Gegründet: 26./6. 1923; eingetragen 25./9. 1923. Firma bis Mai 1924: Erdöl-Bergbau Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Ausbeutung, Pachtung und Ver- wert. von Erdölterrains u. Erdölgerechtsamen; Erwerb, Verarbeit. u. Veräußer. von Erdöl u. Erdölprodukten; Erricht. u. Betrieb von Erdölraffin. u. sonst. für Ge- winn., Verarbeit. oder sonst. Verwert. von Erdöl be- stimmten Anlagen. Die Ges. kann ihren Betrieb außer auf Erdöl auch auf and. bituminöse Stoffe sowie auf sonst. Mineralien u. die hierzu erforderl. Anlagen u. Einrichtungen erstrecken. vVorstand: Dr. Hanns Pfefferkorn, Hamburg. Aufsichtsrat: M. Engel, Hamburg; C. Engel- brecht, Hamburg; Dr. H. C. Goetz, Hamburg; August Rautenkranz, Celle. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer John Miehlmann, Hamburg. Gerechtsame: Rund 35 000 Morgen in den Krei- sen Peine, Gifhorn, Celle, Nienburg u. Neustadt a. Rgb. In dem Produktionsgebiet Oberg führt eine Oelleitung zum Verladebahnhof Groß-Ilsede. Die Niederbringung weiterer Bohrungen ist durchgeführt. Das Rohöl hat einen Benzingehalt von 22 %. Der Absatz liegt lt. Vertrag in den Händen der Deutschen Gasolin A.-G., Berlin, und der Deutschen Vacuum Oel A.-G., Hamburg. Beteiligungen: Gewerkschaft Goldene Aue, Jastrow. Von den 1000 Kuxen sind 400 im Besitz der Ebag. Deutsch-Oesterr. Bergbau- u. Industrie-G. m. b. H., Celle. – Gegr.: 15./1. 1912; Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken; Kapital: 20 000 RM. verbandszughörigkeit: Fachgruppe Erdöl- bergbau der Wirtschaftsgruppe Bergbau. Kapital: 200 000 RM in 196 Aktien zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 000 000 M in 5000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./10. 192 Umstell. von 5 Mill. M auf 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. v. 31./12. 1927 Erhöh. um 150 000 RM „Ebag“ Erdölbergbau-Aktiengesellschaft. Sitz in Celle, Hindenburgstraße 29. in 150 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1928; ange- boten den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 100 %. Gleichzeitig wurde die Stückelung des A.-K. wie oben geändert. Großaktionär: Anfang 1934 ging das gesamte A.-K. in den Besitz der Deutschen Vacuum Oel A.-G., Hamburg, über. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 624 329 RM. Aktiva: Anlagevermögen (254 712): Grundst. 1, Geschäfts- und Wohngebäude 1, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 18 271, Maschinen u. maschinelle Anlagen 82 985, Werk- zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 153 454; Beteil. 2; Umlaufsvermögen (361 401) Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 169 966, fertige Erzeugnisse, Waren 15 861, von der Ges. geleistete Anzahl. 33 071, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 68 649, Forder. an Konzernges. 29 835, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 20 845, Bankguthaben 23 170, Rechnungsabgrenz. 8213, (Avale 5600). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 137 500; Verbindlichkeiten (247 661): a. Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 69 116, sonstige Verbindlichk. 178 545, Rechnungsabgrenz. 19 167, (Avale 5600). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 2 322 648 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 503 221, soziale Abgaben 31 168, Abschreib. auf Anlagen 232 001, Besitzsteuern 203 718, alle übrigen Aufwend. 296 531, Deutsche Va- cuum Oel A.-G., Hamburg 1 056 006. – Haben: Gewinn- vortrag 485 878, Erträge 1 820 322, Zinsen 16 447. 1933 1934 1935 Angestellte 20 29 Arheiter 3.% 160 180 Produktion.. . 11 072 8 329 8 586*) Absatz ... 