Grube Leopold Aktiengesellschaft 3. B. Wittkop Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbau, Berlin. Gegründet: 18. Oktober 1906 (ab 1. Januar 1936 i. Liqu.). Kapital: conv. RM 504 000.– Stammaktien. „ RM 4 000.— Vorzugsaktien. Zweck: Ausführung von Abraumarbeiten, Tiefbauten, Erdarbeiten und Arbeiten ähnlicher Art. Dividenden ab 1924: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 46 % Stammaktien nom. RM 234 800.–, 100 % Vorzugsaktien = nom. RM 4 000.—. 4. „Leopold''-Braunkohlen- & Brikett- Vertriebsgesellschaft m. b. H., Bitter- reld. Gegründet: 1924. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Vertrieb der Rohkohle und Briketts sowie Koks der Grube Leopold A.-G., Bitterfeld. Beteiligung: 100 %. 5. Deutscher Braunkohlen-Oeclvertrieb G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1925. Kapital: RM 30 000.—. Zweck: An- und Verkauf von Oel und sonstigen bei der Weiterverarbeitung von Braunkohlen anfallenden Stoffen. Beteiligung: 33 73 % nom. RM 10 000.—. 6. Braunkohlenhaus b. H., Bitterfeld. Gegründet: 1924. Bitterfeld G. m. Buchwert der Beteiligungen: RM 1 663 249.–, aber ohne die Beteiligung Kapital: RM 70 000.—. Zweck: Verwaltung des Wohnhauses Bitterfeld, Hitler-Str. 12, in dem sich die Geschäftsräume des Bergbaulichen Vereins Bitterfeld befinden. Beteiligung: 43 % = nom. RM 30 100.–. 7. Grudefeuerung, G. m. b. H., Leipzig. Gegründet: 1927. Kapital: RM 30 000.–. Zweck: Vertrieb von Grudeöfen. Beteiligung: 10 % nom. RM 3000.—. S. „Barbara“ Feuerschadenverband G. m. D. H., Halle. Gegründet: 1923. Kapital: RM 10 000.—. Zweck: Selbstversicherung der Braunkohlenwerke Beteiligung: 2.5 % = nom. RM 250.–. 9. Bergmannswohnstätten-Verband Bitterfeld-Anhalt, G. m. b. H., Bitter- freld. Gegründet: 1920. Kapital: RM 3000.—. Zweck: Errichtung von Bergmannswohnstätten. Beteiligung: 26.67 % = nom. RM 800.—. 10. Landerwerbsgesellschaft G. m. b. H., Bitterfeld. Gegründet: 1912. Kapital: RM 100 000.—–. Zweck: Erwerb von landwirtschaftlichen Grundstücken. Grundbesitz: rd. 234 ha. Beteiligung: 100 % (Buchwert u1d. Zscherne RM 1 500 000. an der Praunkohle-Benzin A.-G., da die Einzahlung hierauf erst im ersten Halbjahr 1936 eingefordert worden ist. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Braunkohlenbergbau, Halle a. S.; Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, Berlin; Deutscher Braunkohlen-Industrie- Verein, E. V., Halle a. S.; Heutiges Aktienkapital: nom. RM 7 000 000.– Stammaktien in nom. RM 50 000.– Vorzugsaktien in RM 7 050 000.– Verein Anhaltischer Braunkohlenwerke E. V., burg; Bern- Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat 1932, Leipzig; Pflichtgemeinschaft der Braunkohlenindustrie, Berlin. Statistik. 6 000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1– 6000), 10 000 Stücken zu je RM 100. 2 500 Stücken zu je RM 20.— Nr. 1–10000), Nr. 1– 2500). 7 Großaktionär: Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin. Kapital-Veränderungen. — Lt. G Vers. tamm- forzugs- 3 jen-Vers. ... Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen vom aktien aktien 0 I Vorkriegskapital 6.0 erhöht bis 1923 auf M. 180.0 18.0 28. 11.24 *―― Herabsetzung des Kapitals durch Einziehung M 125.0 28. 11. 24 (= 107.5) Umstellumg auf RM 50:7 7* — 17.875 3 797 57 144 : 1 RM 17.5 0.125 21. 12. 33 – 10.5) (– o0.075) Herabsetzung in erleichterter Form 5:2 RM 0.050 Besondere Rechte: 2 Die Vorzugsaktien erhalten 6 % Höchstdividende mit Nachzahlungspflicht; sie haben 7faches Stimmrecht 1 Beschränkung auf die bekannten drei Fälle; im 3257 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV Falle der Liquidation und ab 1. Januar 1930 rückzahl- bar zu 110 %. 5187