Gegründet: 28./2. bzw. 15./4. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 25./4. 1907. Sitz bis 1918 in Hannover. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hefe- und Spiritusfabrik und der Verkauf der hierin gewonnenen Produkte sowie Herstellung und Handel mit sonstigen Artikeln, die in Bäckereibetrieben Verwendung finden. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke zu erwerben und die darauf von ihr zu errichtenden Gebäude an Dritte zu vermieten. Vorstand: Jul. Dietz. Prokuristen: Bürovorsteher Hermann Kyling, Buchhalter August Siegmüller. Aufsichtsrat: Th. Gartung, Braunschweig; H. Willmann, Hannover; U. Dreesmann, Leer; A. Garde, Bremen; B. Hügelmeyer, Osnabrück. Entwicklung: Die Ges. hat die Bremer Zucker- raffinerie in Hameln gekauft. Im Jahre 1915/16 Errich- tung einer Kartoffelflockenfabrik. 1931 erwarb die Ges. ein Brennrecht. Von dem im Jahre 1934 mit der Stadt- verwaltung von Hameln vereinbarten großen Woh- nungsbauprojekt wurden im Geschäftsjahr 1935/36 weitere 36 Wohnungen bezugsfertig. Am 1./7. 1936 sollte der vierte Wohnbaublock mit 24 Wohnungen bezugsfertig sein. Beteiligungen: Pfälzische Presshefe- und Sprit- fabrik A.-G., Ludwigshafen. – Gegr.: 15./5. 1888; A.-K.: 1 000 000 RM; Beteilig.: nom. 39 232 RM. Vereinsbank Hannover e. G. m. b. H., Hannover. Anteile. Kapital: 750 000 RM in 2100 Vorz.-(Nam.-) Akt. zu 50 RM, 950 Vorz.-(Nam.-)Akt. und 5500 St.-(Inh.-)Akt. zu je 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 400 000 M, erhöht 1907 um 100 000 M. weiter erhöht von 1920 bis 1923 auf 15 000 000 M in Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 19./6. 1924 Umstell. von 15 000 000 M auf 1 500 000 RM (10: 1) in 4200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 50 RM, 1900 Nam.-Vorz.-Akt. u. 11 000 St.-Akt. zu je 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./9. 1925 herabgesetzt auf 750 000 Reichsmark durch Zusammenleg. 2: 1. Die G.-V. v. 3./9. 1931 sollte Beschluß fassen über Erhöh. um 50 000 RM Nam.-Akt. u. 137 500 RM Inh.-Akt. Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-(Inh.-)Aktien = 2 St., je 50 RM Vorz.- Nord-West-Deutsche Hefe- u. Spritwerke A.-G. Sitz in Hameln. 88. = 9 St., je 100 RM Vorz.-(Nam.-) Akt. = 18 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 1 573 244 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück I 20 000, Grundstück II 55 000, Gebäude: a) Wohngebäude I 75 000, Wohn- gebäude II 296 109, b) Fabrikgebäude 364 370; Maschinen u. maschinelle Anlagen 1, Werkzeug-, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar: a) Geräte-Konto 1, b) Gleisanlage- u. Waggon-Konto 1, c) Kontoreinricht.-Konto 1, d) Fuhr- werks-Konto 1, e) Kraftfahrzeuge-Konto 1, 7) Licht- anlage-Kto. 1; Brennrecht 1, Hefequotenzukauf 180 080, Beteilig. 53 060, Anleihestock 37 560; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 170 849, fertige Erzeug- nisse 28 843, Wertpapiere 9998, Hypotheken 20 900, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 193 162, sonstige Forder. 9728, Anzahlung für den Bau von Wohngebäuden 35 000, Kasse, Reichsbank, Postscheck 6171, Bankguthaben 16 331, Patente u. Schutzrechte 1, Wechsel 1069, (Kaution 3000). – Passiva: A.-K. 750 000, gesetzl. R.-F 75 000, Dispositionsfonds für den Auf- sichtsrat 27 750, Unterstützungsfonds 9000, Erneue- rungsfonds 30 000, Dividende-Rückstände 4417, Delkre- dere-Rücklage 50 000, Rückstellungsfonds 125 000, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 52 904, Hefequotenzukauf 180 080, (Kaution 3000), Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 126 496, Ge- winn 122 901, Vortrag 1934/35: 19 694. