Gegründet: 19./6. 1920 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetragen 11./9. 1920. Zweck: Herstellung von Textilwaren aller Art, insbesondere von Trikot-Unterzeugen, Handel mit sol- chen Waren. Fortsetzung der 1882 gegr. off. Handels- gesellschaft Sigmund Goeritz. Die Ges. besitzt auf Grund von Vereinbarungen mit der Firma Internationaler Maratti-Maschinenverkauf A.-G. das alleinige Recht der Herstellung kunstseide- ner Artikel auf Maratti-Maschinen. Zweigniederlassung: Chemnitz. Vorstand: Karl Goeritz, Kurt Granzow, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Maj. a. D. Hanswolf von Goldammer, Berlin; Stellv.: Kaufm. Erich Goeritz, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Günther Weiß, München; Kaufm. Emil Grün, Breslau; Kaufm. Fritz Schmolling, Lübben (Spreewald); Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Arthur Lischke, Adels- berg b. Chemnitz. Entwicklung: Im Jahre 1926/27 wurde an das in Chemnitz belegene Fabrikgebäude Zwickauer Str. 106/8 ein Neubau Ulmenstr. 1 errichtet mit 150 am bebauter Fläche und 2590 qm Nutzfläche. 1927/28 Errichtung einer eigenen Färberei und Appretur sowie Moderni- sierung der Kraftanlage. Grundbesitz: 7190 am, davon 4420 qm bebaut (nur Betriebsgrundstück). Anlagen: 260 Rundwirkmaschinen, 61 Rundstrick- maschinen, 4 Kettenstühle, 11 Maratti-Strickmaschinen, ferner Färberei-, Bleicherei- und Appreturmaschinen. Außerdem mehrere Konfektionsabteilungen mit Spezial- Nähmaschinen. Eigene Kraftanlage. Sonstiger Besitz: 5 Wohnhäuser in Chemnitz, 3 unbebaute Terrains in Chemnitz; 2 Lieferwagen. Beteiligungen: Norddeutsche Tricotweberei A.-G., Berlin. – A.-K.: 800 000 RM. Grunderwerbs- u. Verwertungs-A.-G. „Zentrum“, Berlin. – A.-K.: 100 000 RW. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Wirkerei und Strickerei, Chemnitz. Kapital: 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M: übern. von den Gründern. 1922 erhöht um 4 000 000 M in 4000 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloß Gegründet: 7./2. 1898. Uebernahmepreis der unter der Firma Joh. Kneusels & Co. betriebenen Teppich- Knüpferei und Weberei 32 000 M. Firma lautete bis 29./3. 1901: Krefelder Teppichfabrik A.-G. vormals Joh. Kneusels & Co. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Teppichen, Möbel- u. Dekorationsstoffen u. verwandten Waren aller Art. Vorstand: Wolfram de Greiff. Aufsichtsrat: Vors.: Treuhänder W. Strack; Stellv.: Fabrikbes. Fritz Kreß, Rechtsanw. Dr. Hans Abels, Wilhelm Duhr, Krefeld. Bilanzprüfer für 1936: Treuhandges. Nieder- rhein A.-G., Krefeld. Grundbesitz: ca 12 000 am, davon ca. 6000 qm bebaut. Anlagen: Weberei, Färberei, Ausrüstung. Verbandszugehörigkeit: Verband Deutscher Teppich- u. Möbelstoff-Fabrikanten e. V., Leipzig, Fach- untergruppe Teppich- u. Möbelstoff-Industrie, Leipzig. Kapital: 405 000 RM in 1275 Akt. zu 200 RM (Nr. 226–1500) u. 1500 Akt. zu 100 RM (Nr. 1501 bis 3000). . Kapitalveränderungen: Urspr. A.-K. 200 000 M, seit 1922 1 500 000 M betra- gend; 1924 Umstell. im Verhältnis 5: 1 von 1 500 000 M auf 300 000 RM. – Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Erhöhung um 150 000 RM, 2: 1 zu 1121% % angeboten. Von dem Be- zugspreis übernahm die Ges. einen Betrag von 50 RM pro Aktie; restliche 62.50 RM waren in 4 Raten bis 31./8. 1929 zu zahlen. – Die ao. G.-V. v. 23./6. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 45 000 RM durch Einziehung 5178 Sigmund Goeritz Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin C 2, Kaiser-Wilhelm-Straße 45. Umstell. von 6 Mill. M auf 1 200 000 RM (5: 1) in 6000 Aktien zu 200 RM. Großaktionäre: Familienmitglieder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akflie 1 St.. