Gebr. Heubach Aktien-Gesellschaft. Sitz in Lichte bei Wallendorf (Sdrwarzb.-Rud.). Gegründet: 1822; A.-G. seit 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren und an- deren keramischen Artikeln unter Uebernahme u. Fort- führ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabr. Zweigniederlass. in Rudolstadt (Ernst Bohne Söhne). vorstand: Ed. Heubach, Lichte; Martin Voigt, Rudolstadt i. Thür. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. A. H. Otto, Leipzig; Stellv.: Rechtsanw. Gladebeck, Berlin; Fabrikdir. a. D. Richard Heubach, Lichte; Fabrikant L. Max Beyer, Rudolstadt-Volkstedt. Bilanzprüfer für 1935/36: Dr. feld. Entwicklung: Die Fabrik wurde im Jahre 1822 von Johann Leder gegründet. Im Jahre 1840 wurde die Fabrik von den Brüdern Christoph und Philipp Heu- bach erworben und damit die Firma Gebr. Heubach ge- gründet. Mit Wirkung vom 1./1. 1904 wurde die Ges. in eine A.-G. umgewandelt. Bis Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden hauptsächlich Gebrauchsgeschirre hergestellt. Im Jahre 1876 wurde dann mit der Her- stellung von Schmuckporzellan begonnen. In diese Zeit fällt auch die Wiederaufnahme der Bildnismalerei. 1898 wurde durch größere Um- und Neubauten eine um- fassende Modernisierung des Betriebes durchgeführt. Seit 1910 wurde auch mit der Fabrikation von elektro- technischen Porzellanen begonnen. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Juni 1932 Zwangsvergleichsverfahren zum Abschluß gebracht (Moratorium). Im Jahre 1935 wurde mit Unterstützung der DAF unter Leitung und persönlichen Verantwortung des Vorst.-Mitgl. Eduard Heubach eine neue Firma „Eduard Heubach, Kunstharzpresserei, Lichte“ gegründet. Die neue Firma wird in den Räumen der A.-G. den Betrieb aufnehmen u. durch vertraglich zu leistende Zahlungen einen Teil der festen Kosten der A.-G. übernehmen. Grundbesitz: 48 000 qm, davon ca. 10 000 am bebaut. Anlagen: Lichte: Rudolstadt: Elektrizität. Beteiligungen: Heubach-Grundstücks G. m. b. H., Lichte. – Gegr.: 1933; Kapital: 20 000 RM; Zweck: Verwaltung und Verwertung des nicht zum eigentlichen Fabrikbetrieb der Gebr. Heubach A.-G. gehörenden Grund- und Gebäudebesitzes; Beteiligung: 95 %. Bügel, Saal- Wasserkraft, Lokomobile; Konzerngesellschaft: Kaempfe und Heubach G. m. b. H., Wailendorf. – Kapital: 60 000 RM; Zweck: Grundstücksverwaltungsgesellschaft; Beteiligung der Heubach Grundstücks-G. m. b. H.: nom. 52 692 RM. Verbandszugehörigkeit: Verband deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunstporzellan u. Keramik G. m. b. H., Weimar; Vereinigte Hochspan- nungs-Isolatoren G. m. b. H., Berlin. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. — Laut G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um 1 000 000 M, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1: 2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloß Umstell. von 1 500 000 M auf 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. 1932 Herabsetz. des A.-K. im Verh. 5: 1 von 500 000 RM auf 100 000 RM. Großaktionäre: General Mortgage and Credit Corporation, New Jersey (USa): 90 Eduard Heu- bach, Lichte: 10 %. Geschäftsjahr: 1./10. bis 30./9. (bis 1933: 1./7. bis 30./6.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 583 347 R Aktiva: Anlagevermögen (271 957); Grundstücke 22 257, Fabrik- gebäude 213 600, Masch. und Inv. 34 100, Formen und Modelle 1000, Wasserkraftanlage 1000, Beteilig. 19 000, Umlaufsvermögen (235 071): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 21 311, halbfertige Erzeugnisse 15 588, fertige Er- zeugnisse 93 650, Wertp. 