der „Premag“' dahin geändert, daß die „Ipeg' an die Premag“ auch noch eine Vergütung aus dem monat- lichen Umsatz der für die „Ipeg' hergestellten Er- zeugnisse zahlt. Grundbesitz: 14 530 qm, davon 6630 qm bebaut. Fabrikanlage in Bln.-Oberschöneweide: Größe: 14 300 qm, davon bebaut 6400 qm. Betriebsein- richtung: Mechanische Werkstätten, Härterei, Labora- torium. Maschinelle Anlagen: 350 Werkzeugmaschinen. Kraftanlagen: 55 Motoren, 1 Transformatorenanlage von 550 kVA. Häuser: Verwaltungsgebäude u. 1 Werks- wohnung. Wagenpark: 2 Lastwagen, 1 Personenwagen. Wohnhaus in Düsseldorf: Größe: 230 qm. Vertretungen: 20 (zum Vertrieb in allen euro- päischen Staaten). Fabrikationsgemeinschafts-Vertrag mit der Ipeg Internationalen Preßluft- u. Elektrizitäts-Ge- sellschaft m. b. H. in Berlin-Britz. Abgeschlossen: 4./11. 1929. Dauer: bis 30./11. 1930. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf gekündigt wird. Gemeinsames Fabrikations- programm: Das gemeinsame Programm besteht darin. unter Ausnutzung der technischen Erfahrungen und kaufmännischen Beziehungen beider Firmen alle Kräfte zusammenzufassen zwecks Normalisierung und Typi- sierung der besten Preßluft-Werkzeuge und Maschinen. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin; Fachgruppe Druckluft-Industrie. Aktienkapital: 1 000 000 RM in 2000 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 1000 RM und 3000 Vorz.- Aktien zu 100 RM. Die Vorz.-A. mit 1 fach. St.-Recht erhalten eine 6 % kum. Vorz.-Div. u. werden bei der Liqu. zunächst zu pari eingelöst. Steigt die Div. der St.-A. über 10 %, 80 erhöht sich die Vorz.-Div. um des 10 % übersteig. Div.-Satzes der St.-A. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M, 1921 um 1 000 000 M u. 3 000 000 Mark St.-A. u. 4 000 000 M Vorz.-A., 1923 um 12 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Kap.-Umstell. von 24 000 000 M auf 2 400 000 RM durch Herabsetz. der Aktien von 1000 M auf 100 RM. — Lt. G.-V. v. 30./11. 1926 Einzieh. v. 6000 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. u. Auf- hebung des Mehrstimmrechts der Vorz.-A. Der dabei er- zielte Buchgewinn v. 477 106 RM mit 70 000 RM dem R.-F. zugeführt u. im übrigen zu Sonder-Abschreibungen verwandt. – Lt. G.-V. v. 6./9. 1932 Herabsetz. des Kap in erleichterter Form von 1 700 C000 RM auf 1 000 000 RM durch Zusammenleg. des St.-A.-K. im Verh. 2:1 auf 700 000 RM. Die Inh. der Vorz.-Akt. haben bei dieser Ge- legenheit zugesagt, daß sie bei einer zukünftig etwa er- neut erforderlich werdenden Kap.-Zusammenleg. verhält- nismäßig teilnehmen wollen, und zwar in Abweichung von den ihnen nach der Satzung (§58 30, 31) diesbezüg- lich zustehenden Sonderrechten. Der aus der Kap.-Herab- setzung erzielte Buchgewinn von 700 000 RM wurde unter gleichzeitiger Entnahme von 70 000 RM aus dem R.-F., wie folgt, verwandt: Bilanz-Verlustdeckung 581 412, ao. Preßluitwerkzeug- und Maschinenbau A.-G. „Premag-, Berlin-Oberschönecweide. Abschreibungen auf Gebäude 38 000, do. Maschinen und Betriebsanlagen 50 000, Warenvorräte 100 000, Vortrag für 1932 587 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: Je 100 RM St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kum. Div. auf Vorz.-Akt.; steigt die Div. der St.-Akt. über 10 %, so erhöht sich die Vorz.-Akt.- Div. um des 10 % übersteigenden Div.-Satzes der St.-Akt. 4 % Div. auf St.-Akt., Rest weitere Div. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 072 328 RM. Aktiva: Anlagevermögen (908 414): Grundst. 400 000, Geschäfts- und Wohngebäude 77 889, Fabrikgebäude 258 110, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 102 607, Werkz., Be- triebs- u. Geschäftsinventar 2526, kurzleb. Wirtschafts- güter 62 922, im Bau befindliche Anlagen 4357; Um- laufsvermögen (951 274): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 96 182, halbf. Erzeugn. 