―― 64 u. 164. Waitzingerbräu. Sonstige Mitteilungen: Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Brauerei. Satzungen: Geschäftsj.: Kalenderj. –— Stimmrecht: Je 100 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahres- $nn=); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach .V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Miesbach u. Lands- berg; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bankhaus Friedrich Johann Gutleben, Bankhaus H. Auf- häuser; Landsberg a. L., München, Nürnberg, Augsburg u. Miesbach: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Interessengemeinschaft: Durch G.-V.-B. vom 20./9. 1923 Abschluß einer In- teressengemeinschaft mit der Aktienbrauerei Kauf- beuren. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 500 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM und 1500 Akt. zu 1000 RR. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M. erhöht 1903 um 100 000 M, 1905 um 400 000 M, 1907 um 500 000 M. Ferner erhöht 1922 um 3 000 000 M. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt. Erhöht nochmals 1922 um 16 000 000 M. Um. gestellt lt. ao. G.-V. v. 19./12. 1924 von 21 Mill. M 78 2 005 o00 RM (St.-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 00 St.-Aktien zu 100 RM. 1000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM bei 49,.92 RM Zuzahlung ie Aktie. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 Erhöh. um 500 000 RM in 500 St.-Akt. zu 1000 RM. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1929 Herabsetzung des A.-K. um 5000 RM durch Einzieh. der Vorz.-Akt.