136 500 RM; Zweck: Förderung des Grünlandes durch Gewinnung u. Veredelung v. Futterpflanzensämereien; Beteiligung: 29.37 %. Kapital: 20 000 000 RM in 20 000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 5000 Akt. zu 10 000 M und 50 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im Aug. 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit 1 000 000 RM neu voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./3. 1930 beschloß Erhöh. des Stammkapitals um bis zu 3 000 000 RM. Die Erhöh. ist in Höhe von 2 200 000 RM durchgeführt durch Ausgabe von 2200 Nam.-Akt. zu 1000 Reichsmark zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1930 Erhöh. um 16 000 000 RM in 16 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM: ausgegeben zu 100 %. – 1932 Erhöh. um 800 000 RM. die von der Deutschen Rentenbank-Kredit- anstalt übernommen wurden. – Das A.-K. beträgt nun- mehr 20 000 000 RM und zerfällt in 20 000 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich über- wiegend im Besitz des Reiches. Außer dem Reich sind an dem A.-K. beteiligt zehn deutsche Länder, die Deutsche Bau- u. Bodenbank A.-G., die Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt, die Bayerische Landeskultur- rentenanstalt und der Deutsche Gemeindetag. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 RM Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 221 142 333 RM. Aktiva: Kassenbestand 4340, Guthaben auf Reichsbankgiro- und Postscheckkonto 215 007, Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweisungen des Reiches 2 506 832, sonstige verzinsl. Wertp. 8 850 047, börsengängige Div.-Werte 143 500, kurzfäll. Forder. unzweifelhafter Bonität u. Liquidität gegen Kreditinstitute 10 669 704 (davon sind 1 004 704 RM täglich fällig [Nostroguthaben]), langfristige Me- liorationsdarlehen: an Kreditinstitute 8 246 471, an um- lageberechtigte öffentliche Körperschaften 135 851 437, Hyp. 264 365, sonstige Schuldner 107 440, durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte, Forderungen aus Ar- beitsbeschaffungsmaßnahmen) 51 699 649, dauernde Be- teilig. 1000, Grundst. 1, Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 1, Zinsen aus Darlehen: rückständige Zinsen 641 346, fäll. Zinsen 567 825, anteil. Zinsen 572 326, Disagio 575 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 226 037. – Deutsche Boden-Kultur-Aktiengesellschaft, Berlin. Passiva: Anleihen (143 449 147): Reich 45 588 677, Preußen 12 543 426, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 46 193 001, Sonstige 39 124 042, durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte, Verpflicht. a. Arbeitsbeschaff.- Mafßfnahmen 51 699 649), (Verpflicht. aus der Annahme gezogener Wechsel 31 325 050, Rückgriffs- u. Auftrags- verpflichtungen 20 374 599), A.-K. 20 000 000, gesetzl. Reserven 2 000 000, sonstige (freie) Reserven nach § 11 des Reichsgesesetzes über das Kreditwesen 2 258 622, Unterstützungsfonds 104 000, Posten, die der Rechn.-Ab- grenz. dienen 622 453, Reingewinn 1 008 459 (davon Di- vidende 800 000, Unterstütz.-Fonds f. Angestellte 25 000, Vortrag 183 459). In den Aktiven sind enthalten: Anlagen nach § 17 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 143 500 RM, Anlagen nach § 17 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 1001 RM. In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflicht. nach § 11 Abs. 1 des Reichsgesetzes über das Kredit- wesen 31 325 050 RM; Gesamtverpflicht. nach § 16 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 31 325 050 RM. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Reichsgesetzes über das Kreditwesen 24 258 622 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7 028 719 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 274 504, soziale Leistungen 36 256, sonstiger Verwaltungsaufwand 92 486, Zinsen- aufwand 4 723 508, Abschreib. auf Wertp. 