Poppe Q Wirth Aktiengesellschaft Gründung: Die Gründung erfolgte am 22. März 1910 mit Wirkung ab 1. Januar 1910 unter Uebernahme der Kommandit- ellschaft Poppe & Wirth in Berlin mit einem Grund- kapital von M 2 400 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen und ähn- lichen Artikeln. Beteiligung an Unternehmungen vor- bezeichneter Art. Vorstand: Otto Krause, Berlin-Schöneberg; Otto Schmahl, Berlin-Steglitz; Aug. Hackenbruch, Köln, stellv. Vorstandsmitglied. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Werner Vogel, Berlin, Vorsitzender; Bankier Dr. Hans Karl von Mangoldt-Reiboldt, Berlin, stellv. Vorsitzender; paul Joppig, Berlin, Wilmersdorf; . Eckart von Deines, Berlin-Wilmers dorf. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Dr. Hermann Goetjes, Berlin, öffentl. best. Wirtschafts- 92 Sitz der Verwaltung: Berlin SW 19, Gertraudenstraße 23. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung (Stimmrecht): je nom. RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den ge- setzlichen Reservefonds, solange dieser den zehnten Teil des Grundkapitals nicht über- schreitet; 2. zu etwaigen besonderen Rücklagen in den Grenzen der Anträge des Aufsichtsrats; 3. der Rest wird zur Zahlung einer Dividende an die Aktionäre verwandt, soweit er nicht zu Tantiemen des Aufsichtsrats, des Vorstandes oder der Beamten erforderlich ist oder gemäß Antrag des Aufsichtsrats auf neue Rechnung vorgetragen wird oder die Generalversammlung die anderweitige Verwendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin. Besitz- und Betriebsbeschreibung. prüfer. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 3704.7 qm. 1. Niederlassung Berlin. Größe: 2 884.7 qm. Häuser: Gertraudenstraße 23 und Petristraße 3, 5, 6, 7, 8 und 9. Einrichtung: Zum größten Teil als Büro-, Lager. und Verkaufsräume benutzt. Ein kleiner Teil vermietet zu Büro- und Verkaufszwecken. Buchwert der Wertpapiere: Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen an: 1 Linoleum der Wirtschaftsgruppe Fachgruppe 43 a Teppiche, 50 c Wachstuch une handel. RM 48 998.60, darin enthalten Aktien der C. H. Röhll Aktiengesellschaft, 2. Nviederlassung Köln, Breite Straße 100. Größe: 820 qm. Einrichtung: Büroräume, Lagerräume, Verl Ladenräume vermietet. gaufsräume, wert der Warenlager in Berlin und Köln: schwankend zwischen RM 400 000.– bis Reichs- mark 600 000.—. 3erlin, und Steuergutscheine. Groß-Ein- und Ausfuhr- Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 800 000.– Stammaktien in Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 77 100.– (erworben 1932; 323 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV 2000 Stücken zu je RM 10 0.‒ 1000 Stücken zu je RM 500 Stücken zu je RM 600.– 1000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–2000), 300.– (Nr. 20501–21500), (Nr. 20001–20500), (Nr. 1–1000). Buchwert RM 20 046.9. 5153