5 Brauerei Hübner, Aktiengesellschaft. Sitz in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Die Firma lautete bis 30./1. 1928: Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Herstellung und Verkauf von Bier sowie der Nebenprodukte. Pro- duktion: Untergärige Lager- und Exportbiere. Neben- produkte: Für eigenen Bedarf und Verkauf. Eis für eigene Verwertung. Bierniederlagen: Walldürn und Adelsheim. Vorstand: Dr. Hugo Hübner; Stellv.: Peter Schweizer. Braumeister: Wilhelm Letzguss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Heinr. Schäfer, Mann- heim; Stellv.: Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Braue- reibesitzer Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Bilanzprüfer für 1936: Rheinische Treuhand- Gesellschaft A.-G., Mannheim. Grundbesitz: u1d. 3 ha. Anlagen: Zum Betriebe gehören Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, Faß- und Flaschen- reinigung, eigene Mälzerei; 5 Kraftwagen, 2 Gespanne. Antriebsmaschinen: 3 Dieselmotoren. — Sonstiger Besitz: 12 Wirtschaftsanwesen, 2 Wohnhäuser. Kapital: 300 000 RM in 750 Aktien zu 400 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M in 750 Aktien zu 1000 M. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von 750 000 M auf 300 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bis- her 1000 M auf 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1928: 1./10. bis 30./9.). – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges. Sitz in Rothaus im badischen Schwarzwald. Gegründet: 1791/92 vom Benediktiner-Kloster St. Blasien; A.-G. seit 23./8. 1922; eingetragen 29./9. 1922. Zweck: Uebernahme und Weiterführung der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betriebenen Braue- rei Rothaus. Produktion: Ober- und untergärige Biere. Malz für eigenen Bedarf. Eis. Nebenprodukte für eigene Verwertung und Verkauf. Export nach der Schweiz. Bierniederlagen: Bonndorf, Freiburg, Furt- wangen, Heilbronn, Karlsruhe, Kehl a. Rh., Konstanz, Mannheim, Meßkirch, Müllheim, Neustadt i. Schwarzw., Offenburg, Pforzheim, Singen, St. Blasien, Stuttgart, Waldshut, Wehr. Vorstand: Finanzrat Dr. jur. Karl Schneider, Rothaus. Prokurist: Dipl.-Kaufmann Dr. Joseph Wild, Rothaus. Braumeister: August Schätzle, Rothaus. Aufsichtsrat;: Ministerpräs. Finanzminister Wal- ter Köhler, Weinheim; Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karlsruhe; Ministerialrat Gustav Ullrich, Karls- ruhe; Oberfinanzrat Max Jäger, Karlsruhe; Bank-Dir. Dr. h. c. Richard Betz (Badische Bank), Karlsruhe; Dir. Ernst Seißer (Waldschloß-Brauerei), Waldshut; Bahnhofswirt Rudolf Stigler, Freiburg i. Br. Bilanzprüfer für 1935/36: Landesbuchstelle für Brauereien, Weihenstephan. Grundbesitz: 4 ha bebaut, 2½ ha unbebaut. — 7 eigene Wirtschaften. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Dampfkoch- anlage, Linde- Kompressor (200 000 Kal.), Faß- und Flaschenreinigung, 2 eigene Mälzereien (in Rothaus und Waldshut); 15 Lastkraftwagen, 7 eigene Kühl- waggons. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe für Brauerei; Verband oberbad. Brauereien; Zentral- stelle der bad. Brauindustrie. 146 5 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 872 752 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 37 767, Gebäude 207 040, Brauerei u. Mälzerei 103 362, Maschinen 15 568, Werk- zeuge usw. 12 256; Beteilig. 1000; Umlaufsvermögen; Roh- usw. Stoffe 46 315, fert. Erzeugn. 86 250, Wertp. 7160, Hyp. 116 465, Darlehen 87 634, Warenforderungen 144 615, Wechsel 1403, Kasse, Postscheck 2630, Bank- guthaben 3287. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, Spez.-R.-F. 70 000, Erneuer.-F. 55 000, Steuer-Res. 6117, Rückstell. 25 310, Wertberichtig. 70 000, Verbindlich- keiten: Hyp. 68 934, Warenschulden 36 326, Darlehen u. Kautionen 134 589, alte Div. 35, Akzepte 7053, Bank- JeEAen 7671, Gewinnvortrag 14 454, Reingewinn 1935: 22 263. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 454 930 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 96 261, soz. Abgaben 7049, Ab- schreib. u. kurzleb. Sachen 51 412, andere Abschreib. 28 450, Zs. 4266, Besitzsteuern 37 914, sonst. Steuern 117 726, übrige Aufwend. 75 135, Gewinnvortrag 14 454, Reingewinn 1935: 22 263. – Haben: Gewinnvortrag 14 454, Ertrag gemäß § 2610c HGB 390 038, ao. Erträge 10 494, sonstige Erträge 39 944. Beschäftigte: 34. Dividenden: 1927/28: 5 %; 1928 (3 Mon.): 1 %; 1929–1934: 5, 4, 0, 0, 3, 3 % (Div.-Schein 38). 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Dresdner ank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Heidel- berg; Vereinsbank e. G. m. b. H., Städt. Sparkasse und Bad. Landwirtschaftsbank (Bauernbank), Mosbach. Postscheckkonto: Karlsruhe 4616. Ö― 506. Aktienbrauerei. Wort- und Warenzeichen: „Duplikator“ (Ex- portbier). Letzte o. G.-V.: 1./7. 1935. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. Kapifalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. auf 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RR. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 608 986 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 8018, Brauereigebäude 350 000, Wirtschaftsanwesen 207 500, Maschinen u. ma- schinelle Anlagen 161 101, Brauerei- u. Wirtschaftsinv. 26 819, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 43 083, halbfert. u. fert. Erzeugn. 181 816, Wert- papiere 3, Grundschulden u. Hypoth. 75 300, Darlehen 122 641, Anzahl. der Ges. 810, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 63 739, Wechsel 254 876, Kassen- bestand einschl. Postscheckguth. 7203, Bankguthaben 106 073, (Bürgschaften 9000). – Passiva: A.-K. 700 000, gesetzl. R.-F. 70 000, andere R.-F. 25 000, Wertberich- tigungsposten: Delkredere 185 000, Verbindlichkeiten: Hypoth. u. Grundschulden 355 896, Sicherheitseinlagen 10 655, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 155 157, Anzahl. von Kunden 7602, noch nicht fäll. Biersteuer 49 935, Gewinnvortrag 1933/34: 22 397, Gewinn 1934/35: 27 341, (Bürgschaften 9000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 120 785 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 198 407, soziale Abgaben 16 089, Abschreib. auf Anlagen 119 462, andere Ab- schreibungen 41 529, Besitzsteuern 31 506, sonst. Steuern 299 924, sonstige Aufwend. 363 710, Zinsenmehraufwand 415, Gewinnvortrag 22 397, Gewinn 1934/35: 27 1 – Haben: Gewinnvortrag 22 397, Warenkonto 1 089 628, ao. Erträgnisse 8759. Angestellte u. Arbeiter: 90. Dividenden 1927/28–1934/35: 7, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 4 %. Bankverbindung: Badische Bank, Karlsruhe. o=, Bonndorf 333 und 334. = Staatsbrauerei Rol- hausschwarzwald. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 3227.