Gegründet: 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Zweck: Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- und Naturkorkerzeugnissen und verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb und die Fortführung der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim- Rheinau, und Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Vorstand: Rudolf Messer, Kurt Bender. Aufsichtsrat: Dir. Paul Scheck, Berlin; Rechts- anwalt Dr. jur. Lothar Schütt; Berlin; Dr. A. Kul- zinger, Mannheim. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Eugen Kindler, Berlin SW. Grundbesitz: 20 367 qm, davon 10 000 qm bebaut. Sonstiger Besitz: 1 Lastkraftwagen, 1 Personen- wagen. Beteiligungen: Korkfabrik Frankenthal Bender & Co. G. m. b. H., Frankenthal. Gegr. 1872; Kapital: 375 000 RM; Beteiligung: ca. 25 %. H. A. Bender Söhne G. m. b. H., Mannheim. — Gegr. 1852; Zweck: Urspr. Korkenfabrik, jetzt Grund- stücksgesellschaft; Kapital: 100 000 RM; Beteiligung: 30 %. Korksteinwerk G. m. b. H., Brand-Erbisdorf; Kap.: 100 000 RM; Beteiligung: 30 %. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgr. Holz- verarbeitende Industrie; Fachgr. Korkindustrie; Fach- untergruppe Korkenfabriken u. Korksteinfabriken, Wirt- schaftsgruppe Eisen-, Blech- u. Metallwarenindustrie, Fachgruppe Metallwaren, Fachuntergruppe Sportartikel- u. Turngeräte-Industrie. Kapital: 550 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 16 Mill. M. in 1600 Akt. zu 10 000 M. 18923 er- höht um 6 Mill. M in 600 Akt. zu 10 000 M. – Die G.-V. Suberitfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Rheinau, Düsseldorfer Straße 1 — 0 v. 25./11. 1924 beschloß Umstellung von 22 Mill. M au 550 000 RM in 2200 Akt. zu 250 RM. Im Jahre 1930 c$ur- den die Aktien zu 250 RM in 500 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM umgetauscht. Großaktionäre: Ver. Korkindustrie A.-G., Ber- lin (98 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 016 996 RM. Aktiva: Anlagevermögen (487 490): Grundst. 96 000, Gebäude 245 425, Maschinen 137 455, Heizanlage 1, Wasserleit. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Formen 8602, Fuhrpark 2, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1, Mobilien 1, Patente 1, Beteiligungen 131 500; Umlaufsvermögen (390 440): Roh- material 93 303, Halb- u. Fertigwaren 25 859, Konsigna- tionswaren 4773, Materialien 6162, Wertpapiere 62, For- derungen auf Grund von Warenliefer. 229 459, Kasse, Bank, Postscheck 15 589, sonstige Banken 15 232, Posten der Rechnungsabgrenzung 7565, (Bürgschaften usw. 317 000). – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 1000, Rück- stellungen 44 677; Verbindlichkeiten (372 392): Hypo- thekenschuld 73 750, wegen Warenlieferung 36 403, Kon- zernges. 84 224, Akzepte 99 996, Bankschulden 78 018, Posten der Rechnungsabgrenzung 45 251, Gewinn (Vor- trag 1039 £ Gewinn in 1035; 2635) 3674, (Bürgschaften usw. 317 000). (Wechselobligo 41 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 823 647 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 406 056, soziale Lasten 33 067, Abschreib. auf Anlagen 93 292, Abschreib. auf andere 9600, Zinsen 21 347, Besitzsteuern 19 794, alle übrigen Aufwend. 237 853, Gewinn in 1935: 2635. —– Haben: Rohüberschuß 811 193, Ertrag aus Beteiligung 3186, sonst. Erträge 9268. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 Angestellte .. . 27 28 28 28 29 29 29 Arbeiter . . 