Banken 15 532, sonstige Werbindlichk. 467 183, Posten der Rechnungsabgrenz. 9970. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 446 639 RM. Soll: Verlustvortrag vom 1./10. 1934: 28 946, Löhne u. Gehälter 102 007, soziale Abgaben 6773, Abschreib. aut Anlagen 63 835, Besitzsteuern 6760, sonstige Steuern einschl. Reichsbiersteuer 113 395, Rückstell. für Außenstände 20 838, sonstige Aufwendungen 104 083. — Haben: Verkaufserlös nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 385 532, Erlös aus Nebenprodukten 6832, Zinsen 2472, ao. Erträge 1273, Verlust: Vortrag vom 1./10. 1934: 28 946, Verlust in 1934/35: 19 580. Germania-Brauerei, Aktiengesellschait, Oschersleben-Bode. Beschäftigte 1934–1935: 45, 47. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0, 0, 0 0 9. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt. Bankverbindungen: Sparkasse, Oschersleben; v. Moller & Co., Quedlinburg. Postscheckkonto: Magdeburg 4351. Germaniabrauerei. Letzte o. G.-V.: 20./2. 1936. Giro-Kasse der Kreis- Bank Dippe-Bestehorn- o― 81. Klosterbrauerei Pfullingen-Reutlingen Akt.-Ges. Sitz in Pfullingen (Württemberg), Klosterstraße 30. Gegründet: 29./3. 1900; eingetr. 10./5. 1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher zu Reutlingen unter der Firma Vereinigte Brauereien Siber & Speiser Akt.- Ges. betrieb. Brauerei, der Erwerb des der off. Han- delsges. Klosterbrauerei Pfullingen A. Sigels Erben Pfullingen, die in Liqu. trat, gehörigen Brauereigrund- stücks sowie der Fortbetrieb des Brauereiunternehmens der Klosterbrauerei Pfullingen u. die Herstell. u. der Verkauf von alkoholfreien Getränken (Limonade u. Mineralwasser). Hergestellt werden untergärige Lager- u. Spezialbiere; Nebenprodukte: Eis, Malz u. dessen Abfälle, Trebertrocknung. Vorstand: Adolf Sigel, Rob. Grötzinger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Edmund Natter, Stuttgart; Prokurist Gerhard Schoder, Pfullingen; Stadt- schultheiß a. D. Karl Lämmle, Pfullingen; Stadt- pfleger i. R. Karl Brucklacher, Reutlingen. Entwicklung: 1900 Uebernahme der Brauerei- anwesen des Viktor Siber u. des Karl Speiser. Firma bis 31./2. 1920: Vereinigte Brauereien Siber & Speiser, A.-G. mit Sitz in Reutlingen. 1920 Vereinig. mit der Klosterbrauerei Pfullingen, A. Sigels Erben, Pfullingen u. Verleg. des Hauptsitzes der Ges. nach Pfullingen; in Reutlingen verblieb als Zweigniederlass. die Malz- fabrik Tübinger Straße. Bierniederlagen in Münsingen und Stuttgart- Kirchheim. Besitztum: Grundbesitz: Insges. 9 ha 20 a. Betriebseinrichtung: Sudhaus mit 25 Ztr. Schütt., 2 Dampfkessel mit zusammen 200 am Heizfläche, 2 Dampfmasch. zus. 270 P8S, Kühlmasch. zus. 270 000 Kal., automat. Faß- u. Flaschenfüllerei, Mälzerei; 11 Kraft- wagen, 7 Gespanne. Verbandszugehörigkeit: der Deutschen Brauwirtschaft. Kapital: 495 000 RM in 495 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M in 750 Nam.-Aktien zu 1000 M. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 80./3. 1928 erhöht um 500 000 RM. Die G.-V. vom 22./4. 1989 beschloß Herabsetzung in erleichterter Form um 505 000 RM auf 495 000 RM. Hauptvereinigung Großaktionäre: Die Akt. sind sämtl. im Fa- milienbesitz der A. Sigels Erben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1930 Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 2 543 889 RM. Aktiva: Grundstücke 204 210, Betriebs- und Wohngeb. 