Beteiligungen: Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H., Hamburg. – Gegr.: 21./4. 1925; Zweck: Verarbei- tung und Vertrieb von pflanzlichen und tierischen Oelen und Fetten, Paraffin; Kap.: 300 000 RM; Beteiligung: 2½ %. Gegenüber der Deutschen Bank und Disconto-Gesell- schaft Hamburg besteht seitens der Ges. eine Bürg- schaft bis zu 50 000 RM für Kredite an die Vereinigte Stearin-Werke G. m. b. H., Hamburg. Am 31./12. 1935 war ein Kredit jedoch nicht in Anspruch genommen. F. Schröder's Parfümerie-Fabrik G. m. b. H., Stettin. – Gegr.: 20./12. 1920; Geschäftsführer: Kurt Frener; Kapital: 10 000 1 Beteilig.: 100 % Formysol G. m. b. H., Stettin. – Gegr.: 20./12. 1920; Kapital: 20 000 Rlf; Beteiligung: 100 %. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Seifenfabrikanten, Reichsverband des deutschen Mine- ralölhandels, Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie. Kapital: 370 000 RM in 216 Aktien zu 1000 RM, 1246 zu 100 RM und 1470 zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 450 000 M, erhöht 1901 auf 600 000 M, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf 60 Mill. M in 60 000 Aktien zu 1000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von 60 Mill. M auf 630 000 RM (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.- Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu 20 RM u. 30 000 Schutz-St.-Akt. zu 1 RM (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. vom 14./12. 1926 Ermäßigung des Kap. durch Einziehung u. von 30 000 RM, b) der nicht begeb. Vorrats-St.-Akt. im Nennbetrage von 160 000 RM u. Ueberweisung des sich buchtechnisch ergebenden Gewinns an den R.-F. – Ut. % .. 1832 Auflösung des gesetzl. R.-F. in Höhe eines Teilbetrags von 22 000 RM sowie Herabsetz. des Grundkapitals in erleichterter Form um 220 000 RM „ durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die Herabsetz. erfolgt zum Zweck der Tilgung des durch A. 0. Abschr. entstandenen Verlustes u. zur Bildung von Rücklagen. Lt. G.-V. v. 7./8. 1935 bzw. 14./12. 1935 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. in erleicht. Form von 220 000 RM auf 154 000 RM (Zusammenleg. 10: 7), an- schließend Erhöhung um 216 000 RM auf 370 000 RM. Um den Betrag der Wiedererhöh. werden die Schulden der Ges. mit anhaft. Zinsverpflicht. durch Aktienübernahme ermäbßigt. Großaktionär: Kaufmann Walter Stahlberg, Berlin. Stettiner Kerzen- und Seifjen- dabrik, Stettin. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergüt. von 600 RM je Mitglied, der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Geänderte Bilanz 31./12. Seite 3450. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 170 055 RM. Aktiva: Anlagevermögen (355 501): Grundst. 100 000, Gebäude: a) Wohngebäude 19 600, b) Fabrikgebäude 143 400, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 89 000, Fuhrpark 1, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3500, Beteilig. 36 629; Umlaufsvermögen (776 344): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 189 166, halbfertige Erzeugn. 10 831, fertige Er- zeugnisse 55 566, Anzahl. 5840, Forder. a. Gr. v. W aren- liefer. u. Leist. 183 846, Forder. an abhäng. u. Konzern- gesellschaften 100 248, sonstige Forder. 1832, Wechsel 1387, Schecks 454, Kasse, u. Postscheckgut- haben 4763, andere Bankguthaben 222 410, Rechnungs- abgrenz. 1575. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 23 Wertberichtig.-Posten 9500; Verbindlichkeiten (754 87 Anleihen 300, Hyp. 130 928 Verbindlichk. a. Gr. Warenliefer. u. Leist. 194 941, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 8879, Wechselverbindlichk. 58 588, sonstige Verbindlichkeiten 271 247, Bankverbindlichk. 