100, Forder. auf Grund von Liefer. u. Leist. 82 234, do. an abhäng. Ges. 5227, Kasse u. Postscheck 1407, Wechsel 15 554, Verlust 57 315. Passiva: A.-K. 100 000, ges. R.-F. 10 123, Kurs-R.-F. 66 000, Rückstell. 8414, Hyp. 165 000, Verbindlichkeiten (233 808): Verbindlichk. a. Grund v. Liefer. u. Leist. 38 676, sonst. Verbindlichk. 51 311, Verbindlichk. gegen- über abhäng. Ges. 3635, Akzepte 3925, Bankschulden 136 261, (Wechselobligo 17 927). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 215 076 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 137 460, soz. Abgaben 9348, Abschreibungen a. Anlagen 7100, andere Abschreib. 746, Steuern 8030, Zinsen 13 779, alle übrigen Aufwendungen 38 612. – Haben: Fabrikationsrohgewinn 173 867, ao. Er- 5 =– trägnisse 24 742, Verlust 1934/35: 16 467. 1933/34 34/35 5/36 Angestellte.. 15 14 12 Arbeiter. 3 „„ 100 95 105 Umsatz .. .Mill. RM 0.26 0.26 Dividenden 1926/2 7–1934/35: 0 * Bankverbindungen: Commerz- u. P7 A.-G., Filiale Saalfeld. Letzte o. G.-V.: 7./6. 1936. eivat-Bank Aktiengesellschaft für Landwirtschaft u. Industrie Berlin. Sitz in Berlin W 62, Landgrafenstraße I8a. Gegründet: 9./11. 1921; eingetragen 30./11. 1921. Firma bis 29./3. 1927: Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg. Zweck: Beteiligung an Geschäften jeder Art auf dem Gebiete der Landwirtschaft und Industrie, die För- derung und Vermittlung solcher Geschäfte und der Be- trieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. vorstand: Franz Rudolf Freund, Hermann Fey. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Theodor Cornel, George S. Hein, Berlin; Wilhelm Schünke, Halberstadt; Fabrikdir. Walter Mende, Hildesheim. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Dr. Walter Guttmann, Berlin. Beteiligungen: C. Braune G. m. b. H., Bernburg. – Gegr.: 15./2. 1916; Zweck: Betrieb der Landwirt- schaft, Samen- und Pflanzenzucht und Handel; Kap.: 600 000 RM; Beteilig.: 50 %. Kapital: 140 000 RM in 140 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Kapitalveränderungen: G.v. v. 26./11. 924 wurde das A.-K. von 40 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 27./3. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927, ausgegeben zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 949 457 RM. Aktiva: Anlagevermögen (230 001): Grundst. 60 000, Gebäude 152 600, Inventar 18 001; z3eteilig. 459 477; Umlaufsver- mögen (258 827): Hyp. u. Grundschulden 47 115, Forder. auf Grund von Leist. 150 481, Forder. an abhäng. Ges. 906, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 12 868, 3ankguth. 47 457, Rechnungsabgrenzungsposten 551. Passiva: A.-K. 140 000, gesetzl. R.-F. 14 000, Hypoth.- Schulden 150 000, Verbindlichk. 133 024, Bankschulden 469 762, Rechnungsabgrenzungsposten 5081, Gewinn (Vortrag 13 065 £ Gewinn 1935: 24 523) 37 588 (davon Div. 8400, Tant. 1500, Vortrag 27 688), (Wechselobligo 62 064). „ Gewinn- u. verlust-Rechnung: 9a. 190 046 RM. Soll: Gehälter 41 889, soz. Abgaben 1058, Abschreib. a. Anlagen 7735, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über- steigen 17 877, Besitzsteuern 16 796, alle übrigen Auf- wendungen 67 098, Gewinn 37 588. – Haben: vrutto- erträge gemäß § 2610 HGB 137 767, Ertrag aus Betei- ligungen 24 080, sonst. Kapitalerträge 15 133, Gewinn- vortrag 13 065. Dividenden 1927–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. 25./5. 1936. Letzte o. G.-V.: 29./0.