Gegründet: 1565; A.-G. seit 6./8. 1930; eingetr. 28./11. 1930. Zweck: Herstellung von Bier und sonstigen Ge- tränken, Uebernahme und Betrieb der unter dem Namen Schloßbrauerei Stein a. d. Traun (0b.-Bay.), vorm. Gräfl. Josef Graf zu Arco Zinneberg'sche Brauerei be- triebenen Bierbrauerei. Betrieb von Landwirtschaft. Produktion: Untergärige Biere. vorstand: Frau Ilse Wiskott, Stein a. d. Traun. Prokuristen: Alois Engl, Hans Fiedler. Direktor und Braumeister: Hans Fiedler. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Max Wiskott, Stein a. d. T.; Rechtsanw. Heinrich Ronde, München; Paul Wilke, Gienow. Betrieb: Sudhausanlage mit 30 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Faß- und Flaschenreinigung. Kapital: 120 000 RM in 120 Inh.-Akt. zu je 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 RM, lt. G.-V. v. 9./8s. 1933 Herabsetzung des Kap. auf 480 000 RM durch Einziehung von 80 000 RM Aktien u. Herabsetzung des verbleibenden Kapitals von 720 000 auf 480 000 RM. – Lt. G.-V. vom 23./3. 1934 Her- absetzung des A.-K. um 432 000 RM auf 48 000 RM in er- leichterter Form durch Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von 1000 RM auf 100 RM für jede Aktie und zu- gleich Erhöh. um 2000 RM durch Ausgabe von 20 St.-Akt. zu je 100 RM zum Kurse von 100 %. Weiter wurde be- schiossen, das Grundkapital um bis zu 350 000 RM auf bis zu 400 000 RM zu erhöhen (im Betrage von 70 000 RM durchgeführt). Geschäftsjahr: = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 918 421 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Immobilien: Grundst. 84 294, Betriebs- gebüäude und sonst. Gebäude 256 720, Wirteanwesen 344 831; Mobilien: Maschinen, Einrichtung und Lager- 1./10.–30./9. – Stimmrecht: Schlossbrauerei Stein a. d. Traun Aktiengesellschaft. Sitz in Stein a. d. Traun (Ob.-Bay.). Inventar und Wirtschafts- kurzlebige Wirtschaftsgüter verschied. Konto fastage 146 700, inventar 62 000, 61 106; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 56 878, Bier 67 766, landw. Vorräte und Vieh 45 536, Bier und sonstige Außenstände 331 067, Dar- lehen 5750, Hyp. 432 045, Wertp. 1010, Kasse u. Post- scheck 11 699, Bankguthaben 9631, Posten der Rechn.- Abgrenzung 1384, (Avale: zurückzuerwerbende Wirte- hypotheken 288 103). – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Sonderreserve 100 000, Rückstell. 112 000, Wertberichtigungsposten 254 944, Rentenverpflichtung. 41 000, Darlehen der Aktionäre 292 464, Verbindlichk:.: Hyp. 558 851, Verbindlichk. gegenüber Banken 168 153, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. inkl. sonstige Verbindlichk. 184 293, Posten der Rechnungs- abgrenzung 12 432, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1933/34: 19 493, Gewinn an Brauerei 166 003 ab Verlust aus Landw. 23 2141 42 788) 62 282, (Avale: zurückzuerwer- bende Wirtehypotheken 288 103). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 657 996 RM. Soll: Löhne und Gehälter 146 083, soziale Abgaben 11 319, Abschreib. auf Anlagen 68 092, Zinsen 46 568, Besitzsteuern 25 700, sonstige Steuern 171 324, übrige Aufwendungen 126 626, Gewinn 62 281 (davon zur Son- der-Reserve 40 000, Vortrag 22 281). – Haben: Waren- erlös abzüglich Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 592 914, sonstige Erträgnisse 87, ao. Erträgnisse 45 500, Gewinnvortrag 19 493. Arbeiter u. Angestellte: 64. Bierausstoß: Jährlich ca. 25 000 hl. Dividenden 1930/31–1934/35: 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindung: Commerz- und Privatbank, Fil. München. Postscheckkonto: München 39 828. ― Trostberg 6. * Schlossbräu Steintraun. Letzte o. G.