Rheinmetall – Borsig Aktiengesellschaft, Düsseldorf Laut Generalversammlungsbeschluß vom 18. De- zember 1935 Umwandlung der Gesellschaft durch Ver- mögensübertragung ohne Liquidation (Gesetz vom 5. Juli 1934) auf den alleinigen Gesellschafter, die Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik. Düsseldorf. Die Firma ist am 30. Dezember 1935 er- loschen. c) Rheinmetall – Borsig A.-G. 1935 Die Generalversammlung zember 1935 beschloß Vermögens der A. Borsig Maschinenbau A.-G., Tegel. Diese Umwandlung bedeutet für die schaft eine Vereinfachung der Verwaltung, eine 18. De- gesamten Berlin- Gesell- Ver- vom die Uebernahme des der minderung Werbekosten und ermöglicht ein ge- schlossenes und kraftvolles Auftreten nach außen. Im Zuge der Verschmelzung beider Gesellschaften beschloß die Gener alversammlung zur Erhaltung des Firmennamens A. Borsig Maschinenbau A.- G. die Aenderung der Firmenbezeichnung in „Rheinmetall – Borsig Aktiengesellschaft“. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloß die gleiche Generalversammlung antragsgemäß eine Er- höhung des Grundkapitals um nom. RM 8 Mill. auf RM 36 Mill. Die neuen, ab 1. Januar 1936 dividenden- berechtigten Aktien wurden von der Viag zum Kurse von 105 % übernommen. Besitz- und Betriebsbeschreibung. 1. Edelstahlwerk Düsseldorf-Rath. Grundstücke: 134 082 qm, wovon 54 378 qm überbaut sind. Erzeugnisse: Schnell-Arbeitsstähle, Baustähle, rost- freie Stähle ,„Sonnit“', Silberstahl. Schweißdraht und Elektroden, elektrisches Heiz- und Widerstands- material, Manganhartstahl, Feder- und Maschinen- stahl, S. M.-Sonderstähle, Automatenstahl, Bleche jeder Legierung, schwere Qualitäts-Schmiedestücke aus legierten und unlegierten Sonderstählen, für höchste Be anspruchungen, in allen Ausführungsarten bis zu 30 t Schmiedegewicht, Gesenk- und Freiform- schmiedestücke auch aus Leichtmetall, roh-, vor- und fertigbearbeitet bis zu den größten Stück- gewichten, Anlagen: Siemens Martin-Stahlwerk, Stahlwerk, Walzwerk mit angegliederter Federn- fabrik, Feinwalzwerk, Schmfedepreßwerk, Ban. dagenwalzwerk, Gesenk- und Reckschmiede, mecha- nische Werkstätten; Elektrizitätswerk Düsseldorfer Werke. Schneckengetriebe, Gießereierzeugnisse. Elektro- und Tiegel- zur Krafterzeugung für beide Kraftanlagen: Zur Dampferzeugung dienen teils mit Kohlen- staub- und Unterwindfeuerung befeuerte Groß- wasserraumkessel. Die Antriebsenergie wird in eigener Kraftanlage im Stahlwerk hergeste Ilt. Sonstige Anlagen: Die Ueberwachung der Fabrikation geschieht in einem Prüfungs- und Versuchslaboratorium, welches im Jahre 1928 eingerichtet wurde. Die Anlagen des Werkes sind durch eigene Normalspurgleise an die Reichsbahn angeschlossen. Zum Werk gehören ein V erwaltungsgeb äude und Angestellten- und Arbeiterwohnhäuser. 2. Werk Düs Grundstücke: Die Anlagen sind in 2 Werke einen Straßenzug voneinander bedecken eine Grundfläche von 95 808 am bebaut sind. Anlagen Werk 1: Preßwerk, Pufferbau, Maschinenfabrik zeugmacherei. Anlagen Werk II: Werkstätten für die Gießerei. seldorf-Derendorf. unterteilt, die durch getrennt sind, und 229 740 aqm, wovon und Werk- Heeres- und Marinegeräte und Sonstige Anlagen: 2 Werkmagazine und eine Lagerhalle sowie ein Werkstoffprüfungs-Laboratorium mit den modern- sten Einrichtungen. In der Nähe dieser Werke besitzt die Gesell- schaft Angestellten- und Arbeiterwohnhäuser, Das Werk hat eigenen normalspurigen Gleis- anschluß von 7000 m Länge. 3. Werk Sömmerda (Prov. Sachsen). Grundstücke: 544 206 qm, davon entfallen 163 281 qm auf das etwa zu M überbaute Industriegelände, die übrigen 380 925 qm auf Wohngebäude sowie Bau- und Gartenland. Erzeugnisse: Standard - Schreibmaschinen, Klein - Schreib- maschinen, Addiermaschinen, Fakturiermaschinen, Autoteile, Kardangelenke, Feuerwehrarmaturen, Eisen- und Metallgießereierzeugnisse, Massenartikel, handgeformte Gußstücke, Spezialguß für Büro- maschinen, Maschinenguß, Kokillenguß, Warmpreß- teile aus allen preßbaren Schwer- und Leicht- metallen. Anlagen: Schreibmaschinenabteilung, Rechenmaschinenabtei- lung, Autoteilwerkstatt, Eisen- und Metallgießerei, Zieherei und Presserei, feinmechanische Werkstatt, Zünderfabrik à4. Werk Berlin-Tegel. EBfengnäse Schlüssel le vrtige Industriekraftanlagen, Feuerungen, Land- und Dampfturbinen, Ventile, und Gaskompressoren, Dampfkessel, Schiffsdampfmaschinen, Schiffskraftanlagen, Luft- Vacuumpumpen, Entstäu- bungsanlagen, Kälte- und Eiserzeugungsanlagen, Kühlanlagen, Pumpen, Bagger, Anlagen und Apparate für die chemische Industrie, Anlagen für die Erdölindustrie sowie für die Oel- und Fett- industrie, Dampftriebwagen, Druckluftlokomotiven, Eisen-Metall- und Stahlguß, Gesenk- und Freiform- schmiedestücke, auch aus Leichtmetall bis zu den größten Stückgewichten. 5. Sonstiger Besitz. a) Grundbesitz Unterlüß (Prov. Hannover Das Ge- lände in Unterlüß umfaßt 42 485 515 qm; hiervon sind 28 758 qm durch Gebäude bedeckt. b) ein in Berlin an der Ecke Friedrich- und Leipziger Straße gelegenes. modern eingerichtetes Büro- und Geschäftshaus mit einer Straßenfront von 30 m und einer Gesamtfläche von 585 qm; 193 eeeee