8 304 Umsatz .(1000 RM) 794.9 *) bis 30. 6. Dividenden 1928–1935: 0, 0, 20, 20, 0 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Fil. Celle. Auerbach & Scheibe Aktiengesellschaft. Sitz in Saalfeld a. S., Kaiserstraße 39/44. Gegründet: Als Akt.-Ges. 15./5. 1913; eingetragen 19./5. 1913. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1888 als offene Handelsges. gegründeten Einzelfirma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a. S. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bohrmaschi- nen in allen Größen und Ausführungsarten; Radial- Bohrmaschinen sowie Bohrmaschinen „Stufenlos“ mit dem eingebauten Heynau-Getriebe, ferner von Auer- Geräten für Autoreparatur. vorstand: Vors.: Otto Steuerwald (Betriebsfüh- rer), Saalfeld a. S.; Dr. Ernst Ruppel, Gotha; Stellv.: Richard Schwerdt, Willy Schübbe, Saalfeld a. S. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Willi Starcke, Wittenberge; Stellv.: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Rudolf Lonnis, jena; Fabrikdir. Heinrich Heunisch, Gotha; Rechtsanwalt Dr. jur. Günther Buch, Hamburg; Dr. jur. F. A. Pinkerneil, Berlin-Dahlem; Fabrikbesitzer Hans Joachim Schaede, Saalfeld. Bilanzprüfer für 1936: Thüringisch-Fränkische Revisions- u. Treuhand-G. m. b. H., Saalfeld a. S. 40 841 qm, davon 13 402 am bebaut. Grundbesitz: Eisengießerei und Maschinen- Sonstiger Besitz: fabrik. Verbandszugcehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau; Fachgruppen W erkzeugmaschinen Ber- lin, Fachgruppe Eisengießereien, Düsseldorf, Reichs- verband der deutschen Automobilindustrie. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu Kapitalveränderungen: Urepr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital)) 9919 Erhoh. 923 3800 000 M: 1920 um 700 000 M. E.. ..... Umstell. des A.-K. von 2 Mill. M auf 400 000 RM 83 in 2000 Akt. zu 200 RM. 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 19835: 1./4. bis 31./3.). – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 966 855 RM. Aktiva: Anlagevermögen (146 152/: Grundstücke 65 619, Wohn- u. Geschäftsgebäude 11 060, Fabrikgebäude 44 770, Ma- schinen u. maschin. Anlagen 25 001, kurzlebige Wirt- schaftsgüter 1, Autokonto 1; Umlaufsvermögen (778 728): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 136 287, halbfert. Masch. u. bearbeitete Teile 161 813, fert. Masch. 63 748, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 409 130, Wechsel- bestand 2834, Kassenbestand, deichsbank- u. Bankguth. 1914, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5639, Verlust (Vortrag 52 556 abzügl. Gewinn 1935: 16 522) 36 033, (Avale 8206). – Passiva: A.-K. 400 000, Ver- bindlichkeiten (497 450): auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 300 816, Banken gegenüber 196 634, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 69 403, (Avale 8206, Wechselobligo 74 927). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 981 718 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 532 764, soz. Abgaben 43 286, Abschreib. auf Anlagen 101 396, Besitzsteuern 10 024, Zinsen 13 534, sonstige Aufwend. 264 188, Reingewinn 16 522. – Haben: Fabrikationsgewinn 976 394, sonstige Erträge 5324. Gefolgschaft: 450 Köpfe. Dividenden: Gewinne kommen nicht zur Aus- schüttung, sondern werden nach der Betriebsordnung vom 1./10. 1934 im Unternehmen in voller Höhe für Neuanschaffungen, Ausstattung der Werkstätten, Schaf- fung von sozialen Anlagen usw. verwendet. Bankverbindungen: Deutsche Bk. u. Disconto- Ges.; Thüringische Staatsbank; Reichsbank, sämtlich in Saalfeld. Letzte o. G.-V.: 16./5. 1936.