169 344, fert. Erzeugn. u. Waren 311 843, Wertp. 8407, Forder. a. Gr. v. Warenliefer. 250 488, Forder. an Konzernges. 50 209, sonstige Forder. 35 204, Kasse, Guthaben beim Postscheckamt und bei der Reichsbank 20 317, and. Bankguth. 9276, Rechn.-Ab- grenz. 28 816, Verlust (Vortrag 261 731 abzügl. Gewinn in 1935: 77 908) 183 822. – Passiva: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 100 000, Rückstell. 177 336, Wertberich- tigungsposten 34 246; Verbindlichkeiten (745 335); auf dem Grundst. lastende Hyp. 78 659, Verbindlichk. auf Gr. von Warenliefer. u. Leist. 34 279, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 582 791, sonstige Verbindlichk. 49 604, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 410, (Eventualverpflicht.: Garantien 2450, Wechsel- obligo 259 714). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 764 146 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 794 505, soziale Abgaben 62 763, Abschreib. auf Anlagen 124 740, andere Ab- schreibungen 73 355, Zinsn (netto) 19 900, 3esitzsteuern 73 000, sonstige Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Handelsware und Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 354 148, Verlustvortrag aus 1934: 261 731. – Haben: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Handelsware und Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 534 943, ao. Erträge 45 380, Verlust 183 822. 1930 1931m 1932 1933 1934 1935 1936 Beschäftigte . . 250 200 120 140 230 250 330 Kurs: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 Höchster . 123 108 90 53 — 11 Niedrigster 102 72 31 13 — 10 Letzter . 108 90 31 13 (18.9.) – 11 (14.2.) Notiz in Berlin 28./9. 1933 eingestellt. Notiz in Bremen ebenfalls eingestellt. Dividenden 1928–1935: 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. David Grove Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstraße 52/34. Die Firma soll geändert werden in D. Grove Aktien- gesellschaft. Gegründet:; 30./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 14./9. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zentral- Heizungs-, Lüftungs-, Gas-, Wasserleitungs- u. Bade- anlagen, Vornahme ähnlicher damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Zweigniederlassung in Königsberg (Pr.). Vorstand: Dipl.-Ing. Georg Lukowsky, Otto Kern- stock. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Karl Riehl, Berlin; Stellv.: Dir. Dr. Wilhelm Combecher; Dir. Dr. Erich Dürks, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Heinrich Linke, Ber- lin-Zehlendorf. Entwicklung: Die David Grove A.-G. ging aus der 1864 gegründeten Fa. David Grove hervor, welche 1912 in eine G. m. b. H. und 1920 in eine A.-G. um- gewandelt wurde. 1923 Erwerb eines Bürohauses in Breslau, Neue Taschenstr. 30, und der Aktienmajorität der Bülowstr. 90, Grundstücksverwertungs-A.-G., Ber- lin W 57, Bülowstr. 90. 1924/25 erwarb die Ges. die Grundst.- und Fabrikationsräume der stillgelegten Dinos-Werke in Hohenschönhausen. Das Werk Char- lottenburg wurde stillgelegt, die Grundstücke verkauft und der Fabrikationsbetrieb nach Hohenschönhausen verlegt. 1927 wurde das Fabrikterrain in Spandau verkauft. Durch Zahlungseinstellung eines großen Kunden und durch einen zwölfwöchigen Streik geriet die Ges. im Nov. 1929 in Zahlungsschwierigkeiten. Nach Be- endigung dieses Streiks sah sich die Ges. veranlaßt, das Vergleichsverfahren anzustreben. Dasselbe ist am 11./12. 1929 eröffnet und am 24./2. 1930 auf der Basis beendet worden, daß die Gesamtgläubiger mit 100 % befriedigt wurden bei monatlichen Teilzahlungen von 5 % Um das Geschäft auf das Installationsunterneh- men in Berlin zu beschränken, wurden die Fabrik in Hohenschönhausen, die Filialen Breslau und Danzig 5175