366 300, Wirtschaftsanwesen 528 950, Maschinen und Einrich- tungen 68 180, Brauereigerüte 42 534, Wirtschafts- geräte 127 000, Fuhrpark 10 743 (Anlagevermögen 1 347 917); Büroeinricht. 1, Beteilig. 4988, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 77 056, fertige Erzeugnisse 103 907, Wertpapiere 2375, Hypotheken- darlehen 675 607, Schuldscheindarlehen 145 920, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 155 439, weitere Forder. 20 811, Wechsel, Schecks, Kasse u. Postscheck, Bankguthaben 9856, (Bürgschaften 184 419). – Passiva: A.-K. 495 000, gesetzl. R.-F. 49 500, Rück- stellungen 10 000, Delkredere 125 500, Verbindlich- keiten à. Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 857 451. Darlehen u. Kautionen 704 014, Verbindlichk. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 65 106, Steuern u. Sozial- abgaben 59 828, Akzepte 37 116, Bankschulden 108 639, Gewinnvortrag 1933/34: 13 946, Reingewinn 1934/35: 17 786, (Bürgschaften 184 419). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 258 036 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 245 857, soziale Abgaben 12 930, Abschreib. a. Anlagen 103 664. andere Abschreib. 8560, Zinsen 77 328, Besitzsteuern 36 796, alle übrigen Aufwendungen 741 165, Gewinn 31 732. —– Haben: Ge- winnvortrag aus 1933/34: 13 946, Erlös aus Bier und Nebenprodukten abzügl. Materialaufwand 1 181 134, sonstige Einnahmen 51 195, ao. Erträge 11 760. Dividenden: 1927–1930: 0, 6, ?, 0 %; 1931 (1./1. bis 30./9.): 0 %; 1931/32–1934/35: 0, 0, 2, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reutlingen: Dresdner Bank. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Reut- lingen; Gewerbebank Pfullingen; Kreissparkasse Reutlingen. Postscheckkonto: Stuttgart 7028. Ö――― Reut- lingen 2547 u. 2548. * Klosterbräu Pfullingen. Mannheimer Lebensversicherungs-Gesellschaft A.-G. Sitz in Berlin W 8, Krausenstraße 9–10. Gegründet: 9./3. 1922; eingetragen 16./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 16./6. 1926: Kronos, Deutsche Lebensversicherungs-Akt.-Ges.; bis 23./3. 1935: Mann- heimer Lebensversicherungsbank A.-G. Zweck: Mittelbarer und unmittelbarer Betrieb aller Arten der Lebensversicherung. Andere Versicherungs- zweige können mit Zustimmung der G.-V. nach dem dafür aufzustellenden Geschäftsplan und nach Geneh- migung durch das Reichsaufsichtsamt für Privatver- sicherung betrieben werden. vorstand: Gen. Dir. Konsul Dr. Karl Weiß, Mannheim; stellv. Vorstandsmitglied: Reg.-Rat a. D. Dr. Johannes Philipps, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Reg.-Assess. a. D. W. Scipio, Mannheim; Stellv.: Geh. Komm.-Rat Dr. Hermann Troeltsch, Mannheim; Komm.-Rat W aldemar Sieg, Danzig: Dir. Dr. Johannes von Düring, Mann- heim. Bilanzprüfer für 1936: Dr. A. Berliner. Grundbesitz: Gebäude in Wuppertal-Elberfeld. Grabenstr. 4 und Pagenstecherstr. 7; Berlin-Köpenick, Oberspreestr. 172/174; Berlin, Tile-Wardenberg-Str. 19 Hamburg, Moorweidenstr. 12; Duisburg, Koloniestr. 124; Duisburg-Ruhrort, König-Friedrich-Wilhelm-Str. 37. verbände: Die Ges. gehört als Mitglied an: Dem „Reichsverband der Privatversicherung“, dem „Verband 5149 .