Gegründet: 28./12. 1889, eingetragen 10./1. 1890. Sitz bis 8./3. 1915 in Leipzig. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten und Stäben, Filmcelluloid, Nitrocellulosen für alle Zwecke, Kunststoff „Decelith“, Celluloidwaren aller Art und abwaschbarer Dauerwäsche sowie Herstellung an- derer verwandter Artikel. Vorstand: Dr. Alfons Fausten, Leipzig; Stellv.: Aug. Daumiller, Eilenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr. Her- mann Schmitz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Troisdorf; Dir. Dr. Fritz Gajewski, Leipzig. Bilanzprüfer für 1935: Chemie Revisions- u. Treuhand G. m. b. H., Berlin. Grundbesitz: 523 ha, davon 10 ha bebaut. Anlagen: Fabriken in Eilenburg und Leipzig; Zweigniederlassung in Mengen (Württ.) unter der Fa. Celluloidwaren- u. Toilettebürsten-Fabrik Oskar Schenk Nachf. — Kraftanlagen ca. 10 000 PS; Gleisanschluß; 110 Mietswohnungen. Interessengemeinschafts-Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G.: Mit der Köln-Rottweil A.-G., Berlin war unter dem 27./10. 1922 ein Anschluß- vertrag abgeschlossen worden, in den die I. G. Farben- industrie A.-G. am 30./8. 1926 eingetreten ist. Die I. G. garantiert eine Dividende in Höhe der Hälfte der St.-Akt.-Div. der I. G. Verbände: Die Ges. gehört der Celluloid-Ver- kaufs-G. m. b. H. in Berlin an, die den Verkauf des Rohcelluloids mit Hilfe ihrer zahlreichen in- und aus- ländischen Vertreter durchführt. Für einige Erzeugnisse ist die Ges. durch Preis- u. absatzregelnde Verständigungen gebunden. Kapital: 8 000 000 RM in 16 000 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 1 Mill. M, erhöht 1902 um 250 000 M. be- geben zu pari; ferner erhöht 1915 um 1 250 000 M. Noch- mals erhöht 1920 um 7 500 000 M in 7500 Akt zu 1000 M. G v„. 26./1 9924 Umstell. von 10 Mill. M auf 5 000 000 RM in 10 000 Aktien zu 500 RM. Die G.-V. v. 30./6. 1931 beschloß Erhöh. des A.-K. um 3 000 000 RM, div.-ber. ab 1./7. 1931. Die neuen Akt. wurden in voller Höhe von der I. G. Farbenindustrie A.-G. übernommen. Deutsche Celluloid-Fabrik. Sitz in Eilenburg, Ziegelstraße aa. Großaktionäre: I. G. Farbenindustrie A.-G. in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aßtie = 1 ,, Bilanz 31./12. 1935: Sa. 10 020 172 RM. Aktiva: Anlagevermögen (4 006 784): Grundstücke 688 310, Ge- schäfts- u. Wohngebäude 633 681, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 875 538, Apparate, Masch. u. maschin. An- lagen 1 184 925, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar 5111, Fuhrpark 18 200, unfertige Neuanlagen 601 016; Umlaufsvermögen (5 996 142): Roh-, Hilfs. u. Betriebs- stoffe 1 447 551, halbfert. Erzeugn. 110 286, fertige Er- zeugnisse 1 818 220, Wertp. 111 025, Forderungen: auf Grund von Hyp. 109 435, auf Grund von Anzahl. 21 203, auf Grund von Warenliefer. und Leist. 1 421 632, an Konzernges. 94 442, Darlehen u. sonstige Forder. 5867, Wechsel 106 629, Kassenbestände einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 89 446, andere Bank- guthaben 660 401, Rechnungsabgrenz. 17 246. – Passiva: A.-K. 8 000 000, gesetzlicher R.-F. 1 000 000, freier R.-F. 100 000. Delkredere-F. 125 000, Rückstell. 161 278, Wert- borichtigungsposten 98 313; Verbindlichkeiten (292 679): Verbindlichk. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 207 337, sonst. Verbindlichk. 85 341, Rechnungsabgrenz. 240 364, Gewinn 2537. Gewinn-. u., Verlust-Rechnung: Sa. 3 834 995 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 128 036, gesetzl. Sozial- abgaben 150 143, Abschreib. auf Anlagen 652 199, andere Abschreib. 1263, Besitzsteuern 250 891, alle übrigen Aufwend. 