7 171 104 119 175 220 Umsatz (Mill. RM) 1.6 1.6 1 1 12 1.3 Dividenden 1927–1935: 0 7 Bankverbind.: Dt. Bk. u. Disc.-Ges., Mannheim; Reichsbank, Mannheim. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. Deutsch-Ueberseeische Petroleum Aktiengesellschaft. vormals Freund, Josky & Co. Sitz in Hamburg 1, Alsterdamm 4–5. Gegründet: 4./10. 1924 mit Wirkung ab 1./10. 1924; eingetragen 29./11. 1924. Firma bis Febr. 1925: Deutsch-Ueberseeische Petroleum A.-G. Freund, Josky & Co. Bei der Aründung wurden in die Ges. eingebracht alle Rechte u. Ansprüche aus dem zwischen der Finanz- deputation in Hamburg und Freund, Josky & Co. Kom- manditges. zu Hamburg bestehenden Mietvertrag über zwei 12 010 qm und 11 963 qm große Flächen Staats- grund auf Steinwärder-Waltershof zwischen dem neuen Petroleumhafen und der Norderelbe und die auf dem gemieteten Gelände errichteten Fabrik- u. Wohngebäude nebst sämtlichen vorhandenen Maschinen u. Leitungen, der Gleisanlage, der Licht- u. Kraftanlage, der Tank- anlage u. allen sonstigen vorhandenen Anlagen, wo- gegen die A.-G. die Verpflichtung aus dem Mietvertrag vom 1./10. 1924 an übernahm. Zweck: Umschlag und Einlagerung von Petroleum- produkten. Vorstand: Walter Josky, Jaques Bess, Bln.-Char- lottenburg; Max Metscher, Bln.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: O. Fischl, Prag; Alexander Palliez, Paris; Edmond Martin, Paris; Gustave de Silva Ramos. Biarritz; Dir. Ing. Richard Stricker, Prag. Bilanzprüfer für 1936: Friedrich Hermsdorf, Berlin-Britz. Besitztum: Eigene moderne Tankanlage im Neuen Petroleumhafen, Hamburg, mit Wasseranschluß und Gleisanschluh. Eigener Kesselwagenpark. Eigene Küperei. Zwei Lösch- u. Ladebrücken im Neuen Petro- leumhafen für Tankdampfer u. Flußfahrzeuge. Kapital: 500 000 RM in 2 Akt. A und 498 Akt. B zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Von dem zur Verteilung an die Aktionäre verbleibenden Reingewinn erhalten die Aktionäre der Akt. Lit. A vor- weg eine Div. von zus. 10 %. Dieses Vorrecht der Aktien Lit. A erlischt nach Ablauf des zehnten Ge- schäftsjahres. Großaktionär: A.-G. für (Milag), Berlin (64 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 614 160 RM. Aktiva: Anlagevermögen (496 826): Betriebsgeb. 114 400, Tanks 305 200, Maschinen, Dampfkessel u. Rohrleitung 67 900, Kesselwagen 8820, Barkasse 500, Betriebsinv 1, Labo- ratoriumsinv. 1, Betriebskontorinv. 1, Firmenschild 1, Kontorinv. 1, kurzleb. Wirtschaftsgüter 1; Umlaufsver- mögen (116 351): Forder. aus Leist. 81 952, desgl. an Konzernges. 753, Kasse, Postscheck, Reichsbank 13 990, sonstige Banken 19 656, Rechnungsabgrenz. 982, (Avale 5000). – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 1225, Rückstell. 9328, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 50 000, Rechnungsabgrenz. 28 477, (Genußscheinkredit. 118 997, Avale 5000), Gewinn (aus 1935: 25 643 abzügl. Verlustvortrag aus 1934: 512) 25 130. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 338 403 RM. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 512, Löhne u. Gehälter 137 197, soziale Abgaben 8649, Abschreib. auf Anlagen 39 768, Besitzsteuern 15 211, sonstige Aufwend. 111 932, Gewinn 25 190. – Haben: Umschlag 338 403. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (3 Mon.): 0 %; 1929–1935: 0 %. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Hamburg; Reichsbankhauptstelle, Hamburg. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Mineralölprodukte 5181 ‚ „ ――§‚‚―