90 000b, Rechnungsabgrenz. 10 989, Gewinn 1684. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 521 785 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 198 830, soziale Abgaben 14 845, Abschreib. auf Anlagen 26 222, andere Abschreib. 27 306, Zinsen 14 505, Besitzsteuern 17 799, sonstige Aufwend. 220 590, Gewinn in 1935: 1684. – Haben: Betrag nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 476 736, Ertrag aus Beteilig. 41 780, ao. Erträge 3267. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1934: Siehe Angestellte .. . 40 38 38 38 34 40 40 Arbeiter .. 50 47 52 53 55 55 59 Umsatz (RWill. Räl) 1.50 1.60 1.42 1.16 1.05 1.44 1.34 Kurs der Aktien ult. 1927–1932: –, –, 41, 36, 28*, 10 %. In Stettin notiert. Notiz 1933 eingestellt. Dividenden 1926–1935: 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Bank. Bankverbind. u. Zahlstellen: Reichsbank; Provinzialbank Pommern; Girokasse der Stadt Stettin; Pommersche Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 4./7. 1936. Oberschlesische Zentral-Bekleidungs-Webwaren-Akt.-Ges. Sitz in Oppeln, Hindenburgstraße 40. Gegründet: 28./5. 1923; eingetragen 25./6. 1923. Zweck: Großhandel in Tuchen, Stoffen, Futter- sachen u. sonst. Bedarf für das Schneiderhandwerk, Anfert. u. Liefer. von Uniformen für Reichs-, Staats- u. Kommunalbehörden, Verwaltungen, Organis. u. dgl. Vorstand: Techn. Leiter: Alois Schwarzer; kaufm. Leiter: Max Grohmann. Aufsichtsrat: Johannes Dintner, Beuthen O.-S.; Robert Bittner, Oppeln; Paul Bularczyk, Beuthen; Theo- dor Lempka, Krappitz. Grundbesitz: 3040 qm, davon 1963 qm bebaut. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 12 000 RM an der Zentralbank Schles. Genossenschaften e. G. m. b. H., Breslau, beteiligt. Verbandszugehörigkeit: Bekleidungs- Indusfrie. Kapital: 104 500 RM in 4975 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 70 Mill. M. Erhöht 1923 bzw. 1924 um 770 Mill. M in 1087 St.-Akt. zu 50 000 M, 35 065 St.-Akt. zu 10 000 M, 70 000 St.-Akt. zu 5000 M u. 500 Vorz.-Akt. zu 30 000 M. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von 840 Mill. M auf 137 000 RM (St.-Akt. 6250: 1, Vorz.-Akt. 3000: 1) in 6600 St.-Akt. zu 20 RM u. 500 Vorz.-Akt. zu 90 RM; letztere unter Zuzahl. von 8000 RM. – Lt. G.-V. 27./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form aa 104 500 RM durch Einzieh. von 32 500 RM eigener Aktien. Wirtschaftsgruppe 5152 Großaktionäre: Vorstand und Aufsichtsrat. Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., ie 20 RM Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen gewähren je 10 RM Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 245 047 RM. Aktiva: Gebäude 96 700, Hotelinv. 3150, Beteilig. 12 040, ausgel. Hyp. 4500, Warenbestände 95 705, Außenstände 24 728, Kundenwechsel 1996, Banken 3431, Postsch. 539, Kasse 2256, (Bürgschaften 4270). – Passiva: A.-K. 104 500, R.-F. I 14 300, R.-F. II 9900, Hyp. 82 960, unerhob. Div. 3107, Lieferanten 4602, Akzepte 10 000, Gewinn (Vor- trag 1934: 3841, für 1935: 11 836) 15 678, (Bürgschaften 4270). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 158 413 RM. Soll: Arbeitslöhne 68 170, Gehälter 29 167, Steuern 13 850, Hyp.-Zs. 4874, Abschreib. 3125, Geschäftsunk. 23 217, Provisionen 4171, Gewinn für 1935: 11 836. —– Haben: Waren 141 734, Zinsen u. Skonto 2728, Hyp.-Zs. 270, Debitoren 59, Beteilig. 378, Gebäudeertrag 15 243. Umsatz (in 1000 RM): 1935: 278. Dividenden 1927–1935: St.-Akt.: 0, 0, 5, 5, 5 % (Div.-Schein Nr. 12). satzungsmäß. Div. „ . Vorz.-Akt.: Zahlstellen: Ges.-Kasse; sämtl. Zweigstellen der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. in Oberschlesien. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936.