845 738, do. auf Einrichtung 13 841, sonstige Aufwend. 33 923, Rein- gewinn 1 008 459. – Haben: Zinsen u. Verwalt.-Kosten- zuschläge 5 799 839, Bankzinsen 593 237, Erträge aus Wertpapieren 450 225, Erträge aus dauernden Beteilig. 1800, ao. Erträge 183 617. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 26 27 33 53 62 71 Umsatz . Mill. RM 230.0 208.6 209.5 291.8 385.7 408 Dividenden 1931–1935: 3, 4, 4, 4, 4 % Div. kann bis höchstens 4 % ausgez. werden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Preuß. Staatsbank (See- handlung), Berlin; Deutsche Zentral-Genossenschafts- kasse, Berlin. Letzte o. G.-V.: 4./6. 1936. Glückauf-Bau-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 30, Nollendorfstraße 21 a. Gegründet: 6./3. 1924 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetragen 1./5. 1924. Zweigniederlassungen in Essen u. Dortmund. Sitz der Ges. bis März 1935 in Dortmund. Zweck: Uebernahme und Ausführung von Bauten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsrats mit Bauausführungen im Zusammenhang stehen. vorstand: Regier.-Baumeister a. D. Rudolf Ruf, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Eugen Vögler, Essen; Stellv.: Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernsf Brandi, Dortmund; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. C. Hold, Ziegeleibes. E. Maiweg, Dortmund; Direktor Th. Ströh, Essen. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Alfred Möllers, Berlin. Beteiligungen: Gesellschaft für Arbeitsdienst und Siedl. m. b. H. in Liqu., Essen. Kapital: 20 000 RM; Beteilig.: 25 %. Gesellischaft für Kleinwohnungsbau und Siedlung m. b. H., Berlin. Kapital: 50 000 RM; Beteilig.: 100 %. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 150 000 RM in 1500 Akt, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloß Erhöhung des A.-K. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Diese wurde im Jahre 1927 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: i = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ½% des A.-K.), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. Gußer einer festen Vergüt. von 300 RM je Mitgl., der Vors. 600 RM, dessen Stellv. 450 RM) Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 905 509 RM. Aktiva: Anlagevermögen (25 773): Maschinen, Anlagen 5350, Werkz., Inv. 20 423; Beteilig. 20 001; Umlaufsvermögen (1 857 100): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 445, Bau- hilfsstoffe und Verbrauchsgeräte 69 975, unverrechnete Leistungen 716 118, Hyp. 118 584, Anzahl. 8008, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 447 956. Forder. an abhängige u. Konzernges. 2862, sonst. Forder. 3509, Kasse, Reichsbank Postscheck 4043, andere Bankguth. 457 597; Rechnungsabgrenz. 2634, (Bürgschaften 300 000). Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rück- stellungen 61 467; Verbindlichkeiten (1 543 139): Anzahl. 110 923, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer, u. Leist. 309 153; Verbindlichk. aus der Ausstell. eigener Wechsel 217 010, sonstige Verbindlichk. 114 262, Bank- schulden 518; Verbindlichk. gegenüber Arbeitsgemein- schaften 491 271, noch nicht erhob. Dividende 3; Rech- nungsabgrenzung 14 030, Gewinn 11 867, 0 zürgschaften 300 000, Wechselobligo 481 700). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 277 564 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 834 502; 80z. Abgaben 76 771. Abschreib. auf Anlagen 19 791, andere Abschreib. 8925. Zinsen 10 041, Besitzsteuern 50 716, sonst. Steuern 67 925, Rückstellung. für Garantiearbeiten 20 000, übrige Aufwend. 177 021; Gewinn 11 867 (davon Div. 10 000, Vortrag 1867). – Haben: Gewinnvortrag 1570, Ertrag 261 c HGB 1 252 957, ao. Erträge 23 037. 1935: 0, 0, 0, 0, gem. 5§ Dividenden 1927 1, 4 7 Bankverbindung: Dt. Bank u. Disc.-Ges., Berlin u. Dortmund. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936.