Mannheimer Lebensversicherungs-Gesellschaft A.-G., Berlin W3. deutscher Lebensversicherungsgesellschaften' und dem „Verein der deutschen Lebensversicherungsgesellschaf- ten“. Beteiligung: Nom. 165 000 RM mit 50 % einge- zahlte Akt. der Mannheimer Versicherungsgesellschaft in Mannheim. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM mit 30 % Einzahl. Zur Uebertragung einer Aktie ist, solange sie nicht in voller Höhe eingezahlt ist, die Zustimmung des A.-R. und des Vorstandes erforderlich, die diese Zustimmung versagen können, ohne daß sie verpflichtet sind, Gründe für ihre Entschließung an- zugeben. Kapitalveränderungen: Urspr. 20 000 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht t. G.-V. v. 27./2. 1923 um 20 000 000 Mark in 20 000 Nam.-Aktien zu 1000 M. Die Aktien wurden von der Mannheimer Versich.-Ges. in Mannheim zu pari mit 25 % Einzahl. übern., ferner ieistete letztere Ges. für den Organisat.-F. 10 000 000 M à fonds perdu. Darüber hinaus fand ein Aktienaustausch beider Ges. im Verh, von 10 Mannheimer Aktien: 2 Kronos-Aktien statt. Die Kap.-Umstell. v. 19./2. 1925 von 40 000 000 M auf 20 000 RM bei 25 % Einzahl. wurde vom Register-Richter aus formalen Gründen beanstandet, so daß eine neue Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./1. 1924 und demgemäß auch eine neue Kap.-Umstell. zu erfolgen hatte. Dann wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1925 das A.-K. von 40 000 000 M auf 1 000 000 RM bei 25 % Einzahl. derart umgestellt, daß gegen Einliefer. von 4 Aktien zu 1000 M eine neue Aktie über 100 RM bei 25 % Einzahl. gewährt wurde. Gleichzeitig fand die Bildung eines Organis.-F. Genehm., dessen Vollzahl. mit 100 000 RM inzwischen stattfand. Die bisherige Einzahl. von 25 % auf das A.-K. wurde durch Zuweisung von je 10 000 RM aus dem Reingew. für 1930, 1931, 1932, 1933 u. 1934 auf das Konto „Forderungen an die Aktionäre“' auf 30 % erhöht. Großaktionär: Die Aktienmehrheit (nom. 882 700 Reichsmark) ist im Besitz der Mannheimer Versiche- rungsgesellschaft in Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div. an Aktien, Ge- winnanteil an A.-R., Rest a) an mit Gewinnbeteiligung abgeschlossene Versicherungen der Planmäßige Anteil, b) zur freien Verfügung der G.-V. Bilanz 31./12. 1938: Sa. 12 043 976 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 700 000, Grundbesitz 582 175, Hypoth. u. Grund- schuldforderungen 3 772 346, Schuldscheinforder. gegen öffentl. Körperschaften 1 807 723, Wertp. 1 722 280, Vor- auszahlungen u. Darlehen auf Policen 1 648 725, Betei- ligungen an anderen Versicherungsunternehm. 42 722, Guthaben: bei Bankhäusern 888 638, bei anderen Ver- sicherungsunternehmungen aus dem laufenden Rück- versicherungsverkehr, u. z.: a) Forder. an abhäng. Ges. u. Konzernges. 11 739, b) Forder. an andere Versich.- Unternehm. 3618, gestund. Prämien 553 073, rückständ. Zs. u. Mieten 85 866, Außenstände bei Generalagenten u. Versicherungsnehmern 199 267, Kassenbestand ein- schließl. Postscheckguth. 12 561, Inv. u. Drucksachen 139 sonstige Aktiva 13 235. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. (§5 262 HGB, § 37 VAG) 100 000, Wert- berichtigungsposten 20 000, Prämienreserven 8 665 682, Prämienüberträge 790 312, Res. für schweb. Versich.- Fälle 61 079, Gewinnreserven der mit Gewinnanteil Versicherten 620 394, Rücklage für Verwaltungskosten 93 717, sonst. Res. u. Rücklagen, u. z.: nicht abgehob. Gewinnanteile der Versicherten 97 791, Rücklagen aus Hyp.-Damnum 2276, Wiederinkraftsetzungsres. 44 771, Gewinnres. für Kollektivversicher. 24 401, Sicherheits- reserve für den Gewinnverband ,0“' 5759, noch nicht abgehobene Rückkaufswerte 711, Verbindlichkeiten: gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges. 153 018, gegen- über anderen Versich.