1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Dividende .... % 4 5 5 3 3 3 3 3 a. Div.-Sch. Nr. 7 8 9 10 11 12 13 14 Gewinn-Verteilung: 1930: Gewinn 189 184 RM (davon R.-F. 15 000, Sonder-Res. 10 000, Delkr. 15 000, Hilfsfonds 3000, Div. 125 000, Vortrag 21 184. – 1931: Gewinn 104 102 RM (davon R.-F. 5000, Hilfsfonds 3000, Div. 75 000, Vortrag 21 102). – 1932: Gewinn 104 624, Waitzingerbräu Aktiengesellschaft, Miesbach (Bayern). RM (davon zum R.-F. 5000, zum Hilfsfonds 3000, Div. 75 000, Vortrag 21 624). –— 1933: Gewinn 104 109 RM (davon R.-F. 5000, Hilfsfonds 3000, Div. 75 000, Vor- trag 21 109). – 1934: Gewinn 103 985 RM (davon zum gesetzl. R.-F. 5000, zum Hilfs-F. 3000, Div. 75 000, Vor- trag 20 985). – 1935: Gewinn 101 993 (davon zum R.-F. 5000, zum Hilfs-F. 3000, Div. 75 000, Vortrag 18 993). Letzte o. G.-V.: 27./5. 1936. Bremer Brauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Bremen, Am Deichk 23. Gegründet: 1881; eingetragen 4./10. 1881. Vorstand: Rich. Müller. Prokuristen: G. Duncker, F. Encke. Aufsichtsrat: Dir. J. G. Graue, Dir. Gottfried Schurig, T. Grobien, Bremen. Besitztum: Die Ges. besitzt verschiedene Wirt- schaftsanwesen. Kapital: 500 000 RM in 1000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M, erhöht von 1887–1898 auf 1 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von 1 000 000 M auf 500 000 RM (2: 1) in 1000 Aktien zu 500 RM. Großaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1917 im Besitz der Haake-Beck Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 598 671 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 130 824, Geschäfts- und Wohngebäude 241 256; Beteilig. 30 060; Umlaufsver- mögen: Wertp. 1139, Hyp.-Forder. 45 100, sonst. Forde- rungen 146 319, Kassenbestand 3971. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Rücklage 25 000, Hyp.-Schulden 27 469, Verbindlichk. auf Grund von Warenfiefer. und Leist. 30 900, Gewinn (Gewinn in 1934/35: 163 zuzügl. Vortrag aus 1933/34: 15 138) 15 301. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 30 472 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 8554, Besitzsteuern 5847, Unkostenkonto 769, Gewinn 15 301. — Haben: Erträge aus Beteiligungen 3672, Zinsenkonto 8460, Häuserver- waltungskonto 3202, Gewinnvortrag aus 1933/34: 15 137. Dividenden 1927/2 8–1932/3a: 0 %. 1933/34 bis 1934/35: Gewinn 15 038, 15 301 RM inkl. Vortrag. Zahlstelle: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Riebeck-Stadtbrauerei Aktiengesellschaft. Sitz in Grossenhain i. Sa., Topfmarkt 13–15. Gegründet: 22./6. 1927 mit Wirkung ab 1./4. 1927; eingetragen 30./9. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Julius Böttceher, Stadt- brauerei in Großenhain. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb und die Beleihung von Grundstücken, insofern und insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grund- stücke. Der Betrieb ist seit ca. 3 Jahren vorübergehend eingestellt. Gegenwärtig Handel mit Bier u. Mineral- wasser. Der Braubetrieb kann aber nach dem Zu- stand der Einrichtung jederzeit wieder aufgenommen werden. Vorstand: O. Wilde. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Adolf Wiedemann, Leipzig; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Leopold Laube. Großenhain; Dir. a. D. Max Köhler, Leipzig; Dir. Alfred Scheibe, Riesa; Bankkaufmann Willy Rudolph, Großen- hain. Bilanzprüfer für 1935/36: visions- u. Treuhandges. A.-G., Leipzig. Betrieb: Sudhausanlage, Eismaschine (Riedinger), Faß- und Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektr. Antrieb. Grundbesitz: 8,13 ha, davon 398 am bebaut. Sonstiger Besitz: 3 Häuser. Verbandszugehörigkeit: Hauptvereinigung der deutschen Brauwirtschaft (Reichsnährstand); Mitglied der Wirtschaftsgruppe Brauerei, Berlin, u. des Sächsi- schen Brauerbundes e. V., Leipzig. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 RM, it. G.-V. v. 23./5. 1933 Herab- setzung in erleichterter Form von 150 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Großaktionäre: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. Akt.-Ges. in Leipzig-Reudnitz. 5144 Sächsische Re- Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 244 864 RM. Aktiva: Anlagevermögen (151 976): Grundst. 28 700, Brauerei- gebäude 72 840, Häuser 30 100, Betriebseinricht. 7300, Masch. u. masch. Anlagen 8400, Fastagen 1, kurzlebige Wirtschaftsgüter: Wirtschaftsmobiliar 600, Pferde und Wagen 1035, Kraftwagen 3000; Umlaufsvermögen (90 282): Vorräte: a) Bier 1790. b) Betriebsmaterialien 5025, Wertp. 500, Darlehen 59 529, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leist.: a) Bierforder. 19 737, b) sonst. Forder. 1764, Wechsel 286, Kassebestand 995, Bankguth. 653; Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 340, Verlust (Verlust in 1934/35: 2845 abzüglich Gewinnvortrag aus 1933/34: 580) 2265. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Delkredererückstell. 3000, Ver- bindlichkeiten; Hyp. 80 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist.: a) Warenverbindlichkeiten 5401, b) sonst. Verbindlichk. 18 983, Flaschenpfand 285, Verbindlichkeiten gegenüber befreundeten Ges. 25 437, Bankverbindlichkeiten 54 921; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 1835. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 414 REM. Soll: Löhne u. Gehälter 18 942, soziafe Abgaben 1826, Abschreib. auf Anlagen 6111, andere Abschreib. 4300, Zinsen 1301, Besitzsteuern 2131, übrige Aufwendungen 30 800. Haben: Gewinnvortrag 580, Erlös nach Abzug für bezogene Biere und alkoholfreie Getränke 52 391, Einnahmen an Mieten u. Pachten 2828, ao. Erträge (aus nachträglichen Eingängen abgeschriebener Forder., Buchgewinnen aus Verkäufen usw.) 7348, Verlust 2265. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. %%...... Arbeiter „ 3 3 Produktion) . . hl 5758 1428 u hl 6515 5096 3986 4228 1) Brauereibetrieb ruht. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Allg. Dt. Zweigstelle Großenhain. ― Vr 53. Letzte o. G.-V.: 5./5. 1936. 1./10.–30./9. —– Stimmrecht: Credit-Anstalt,