Gegründet: 12./11. 1883, früher eingetr. Genossen- schaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Vieh- marktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versicherungen) aller Art, insbesondere zur Förderung der mittelständischen Industrie, des Handels und Gewerbes. Die Beteiligung an Unternehmungen aller Art ist zulässig. Vorstand: Paul Franz sen., Niederwiesa; Handels- gerichtsrat Paul Franz jr., Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Chemnitz; Stellv.: Ehrenobermeister der Fleischer-Hand- werkerinnung Bruno Wagner, Chemnitz; Geh. Reg.-Rat Dr. von Loeben, Dir. der Girozentrale Sachsen, Dresden; Bank-Dir. Richard Mühle, Fleischermstr. Louis Weisse, Fleischermstr. Max Sonntag, Fleischermstr. Oskar Rü- ger, Fleischermstr. Herm. Grafe, Kaufm. Richard Klam- mer, Chemnitz. Bilanzprüfer für 1935: Dipl.-Kaufmann Kurt Müller, Chemnitz. verbände: Die Bank ist Mitglied der Wirtschafts- gruppe privates Bankgewerbe (Zentralverband des Deut- schen Bank- u. Bankiergewerbes) Berlin; der Vereini- gung Chemnitzer Banken u. Bankiers, Chemnitz; sowie der Reichsbankabrechnungsstelle in Chemnitz. Kapital: 400 000 RM in 600 Nam.-Vorz.-Akt. und 19 400 St.-Akt. zu je 20 RM. Die St.-Akt. können auf Antrag des Inhabers mit Zustimmung des Vorst. u. A.-R. in Nam.-Akt. umgewandelt werden. Kapitalveränderungen: Bis 1900 betrug das A.-K. 171 000 M. Bis 1907 er- höht auf 333 000 M. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf 200 000 000 M in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von 200 000 000 M auf 400 000 RM (500: 1) in 19 400 St.-Akt. und 600 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Eigene Aktien: 95 360 RM. Großaktionär: Girozentrale Sachsen in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 St., in best. 3 Fällen. – Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., der A.-R. erhält eine jährl. Tant. in Höhe von 10 % des nach Abzug der vertragl. Tant. des Vorst. u. einer 4proz. Verzinsung des A.-K. verbleiben- den Reingewinns, Rest Superdiv. an alle Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 137 364 RM. Aktiva: Barreserve: a) Kassenbestand (deutsche u. ausländische Zahlungsmittel, Gold) 142 224, b) Guthaben auf Reichs- bank-Giro- u. Postscheck-Konto 23 338, fällige Zins- u. Bank für Handel u. Verkehr Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Neumarkt 12 und Sdhladithof. Dividendenscheine 8545, Schecks 19 542, Wechsel 262 645, eigene Wertpapiere: a) Anleihen u. verzinsliche Schatz- anweisungen des Reiches und der Länder 23 167, b) son- stige gängige Dividendenwerte 72 348 (in der Gesamtsumme enthalten: 1 226 788 RM Wertpapiere, die die Reichsbank beleihen darf), kurzfällige Forder. unzweifelhafter Bo- nität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 42 461, Schuld- ner: a) 2 182 326, Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden 107 012, Grundstücke u. betrieb dienende 355 695, b) sonstige 368 407, u. Betriebsausstattung 21 187. Gläubiger: a) im In- u. u. Kredite (Nostroverpflicht.) biger 3 887 610, Spareinlagen mit gesetzl. Kündigungs- frist 81 184, gesetzl. Reserven 40 000, sonst. (freie) Reserven nach KWG § 11: 66 000, Wertberichtigungsposten 36 673, noch nicht winnvortrag aus dem Vorjahr 775, Gewinn 1935; 1954. verzinsliche Wertpapiere 1 203 620, c) börsen- Kreditinstitute 4841, b) sonstige Schuldner Geschäfts- Geschäfts- Passiva: A.-K. 400 000, Ausland auflgenommene Gelder 142 353, b) Gläu Gebäude: a) dem eigenen Sonst. 