Potsdamer Dampfmühle, Aktiengesellschaft. Sitz in Potsdam, Gegründet: 14./12. 1923; eingetragen 31./12. 1923. –Ü Zweigniederlass. in Burg bei Magdeburg unter der Firma: Potsdamer Dampfmühle, A.-G., Werk Roland- mühle, Burg b. M. Am 16./10. 1935 wurde die Zweig- niederlassung in Burg b. M. aufgehoben. Zweck: Betrieb einer Dampfmühle, die Vornahme aller dazugehörigen Handelsgeschäfte, die Beteil. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnlichen Ge. schäftszweigs u. der Abschluß von Interessengemein- schaften. Vorstand: Götz Buggisch, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Kampffmeyer, Fritz Aschbach, Potsdam; Arthur Wolff, Berlin-Tempelhof; Bankdir. Bedo Panner, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Revisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Grundbesitz: 12 000 qm, davon ca. 3000 qm be- baut. Nutzfläche 9000 qm (unbebaut). Anlagen: Dampfmaschine 506 P8S. Jährliche Vermahlungsfähigkeit: Roggen 8=* = 88 18 000 t, Weizen 12 000 t. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftl. Vereini- gung der Roggen- und Weizenmühlen, Berlin; Wirt- schaftl. Vereinigung der Mischfutterhersteller Deutsch- lands, Berlin; Fachgruppe Getreidemühlenindustrie. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M. —– Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf 400 000 RM (250: 1) in 1000 Akt. zu 400 RM. –— Laut G.-V. v. 23./4. 1931 Kapitalserhöhung durch Zeichnung von 100 Aktien zu 1000 RM und Umwandlung der Aktien zu 400 RM in solche zu 1000 RM. Großaktionär: Fa. E. Kampffmeyer, Berlin (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 344 482 RM. Aktiva: Anlagevermögen (702 000): Grundst. 141 600, Geschäfts- u. Wohngebäude 46 000, Fabrikgeb. u. andere Baulich- keiten 212 000, Masch. 294 230, Fuhrpark, Mühlen- und Leipziger Straße 5/0. Geschäftseinricht. 8170; Umlaufsvermögen (2 630 239); Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 072 354, Mühlenfabrikate Futtermittel usw. 854 174, der Ges. zustehende Hypoth. 12 833, von der Ges. geleistete Anzahl. 6488, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 454 618, sonstige Forder. 178 066, Forder. an befreundete Ges. 16 239, Schecks 4427, Kassenbestand, Postsch.- u. Reichsbank- guthaben 24 150, andere Bankguth. 6890, Rechnungs- abgrenzungsposten 12 239. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Delkredere-F. 25 000, sonst. Rück- stellungen 10 819 Verbindlichkeiten (2 754 378): auf Grundst. der Ges. lastende Hyp. 204 282, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 104 580, sonstige Verbindlichk. 8988, Verpflicht. gegenüber be- freundeten Ges. 5477, Akzepte 1 396 340, Bankverpflich- tungen 1 034 711, Rechnungsabgrenzungsposten 3886, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4766 abz. Verlust in 1935: 4342) 424, (Wechselobligo 139 330). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 870 823 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 321 269, soz. Abgaben 26 386, Abschreib. auf Anlagen 43 361, andere Abschreib. 9744, Zinsen 157 942, Besitzsteuern 32 244, sonst. Aufwend. 279 449, Gewinn 424. – Haben: Bruttoüberschuß nach § 2610c HGB 837 236, sonst. Einnahmen 5813, ao. Erträge 23 007, Gewinnvortrag aus 1934; 4766. Beschäftigte:) 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 30 30 31 28 35 85 Arbeitenr... 70 60 60 78 91 90 Umsatz)) (Mill. RM) 6, 45 6,2 7,694 5,640 3,5 6,0 1) nur für Potsdam. Dividenden 1927–1935: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Bankverbindungen: Reichsbark, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Potsdamer Öredit- bank, Girokasse. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936. Kaffeeplantage Sakarre Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 87, Altonaer Straße 34. Gegründet: 17./10. bzw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Deutsch- Ostafrikanischen Gesellschaft. Zweck; Erwerb und Verwaltung von Grundbesitz u. von Land- u. Plantagenwirtschaft in Ostafrika sowie aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Vorstand: Hauptmann a. D. Otto Joöl. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Dr. Max Schoel- ler, Düren; Stellv.: Dir. J. J. Warnholtz, B.-Charlotten- burg; Rechtsanw. Dr. Eugen Gerhard, Mannheim; Rit- tergutsbes. Major a. D. Max von Hiller, Rittergut Stru- venberg; Kommerz.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz. Entwicklung: Infolge der Verluste ihrer Be- sitzungen hat die Ges. beim Deutschen Reich Ansprüche geltend gemacht im Betrage von ca. 1 400 000 M, wovon durch Nachentschädigungsbescheid 1 246 000 RM aner- kannt wurden. Ansprüche an den der britischen Be- hörde überlassenen 87 000 kg Kaffee sind darin nicht inbegriffen. 1926 hat sich die Ges. mit 3500 $ an einem Syndikat beteiligt, das den Erwerb von Pflanzungen in Ostafrika anstrebt. 1926/27 wurde der Ges. vom Reich ein Darlehen gewährt, das für die Beteiligung in Ostafrika verwandt wurde. Im Jahre 1928 hat die Ges. vom Reich eine Gesamtentschädigung von 205 984 RM erhalten und davon in Schuldbuch- forderungen eingetragen 121 400 RM. Verzinslich mit 6 % sind hiervon 105 350 RM,. die am 31./3. 1944 fällig sind, und unverzinslich 16 050 RM, die erst vom Jahre 1943 ab verzinslich und rückzahlbar ab 31./3. 1945 sind. Von den bisher erhaltenen Barentschädigungen hat die Gesellschaft 104 000 RM in Kaffeeplantagen in Ost- afrika angelegt. Beteiligungen: Die Ges. ist an Kaffeeplantagen in Ostafrika beteiligt. Kapital: 101 700 RM in 1017 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 700 000 M; erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um 500 000 M. Das A.-K. betrug nach mehrf. Wandlungen im Jahre 1911 1 017 000 M in 1017 Akt. zu 1000 Mu. wurde lt. Reichsmark-Bilanz umgestellt auf 40 680 RM in 1017 Akt. zu 40 RM. Die G.-V. v. 19./12. 1929 beschloß Heraufsetz. des A.-K. auf 101 700 RM durch Abstembe- lung der Akt. zu 40 RM auf 100 RM. Die Einzahl. von 60 RM auf jede Aktie wurde von der Ges. aus dem Ge- winn 1928/9 zur Verfügung gestellt. Wertpapiere: nom. 30 350 RM Reichschuldbuch- forderungen per 1944, nom. 16 050 RM Wiederaufbau- zuschlag per 1945, 20 000 RM jetzt 4 % Berliner Hypo- chekenbank Goldpfandbriefe Serie 15 und nom. 21 000 RM 7 % Deutsche Reichsbahn-Vorzugs-Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., auf welche eine feste Vergüt. von jähr- lich 300 RM für jedes Mitgl., 600 RM für den Vors. u. 450 RM für den Stellv. zur Anrechnung kommt, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 30./6. 1935: Sa. 122 524 RM. Aktiva: Anlagevermögen (§6 911): Inventar 1. Schuldbuchforder. 46 400, Wertpapiere 40 510, Beteiligungen 30 000; Um- laufsvermögen (4421): Kasse 206, Bankguthaben 4215, Rechnungsabgrenzung 1190. – Passiva: A.-K. 101 700. R.-F. 9919, Wertberichtigungsposten 8000, Posten der Rechnungsabgrenzung 607, Gewinnvortrag aus 1933034: 891, Reingewinn aus 1934/35; 1405. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4833 RM. Soll: Gehälter 1200, Besitzsteuern 565, sonst. Aufwend. 1662, Reingewinn aus 1934/35: 1405. – Haben: Ertrags- zinsen 4833. Dividenden 1927/28–1934/35: 0 %. Zahlstellen bzw. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936.