-V.: 30./3. 1936. Feldschlossbrauerei Lübben Aktiengesellschaft. Sitz in Steinkircken bei Lübben. Gegründet: 28./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Her- vorgegangen aus der OÖOff. Handelsges. Feldschlossbraue- rei Fr, Schultze & Co. Zweck: Herstellung von und Handel mit Bieren, Limonaden und ähnlichen Getränken sowie ihrer Neben- produkte. Produktion: Ober- und untergärige Biere, Lager-, Braun- und Weibbier. Vorstand: Franz Schultze. Aufsichtsrat: W. Petrenz, H. Matschke, M. Sil- berbach, R. Lehmann. Besitztum: Grundbesitz in Steinkirchen. 1934/35: Erwerb eines Grundstückes in Fürstenwalde sowie Er- richtung eines Bier- und Eiskellers daselbst. Verbandszugcehörigkeit: Die Ges. ist Mitglied des Reichsnährstandes und gehört somit der Hauptver- einigung der deutschen Brauwirtschaft als auch der Fachgruppe Lebensmittelindustrie an. Kapital: 123 000 RM in 3150 Aktien zu 20 RM, Kapitalveränderungen: 200 Aktien zu 50 RM. und 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 12 300 000 M in 12 300 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./2. 1925 be- schloß Umstell. von 12 300 000 M auf 123 000 RM in 3150 20 RM, 200 Akt. zu 50 RM und 500 Akt. zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 326 028 RM. Aktiva: Grundstücke: Steinkirchen und Fürstenwalde 5700, ebäude: Steinkirchen und Fürstenwalde 58 417, Bier- und Eiskeller und Garage Fürstenwalde 6000, Maschinen und Apparate 22 000, Lagerfässer, Bottiche, Tanks 16 000, Fransportfässer 1, Flaschen und Kästen 4000, Inventar 3800, Fuhrpark, Pferde 1, Kraftwagen 4000, Betriebsmaterial 2647, Braumaterial 4092, Zierbestände 29 811, Genossenschaftsanteil 300, eigene Aktien (nom. 2380 RM) 1955, Darlehen gegen Hyp. u. Schuldscheine 122 449, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leistungen 42 017, Forder. für rückständige Zinsen 2579, Kassen- bestand und Postscheckguthaben 208, Bankguthaben 47, (Wechselobligo 7164, Bürgschaften 7300). — Passiva A.-K. 123 000, R.-F. 7000, Wohlfahrtsfonds 500, Rück- stellungen 1000, Wertberichtigungen 10 000, Hyp. 45 997, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. und Leist. 9098, sonstige Verbindlichk. 21 052, Darlehen 17 483, noch nicht eingelöste Div. 563, Akzeptverbindlichk. 22 900, Bankschulden 54 274, Rechnungsabgrenzungsposten 5264, (Wechselobligo 7164, Bürgschaften 7300), Gewinn (Ge- winn-Vortrag aus 1933/34: 537, Gewinn im Geschäfts- jahr 1934/35: 7354) 7891. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 289 240 RM. Soll: Löhne u. Geh. 57 600, soziale Abgaben 5014, Ab- schreib. auf Anlagen 48 032, andere Abschreib. und Wertberichtig. 4265, Zs. 346, Besitzsteuer 6713, Bier- steuern 93 193, Grundstücksunkosten Fürstenwalde 2746, alle übrigen Aufwendungen 63 435, Gewinn 7891 (davon Div. 6031, zum R.-F. 500, an A.-R 800, Vortrag 560). — Haben: Gewinnvortrag aus 1933/34: 537, Betriebs- ertrag 288 703. Dividenden 1927/2 8–1933/34: kanntgegeben. 1934/35; 5 % Div. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Postschecickonto: Berlin 136 937. ― Lübben 35. Letzte o. G.-V.: Nicht be- 27./5. 1936. 5145