-Unternehm. (aus dem laufenden Rückversich.-Verkehr) 15 054, sonst. Passiva: voraus- bezahlte Zinsen u. Mieten 9373, vorausbezahlte Prämien 20 231, Verschicdenes 17 611, Gewinn 301 789. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 13 576 268 RM. Einnahmen; Ueberträge aus dem Vorj. 10 020 684, Prämien 2 509 398, Nebenleist. der Versicherungsnehmer 2458, Kapitalerträge: Erträge aus Beteilig. 2227, Zinsen 524 947, Mietserträge 16 936, Gewinn aus Kap.-Anlagen: Kursgewinn auf Wertp. 2013, sonst. Gewinn 840, Ver- gütungen der Rückversicherer für: Prämienres.-Ergän- zung gemäß § 67 VAG 123 656, eingetretene Versiche- rungsfälle 229 666, sonst. Leist. 143 438. – Ausgaben: Zahl. für unerledigte Versich.-Fälle der Vorj. 99 690, Zahl. für Versich.-Verpflicht. im Geschäftsj. aus selbst abgeschlossenen Versicher. 931 785, Vergütung für in Rückdeckung übernommene Versicherungen 33 129, Zah- lungen u. Rückstell. für vorzeitig aufgelöste, selbst- abgeschlossene Versicherungen (Rückkauf) 325 448, Ge- wWinnanteile an Versicherte 446 505, Rückversicherungs- Pprämien für Kapitalversich. auf den Todesfall 498 830, Verwaltungskosten: Abschlußkosten 283 766, sonst. Ver- waltungskosten 312 954, Steuern und öffentl. Abgaben 30 092, Abschreib. 5714, Verlust aus Kapitalanlagen (Kursverlust) 9210, Prämienres. am Schluß des Ge- schäftsjahres 8 665 682, Prämienüberträge am Schluß des Geschäftsjahres 790 312, Gewinnres. der Versicherten 620 394, sonst. Res. u. Rücklagen 97 209, sonst. Aus- gaben 123 753, Ueberschuß 301 789 (davon Div. 24 000, Gewinnanteil an den A.-R. 12 000, an die Gewinnrück- lage der Versicherten 255 789, Zahlung auf das Konto: „Forderungen an die Aktionäre“ 10 000). 1933 1934 1935 1936 Angestellte.. 46 55 53 54 6.;RR.. 4 4 5 5 Kurs: Ende 1928–1933: 40, 40, 44, 39, –, 40 RM Pro Stück. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Berlin. Letzte o. G.-V.: 20./6. 1936. Landmaschinenfabrik Heinrich Haase Akt.-Ges. Sitz in Liegnitz, Königstraße 5. Gegründet: 30./3. 1927; eingetragen 14./9. 1927. – Der G.-V. vom 23./3. 1933 wurde Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht. Lt. Mitteilung der Ges. vom 12./7. 1936 befindet sich die Ges. in der Auflösung und wird liquidiert. Der Betrieb ist seit fünf Jahren vollständig eingestellt. Zweck: Fabrikmäßige Herstellung und Vertrieb landwirtschaftlicher und Erntemaschinen. Die Ges. ist berechtigt, sämtliche Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben und sich an solchen zu beteiligen, welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Vorstand: Paul Tesch. Aufsichtsrat; Robert Höhne, Schweidnitz; Hein- rich de Haan, Breslau; Wolfgang Rawack, Berlin. Kapital: 250 000 RM in 248 Akt. zu 1000 RM und 20 Akt. zu 100 RM, übern. von den Gründern zu Pari. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. 5150 Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 672. Bilanz 31./12. 19345: Sa. 501 135 RM. Aktiva: Grundst. 73 300, Gebäude: Wohngebäude 33 442, Fabrik- gebäude 121 643, Maschinen u. Kraftanlage 4464, Inv. 1. Waren 3280, Forder. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 1814, sonst. Forder. 20 971, Wertpapiere 490, Kas- senbestand 509, Verlust (Verlustvortrag per 1./1. 1935: 241 251 abzügl. Gewinn 1935: 33) 241 218. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten: Auf den Grundstücken der Ges. ruhende Grundschulden 251 135. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2062 340 RM. Soll: Verlustvortrag 241 251, Löhne u. Gehälter 884, soziale Abgaben 326, Abschreib. auf Anlagen 3665, Besitzsteuern 8584, alle anderen Aufwend. 7628. –— Haben: Mietserträge 21 121, Verlust 241 218. Dividenden 1927–19345: 0 %. Letzte o. G.-V.: 19./12. 1935.