Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art, Zubereitung des Rohstoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung sowie weitere Verarbeitung und Verede- lung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen dieser Fabrikation die- nenden Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Zweigniederlassung in Alf. vorstand: Max an Haack, Alfred Tschierschwitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Mankiewitz, Berlin; Stellv.: Dir. E. Hugo Baumann, Sorau, N.-L.; Dir. Walter Besserer, Duisburg; Bankdir. Carl Boes, M.-Gladbach. Entwicklung. Die Ges. wurde im Jahre 1864 ge- gründet. Die Ges. sah sich Anfang September 1931 gezwun- gen, ihre Zahlungen einzustellen und an ihre Gläu- biger heranzutreten. Die Verhandlungen des Gläubiger- ausschusses haben das Ergebnis gehabt, daß die betei- ligten Kreise die erforderlichen Mittel, um das Werk wieder in Betrieb zu setzen, zur Verfügung stellen. Das gerichtliche Vergleichsverfahren ist am 20./1. 1932 eröffnet und der Vergleich am 15./2. bestätigt worden. Er sieht die Befriedigung der Gläubiger durch Her- gabe junger Aktien vor. Durch die Rekonstruktions- maßnahmen ist eine vollkommene Loslösung vom Blumenstein-Konzern vollzogen worden. – In der G.-V. vom 30./4. 1932 erfolgte vollständige Neubesetzung des A.-R. (Ueber Sanierung s. bei Kapital). –— 1932 wurde der bisher gepachtete Zweigbetrieb in Alf käuflich er- worben. Besitztum: Das Etablissement umfaßt eine Flachs- garnspinnerei und Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arbeiter-Wohn- häuser für 95 Familien. verbände: Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7. 1926 durch die Leinengarn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. Kapital: 700 000 RM in Aktien zu 100 u. 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 400 000 M, erhöht bis 1922 auf 8 400 000 M. –It. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. auf 1 680 000 RM. – Lt. G.-V. v. 30./4. 1932 zur Sanierung der Ges. Herab- setzung des Kapitals von 1 680 000 RM auf 15 000 RM durch Einzieh. von 180 000 RM eigener Aktien und durch Zusammenlegung des restl. Grundkapitals von 1,5 Mill. Reichsmark im Verhältnis 100: 1. Anschließend erfolgte eine Wiedererhöh. um 685 000 RM auf 700 000 RM durch Ausgabe von Inhaberaktien mit Div.-Ber. vom 1./1. 1932 ab zu 100 %, die von Gläubigern der Ges. gegen Auf- rechnung von Forder. im gleichen Nennbetrage über- nommen wurden. Eigene Aktien: Nom. 1100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei. Sitz in Viersen, Gladbacher Straße 189. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 636 116 RM. Aktiva: Anlagevermögen (1 072 201): Grundst. 213 500, Gebäude: a) Fabrikgebäude 277 025, b) Werkswohnungen 213 980, Maschinen: a) Spinnerei Viersen 308 494, b) Spinnerei Alf 59 197, c) kurzleb. Wirtschaftsgüter (Bleiche) 1, Inventar: Viersen 1, Alf 1, Gleisanschluß 1, Weinberg- Kultur Alf 1, Beteili gen 16 700; Umlaufsvermögen (536 850): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 125 431, halb- fertige Erzeugnisse 57 251, fertige Erzeugnisse: Garne wein 11 964, eigene Aktien 84 074, fertige Erz (nom. 1100 RM) 1100, Wertpap. 430, Hypotheken 7000, Forder, auf Grund von Warenlieferungen und Leist. 226 584, sonst. Debitoren 1964, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 8049, 10 664. andere Banken 10 000, Rechnungsabgrenzung Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Pensionsfonds 10 000, Rückstell. 