Aktiengesellschaft Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt. Sitz in Neunkircdlien (Saar), Bückelstraße 7. Gegründet: 20./6. 1891. 1921 Erwerb der Hansena- Brauerei A.-G. Geislautern. Zweck: Fabrikation untergäriger Biere, ferner Herstellung von Eis, Malz, Futtermitteln und Kohlen- säure. Nebenprodukte-Verwertung: Teils im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb, teils durch Verkauf. Vorstand: J. L. Müller. Prokuristen: Alfred Sorg, Friedr. Behringer. Brau- und Malzmeister: A. Ott. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Siquet, Dr. Schmidt, Bergrat E. Wiggert, H. Riehn, Dr. O. Eisenhut. Besitztum: Außer der Brauereianlage besitzt die Ges. eine Mälzerei; ferner Kraftwagen, Gespanne und eigene Waggons. Grundbesitz: ca. 500 preußische Morgen. Kapital: 2 500 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 100 000 M. 1907 Erhöhung um 400 000 M. 1923 Umstellung auf 1 875 000 Fr. 1934 Umstellung auf 2 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Okt./Jan. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz 1./10. 1934: Sa. 4 432 586 RM. Aktiva: Anlagewerte (2 060 123): Grundstücke ohne Berücksichtig. von Baulichk. 161 115, Geschäfts- u. Wohngeb. 359 400, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 538 800, Maschinen u. maschin. Anlagen 369 233, Fastage 295 414, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar 73 160, Wirtschaftsinv. 263 000, Wasser- recht 1; Umlaufsvermögen (2 372 462): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 218 331, fert. Erzeugn. 71 264, Landwirt- schaft 13 900, hyp. gesicherte Kapitaldarlehen 1 375 032, sonst. Darlehen 158 661, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 83 502, Forder. an abhäng. Ges. 356 783, Anzahl. 24, Wechsel 5769, Kassenbestand einschl. Post- scheckguthaben 31 426, andere Bankguth. 57 766, (Avale 14 640). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzlicher R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 375 000, Disposit.-F. 100 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistun- gen 1 180 819, (Avale 14 640), Reserve aus Gewinnvor- trag 26 766. Dipl.-Kaufmann Bilanz 30./9. 1935: Sa. 5 080 459 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 933 373): Grundstücke ohne Berück- sichtigung von Baulichk. 161 472, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 352 200, Fabrikgeb. u. andere Baulichk. 525 300, Masch. u. maschinelle Anlagen 330 500, Fastage 268 200, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 67 700, Wirtschafts- inventar 228 000, Wasserrecht 1; Beteilig. 504 078; Um- laufsvermögen (2 643 007): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 154 418, fert. Erzeugn. 77 029, hyp. gesicherte Darlehen 1 519 189, sonst. Darlehen 134 121, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 93 953, Forder. an abhängige Ges. 313 938, Anzahl. 17 450, Wechsel 5583, Kasse ein- schließlich Postscheckguth. 52 289, Bankguth. 270 092, Wertp. 4939, (Avale 14 640). – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 375 000, Dispositions- Fonds 100 000, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefer. u. Leistungen 1 484 291, Guthaben der Kundschaft 3758, (Avale 14 640), Gewinn (Reserve aus Gewinnvortrag 1933/34: 26 767, Gewinn 1934/35: 340 642) 367 409. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 807 971 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 420 396, soziale Abgaben 12 725, Abschreib. auf Anlagen 188 451, andere Abschrei- bungen 4141, Zinsen 12 087, Besitzsteuern 132 104, son- stige Steuern 480 225, alle übrigen Aufwend. mit Aus- nahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 217 196, Gewinn 1935: 340 642. – Haben: Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 771 527, Mieten 36 443. Angestellte und Arbeiter 1933/34 bis 1934/35: 125, 145. Bierabsatz: Jährlich über 110 000 hl. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neunkirchen: Gebr. Röchling, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Gebr. Röchling, Neunkirchen. Postscheckkonto: Saarbrücken 2383. ―― 2093–2095. * Schloßbrauerei Neunkirchen (Saar). Brauhaus Schwabach, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Schwabach b. Nürnberg, Hördlertorstraße 14. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei- Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bier- brauerei und Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen. Zweck: Die Ges. betreibt nur die Verwaltung ihrer Immobilien. Der frühere Brauereibetrieb ist seit 1924 an die A.-G. Brauhaus Nürnberg verpachtet, die die Brauerei als „Abtlg. Schwabach“' betreibt. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Eugen Rudolph. Mürnberg; Stellv.: Brauerei-Dir. Wilh. Fälker, Nürn- berg (aus dem A.-R. delegiert). Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat (3–7): Vors.: Komm.-Rat Dir. Leonhard Blum, Nürnberg; Stellv.: Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Rentier Georg Wagner, Brauerei- direktor Wilhelm Fälker, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1935/36: Bayer. Treuhand- A.-G., Nürnberg. Besitztum: Der Betrieb besitzt eine Sudhaus- anlage, eine Kühlmaschine und Faß- und Flaschen- reinigung sowie eigene Mälzerei. Es werden 10 An- gestellte und 52 Arbeiter beschäftigt. In Gebrauch sind Kraftwagen und 8 Gespanne. Kapital: 130 000 RM in 650 Akt. zu 200 RM. apitalveränderungen: 160 User, 500 000 M. erhönt M. G esne der n M, begeben zu pari, behufs Uebernahme der zu Sehwabach besteh. Bierbrauerei und Malzfabrik und des irtschaftsanwesens in der Hördlertorstr. der Firma Ver- ― Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. Y. 27./6. . von 650 000 M auf 180 000 RM in 650 Akt. Großaktionäre: Akt.-Ges. Brauhaus Nürnberg 100 %). 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., eine etwaige OQuote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., außerdem ein Fixum von 7800 RM. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz 30. 9. 1935: Sa. 302 721 RM. Aktiva: Grundstücke 30 000, Brauereigebäude 133 100, Wirt- schaftsanwesen 93 900, Maschinen u. maschinelle An- lagen 9400, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6700 (Anlage- vermögen 273 100); Umlaufsvermögen: Kasse u. Post- guthaben 2011, Forder. gegen Konzerngesellschaften 12 442, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 218, Verlust (Verlust a. Geschäftsjahr 1934/35: 15 978 abz. Gewinnvortrag 1933/34: 1028) 14 949. – Passiva: A.-K. 130 000, gesetzl. R.-F. 13 000, Hypotheken auf Brauerei- anwesen 85 252, do. auf Wirtschaftsanwesen 73 998, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 471. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 104 297 RM. Soll: Abschreib. a. a Zinsen 9215, alle übrigen Aufwendungen 8 77. %―― Vortrag aus Geschäftsjahr 1933/34: 1028, Miete- u. Pachteinnahmen 35 190, ao. Erträge 519, ao. Zuwendung 52 608, Verlust 14 949. 3 Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 %. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, tädt. Sparkasse. Posfecheck- Konto: Nürnberg 32 320. 0― 8A 557. £ Brauhaus. 5147