649 923, Gewinn 2537. – Haben: Roheinnahme nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 3 713 854, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 49 326, ao. Erträge 71 815. Dividenden 1924–1935: 5, 0, 5, 6, 6, 6 = (Bonus) 1, 6, 37, 37, 37, 37, 37 % (auf nom. 72 500 RM A.-K.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Länder- bank. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle Eilenburg; Deutsche Länderbank A.-G., Berlin; Com- merz- u. Privat-Bank Eilenburg; Hallescher Bankverein, Eilenburg. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Fritz Häuser, Aktiengesellschaft. Sitz in Backnang (Württemberg). Gegründet: 1862; A.-G. seit 26./3. 1918 mit Wir- kung ab 1./1. 1918; eingetr. 30./3. 1918. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handels-Ges. in Firma Fritz Häuser in Back- nang betriebenen Lederfabriken sowie allgemein die Herstellung und der Vertrieb von Leder und Leder- waren jeder Art und von solchen Waren, die mit der Herstellung und Weiterverarbeitung von Leder zu- sammenhängen. Vorstand: Anton Zumbroich; Stellv.: Alfred Nagel. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Fritz Häuser. Stellv.:: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fritz Roser, Bank-Dir. Herm. Köhler, Stuttgart, Rudolf Häuser, Backnang. Kapital: 4 000 000 RM in 40 000 St.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, übern, von den Gründern. Erhöht 1920 um 3 000 000 M, 1921 um 14 000 000 M in 12 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M u. 1922 um 22 000 000 Mark in 22 000 Akt. zu 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 19./12. 1924 von 42 Mill. M auf 4 040 000 Reichsmark derart, daß der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher 1000 M auf 100 RM bzw. 20 RM umgewertet wurde, wobei für die Vorz.-Akt. noch eine Zuzahl. von insges. 9700 RM geleistet worden ist. 1928 wurden die Vorz.- Akt. zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 7 086 943 RM. Aktiva: Anlagevermögen (850 000): Grundst. 100 000, Wohngeb. 155 000, Fabrikgeb. 530 000, Maschinen, Anlagen 64 998, Fuhrpark 2, Beteilig. 4800; Umlaufsvermögen (6 083 699): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 861 477, nicht verfügbare Konsignationsware 170 292, halbfert. Erzeugn. 1 863 363, fert. Erzeugn. 1 282 807, Wertpap. 3239. Hyp. 106 056. sonstige Darlehen u. Forderungen 23 081, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 658 529, Wechsel 47 483, Schecks 10 733. Kasse. Reichsbank, Postscheck 12 196, andere Bankguth. 44 452 Rechn.-Abgrenz. 148 441 (Bürgsch. 8179). – Passiva: A.-K. 4 000 000, gesetzl. R.-F. 400 000, Erneuerungsrückl. 150 000, Rückstell. 186 000, Del- kredere 300 000, Fritz-Häuser-Stiftung 436 689; Verbind- lichkeiten (1 055 225): Stillhalteschuld 213 123, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 243 026, nicht erhobene Konsignationsware 170 292, sonst. Ver- bindlichkeiten 61 113, Rembourskredite 40 225, Bank- schulden 327 360, nicht erhob. Dividende 95, Rechnungs- abgrenzung 76 223, Gewinn 482 798, (Bürgschaft 8179, Wechselobligo 432 008). Gewinn- u Verlust-Rechnung: Sa. 3 740 171 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 347 094, soz. Abgaben 115 117, Abschreib. auf Anl. 359 324, andere Abschreib. 36 582, Zinsen 235 786, Besitzsteuern 252 604, Zuweisung 2. Fritz-Häuser-Stift. 100 000, übrige Aufwend. 811 863, Gewinn 492 793 (davon Dividende 200 000. Erneuerungs- rücklage 150 000, Vortrag 132 799). – Haben: Gewinn- vortrag 119 157, Ertrag gem. § 2610c HGB 3 584 327, ao. Erträge 7747, sonstige Erträge 23 939. 3 Dividenden 1928–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bk. und Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936.