18 904; Verbindlichkeiten (370 670);: 140 000, Ver-— Langfristige dinglich gesicherte Darlehen 50 694, bindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. sonst. Verbindlichk. 15 377, Verbindlichk. gegenüber Banken: a) durch Grunds- hulden gesichert 39 598, b) Produktionskredit für die deutsche Flachswirtschaft 265 000, Rechnungsabgrenzung 15 236, Gewinnvortrag 1934: 7033, Gewinn 1935: 1570. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 387 920 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 716 832, soziale Abgaben a) pflichtmäßig 54 991, b) freiwillig 10 302, Abschreib. auf Anlagen 88 650, andere Abschreib. 7941, Zinsen 74 978, Besitzsteuern 67 297, alle übrigen Aufwe Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs stoffe 362 355, Gewinn 1935: 1570. Haben: Betrag, der sich nach Abzug der Lufwend. für Roh-, Hilfs- u. Be- (riebsstoffe ergibt 1 346 301 sonst. Kapitalerträge 35 493, außerordentl. Erträge 6125. Kurs ult. 192 7–1931: 80, 50, –, —–, — Die Notiz in Köln wurde 1932 eingestellt. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1 Bemerkung zum Abschluß 1935: Das Berichtsjahr dem Einfluß der infolge der Rohstoffbewirt- schaftung notwendig gewordenen Maßnahmen. Während die Betriebe in Viersen und Alf bis Ende September noch voll beschäftigt werden konnten, mußte die Arbeitszeit im letzten Vierteljahr eingeschränkt werden. Von dieser Einschränkung W urde auch die Abteilung Garnbleiche betroffen. Nach den Maßnahmen der Regierung zur Förderung des einheimischen Flachsbaues, die bereits im Jahre 1935 zu einem beachtlichen Erfolge geführt haben, dürfte damit zu rechnen sein, daß aus der Ernte des Jahres 1936 die deutschen Flachsspinnereien schon zum größten Teil ihres Bedarfs mit einheimischem Flachs versorgt werden können. Deutsche Bank 936. stand unter Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Landwirtschaft (Grula). Sitz in Dresden, Hohe Straße 18. Die G.-V. vom 7./5. 1936 beschloß Umwandlung der A.-G. durch Uebertragung des Vermögens auf die Hauptgesellschafterin Frau Elise Waldschmidt in Buch- hof unter Ausschluß der Liquidation. Die Ges. ist mit Eintragung des Umwandlungsbeschlusses in das Han- delsregister am 18./7. 1936 erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Erwerb von bebauten und unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grundstücken, Ver- walt., Veräußer. u. Verwert. von Grundstücken. Der Betrieb ruht, die Ges. verwaltet nur eig. Grundbesitz. vorstand: Fabrikdir. Dr. K. Thies. Aufsichtsrat: Dr. Otto Waldschmidt, Frau Elin Waldschmidt, Buchhof i. Bayern, Rechtsanw. Dr. Hart- mann Müller, Breslau. Kapital: 50 000 RM in 125 Vorz.-Akt. und 375 St.- Aktien zu 100 RM. 324* Bilanz 31./12. 1935: Sa. 86 175 RM. Aktiva: Anlagevermögen (68 381): Grundst. 9400, Gebäude 58 980, Maschinen u. Werkzeuge —, Mobilien 1; Umlaufsver- mögen (15 367): Kaution 20, Straßenrente 2237, Darlehen 13 000, Kasse, Postscheckguthaben 110, Verlust (Vortrag vom Vorjahr 2227, Verlust 1935: 198) 2426. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellungen 300; Verbindlichkeiten 875): Hypotheken 31 000, Straßenrente 2237, sonstige 2638. an 39 Verbindlichkeiten vlust-Rechnung: Sa. 8993 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 1840, Zinsen 1198, 3esitz- steuern 510, sonst. Aufwend. 3216, Verlustvortrag 2227. — Haben: Rohertrag nach § 2610 6553, außerordentliche Erträge 13, Verlust 2426. Gewinn- u. Ve Dividenden 1927–1 935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 7. 5. 1936. 5171 ––=― ― eee 8 =―――,―― W