179 942, Hypotheken, Grund- u. Rentenschulden (Ge- 1179) erhobene Dividende 1646, Reingewinn In den Aktiven sind enthalten: a) Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 72 348, b) Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen (Aktiva 9) 724 102. In den Passiven sind enthalten: a) Gesamtverpflicht. nech KWCG. § 11 Abs. 1: 4 509 905, b) Gesamtverpflicht. nach KWG § 16; 4 029 963. Gesamtes haftendes Eigen- kapital nach KWG. § 11 Abs. 2: 506 000. Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürgschaften sowie aus Garantieverträgen (§ 261b HGhB.) 4000. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten aus sonstigen Rediskontierungen 45 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: RM. Soll: Handlungs-Unkosten 170 317, Sa. 208 092 Steuern und soziale Beiträge 25 349, Abschreibungen: a) Grundstücke - z3etriebsausstattung und Gebäude 7881, b) Geschäfts- u. Haben: Vor- 2354, c) Schuldner 234. Gewinn 1954. — trag aus 1934: 775, Einnahmen aus Zinsen, Diskont, Provision, Grundstücks-Erträgnissen 166 654, außer- ordentliche Erträgnisse 40 429, Eingänge auf abge- schriebene Forder. 233. Dividenden 1928–1935: 9, 9, 7, 4, 4, 4, 4, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank, Girozentrale Sachsen in Dresden; Berlin: Reichskreditgesellsch.; Chemnitz: Chemnitzer Girobank, Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Europahaus Aktien-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Herdentorsteinweg 49/50. Gegründet: 13./2. 1895. Die Firma lautete bis zum 27./6. 1925: Hotel de 1 Europe A.-G. Zweck: Die wirtschaftliche Nutzung der Grund- stücke der Ges. und der Betrieb aller damit in Verbin- dung stehenden Geschäfte, soweit dieselben nach dem Ermessen des Vorstands u. des Aufsichtsrats als den Zwecken der Ges. förderlich erscheinen. vVorstand: Friedrich Steinecke, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Franz Luedtke, Bremen; Josef Wilhelm Ostwald, Bremen; Siegfried Beyer, Bremen. Kapital: 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Akt. 1901 250 000 if und weiter Zusammenleg. auf 175 Vorz.- u. 15 St.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von voller Höhe auf RM. Lt. G.-V. Y. 27./6. 175 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt uerigen 15 St.-Akt. in 5 St.-Akt. gelegt worden, beträgt und aus 180 St.-Akt. zu 1925 1000 RM besteht. 19 324 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften Herabsetz. auf 190 000 M in sind die und die bis- zu 1000 RM zusammen- so daß das A.-K. nunmehr 180 000 RM 368 IV. Eigene Aktien: Nom. 35 000 RM (Buchwert 35 000 RM). Geschäftsjahr: I....... Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 6 % Vorz.- Div., event. nachzahlbar, bis 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. gleichm. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 462 884 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 272 000, Einrichtung 100 000, Kalenderjahr. — Stimmrecht: eig. Aktien (nom. 35 000 RM) 35 000, Forder. a. Liefer. 11 000, Bankguth. 3, Verlust 1935: 44 880. – Passiva: A.-K. 180 000, Reserve 59 266, Hyp. u. Grundschulden 1 155 261, Verbindlichk. aus Liefer. und Leist. 12 191, sonstige Verbindlichkeiten 56 165. Gewinn-u. verlust-Rechnung: B3. 308 854 RM. Soll: Löhne 48 284, soz. Abgaben 3590, Abschreib. auf Anlagen 116 154, kurzleb. Wirtschaftsgüter 233 . Zinsen 67 766, Besitzsteuern 14 689, sonst. Steuern 2259, alle übrigen Aufwend. 53 777. – Haben: Logis 36 290, Café u. Restaurant 34 473, Mieten 117 785, sonstige Erträge 810, ao. Erträge 74 613, Verlust 44 880. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 4.,/5. 1936. 5169