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 974 913 RM. Aktiva: Anlagevermögen (409 003): Grundst. 50 000, Wohngeb. 1, Fabrikgeb. 253 999 Maschinen, Anlagen 105 000, Werk- zeuge, Inv. 1, Fuhrpark 1, Kkurzl. Wirtschaftsgüter 1, Beteilig. 100 001; Umlaufsvermögen (2 444 358): Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 465 879: halbfertige Erzeugn. 360 792, fert. Erzeugn. 527 491, Wertpap. 37 584, Hyp. 10 661, Anzahl. 60, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 736 691; Forder. an abhäng. u. Konzernges. 95 730, Wechsel 52 247, Schecks 21, Kasse, Reichsbank, Postscheck 37 407, andere Bankguth. 69 802, Rechnungs- abgrenzung 21 551, (Avale u. Wechselobligo 200 632). – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, R.-F. II 280 000, Grunderwerbssteuer-Reserve 13 519; Verbindlich- keiten (1 069 415): Siegm.-Goeritz-Gedüächtnisstift. 43 506, Hyp. 70 905, Arbeiter-Unterstützungsfonds 42 469, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 253 145, Verbindlichk. gegenüber abhäng. u. Konzernges. 571 925, Bankschulden 77 339, nicht erhob. Divid. 10 125, Rechnungsabgrenzung 174 733, Gewinn 117 239, (Avale 44 829, Wechselobligo 155 802). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3 012 722 Reichsmark. Soll: Löhne u. Gehälter 1 252 558; soz. Ab- gaben 85 753; Abschreib. auf Anlagen 243 377, andere Abschreib. 96 767, Zinsen 54 689, Besitzsteuern 66 778, Tantiemen 7901, übrige Aufwend. 1 093 656, Gewinn 117 239 (davon Divid. 96 000, Tantiemen an Gefolgschaft 9175, Vortrag 12 064. – Haben: Gewinnvortrag 613, Er- trag gem. § 2610 HGB 2 909 274, ao. Erträge 49 322, Er- träge aus Beteilig. 43 150, sonst. Kapitalerträge 1609, Grundstücksertrag 14 753. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 75 85 100 108 108 130 129 Arbeiter... . 590 696 590 586 573 708 782 Dividenden 1927–1933: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6. 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Berlin und Chemnitz; Dresdner Bank, Chemnitz. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. Krefelder Teppichfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Grüner Dyk 68. eigener Aktien. – Am 27./4. 1933 Mitteilung gemäß § 240 HGßgB. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., 6 % Div., vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 545 901 RM. Aktiva: Anlagevermögen (133 109): Grundstücke 53 244, Gebäude 74 480, Arbeits- u. Hilfsmasch. 2374. kurzlebige Wirt- schaftsgüter 3008, sonst. Masch. u. Einricht. 3; Um- laufsvermögen (170 894): Garne 87 653, Fertigfabrikate 12 945, Rohstoffe u. Betriebsmaterialien 1344, Forder. a. Liefer. 67 636, sonst. Forder. 1145, Kasse, Postsch. 171, Rechnungsabgrenz. 276, Verlust (Verlustvortrag 1934: 235 968 zuzügl. Verlust 1935: 5649) 241 618. – Passiva: A.-K. 405 000, Delkredere 3440. Rückstellungen 19 735, Verbindlichkeiten (116 384): aus Warenliefer. 16 890. Banken 44 433, Darlehen 52 733, Akzepte 1333, sonstige Verbindlichk. 995, Rechnungsabgrenz. 1342, (Wechsel- obligo 13 317). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 181 046 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 88 960, soz. Abgaben 6170, Ab- schreibungen a. Anlagen 2712, Zs. 8896, Besitzsteuern 3015, sonst. Aufwendungen 71 292. – Haben: Rohertrag 174 842, Mieteinahmen 555, Verlust 1935: 5649. Dividenden 1928–1935: 12, 6, 0, 0, 0, 0. 0, 0 %. Zahlstelle u. Bankverbindung: Krefeld: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Letzte o. G.-V.: 16./4. 1936.