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 642 071 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 273 528, soziale Abgaben 17 280, Abschreib. auf Anlagen 30 687, andere Abschreib. 274 200, Besitzsteuern 132 502, sonstige Aufwendungen 771 275, Gewinn (Vortr. 1934/35: 19 694, Gewinn 1935/36: 122 901) 142 595 (davon Div. 90 000, zur Gefolgschafts- Wohlfahrtskasse 31 000, Vortrag 21 595). – Haben: Vortrag aus 1934/35: 19 694, Betriebsübersch. 1 482 363, Zinsen 9305, Mieten 106 077, ao. Erträge 24 631. Dividenden 1927/2 8–1935/386: 10, 10, 8, 10, 10 10 %% . ) Davon 8 % in bar und 4 % zum Anleihestock an die Deutsche Gold-Diskontbank, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. sowie deren Niederlagen. Q££ 3246. Nordwesthefe. Letzte o. G.-V.: 18./5. 1936. Germania-Brauerel, Aktiengesellschaft. Sitz in Oschersleben-Bode, Kaiserstraße 15/16. Gegründet: 16./10. 1920; eingetragen 31./1. 1921. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. Erwerb und Beleihung von Grundstücken insofern und inso- weit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräußerung der erworbenen Grundstücke. Produktion: Ober- und untergärige Biere, ferner Eis sowie alkoholfreie Getränke (in Quedlin- burg). Nebenprodukte-Verwertung: Im eigenen land- wirtschaftlichen Betriebe. Eierniederlagen: Gernrode (Harz) (o== 247); Quedlinburg (Harz) (o= 442). Vorstand: W. Schwarze. Braumeister: Hans Dahm. Prokurist: H. Schrader. Aufsichtsrat: Vors.: Brauerei-Dir. Robert Litte, Magdeburg; Stellv.: Dir. Dr. Adolf Wiedemann, Leipzig, Kaufm. Gustav Hünemörder, Halberstadt; Dir. Carl Reinhardt, Magdeburg. Grundbesitz: Ca. 150 a bebaut, ca. 4 ha unbebaut. Betrieb; Sudhausanlage 38 Ztr. Schüttung, Dampf- kochung, 2 Eiskompressoren (30 000 und 96 000 Kal.), moderne Flaschenkelleranlage; 2 Kraftwagen, 8 Ge- spanne. Verbände: Die Ges. ist an folgende Verbände angeschlossen: Wirtschaftsgruppe Brauerei, Berlin; Brauereiverband Mitteldeutschland e. V., Magdeburg; Deutscher Versicherungsschutz für Brauereien V. a. G., Berlin; Mitteldeutsche Flaschenpfand-Vereinigung e. V., Halle a. d. Saale. 5148 Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M. 1922 Erhöhung um 500 000 M. — Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 Mill. M auf 200 000 RM in 1000 Aktien zu 200 RM. Großaktionäre: Durch Besitz eines Aktien- pakets ist die Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg (Riebeck-Konzern) an der Ges. interessiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmreceht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 918 925 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 27 121, Brauereigebäude 201 745, Wohn- u. Geschäftsgebäude 59 405, Maschinen u. maschinelle Anlagen 173 355, Lager- u. Gärgefäße 3550, Betriebs- u. Geschäftsinventar 450, Brunnen 3348; kurzlebige Wirtschaftsgüter: Maschinen u. maschinelle Anlagen 2600, Werkzeuge u. Mobilien 277, Inventar u. Leihmöbel 2788, Versandgefäße 3877, Pferde 3390, Wagen 400, Lastkraftwagen 2520, Flaschen u. Flaschen- kasten 4020; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 12 085, fertige Erzeugnisse 41 384, Forder. für Darlehen: hypothekarisch gesichert 146 550, sonstige 108 260; Forder. für Liefer. u. Leist. 39 511, sonstige Forder. 245, Kasse 13 999, Postscheckguthaben 55, Bank- guthaben 19 460, Verlust: Vortrag 1./10. 1934: 28 946, Verlust in 1934/35: 19 581. – Passiva: A.-K. 200 000, Rückstellungen 78 150, Hypotheken 114 272, Verbind- lichkeiten für Liefer. u. Leist. 10 780, Verbindlichk. aus eigenen Wechseln 23 035, Verbindlichk. gegenüber