Gegründet: 12./12. 1911; eingetragen 2./1. 1912. Zweck: Betrieb von Rückversicherungsgeschäften in allen Zweigen. Die Ges. stand bis 1923 in engster Fühlungnahme zur Schwesteranstalt, der Bayer. Ver- sicherungsbank, deren A.-K. zu der Zeit dann in andere Hände überging. Hierdurch war eine Umstellung des Arbeitsgebietes der Ges. und eine Trennung der Ver- waltung von der der Bayer. Versicherungsbank ge- boten. – Die Ges. ist an 3 deutschen Versicher.-A.-G. beteiligt. Vorstand: Dr. Simon Wertheimer; Dr. Gottfried Münch. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. a. D. Hofrat Ernst Drumm, München; stellv. Vors.: Geh. Kommerz.-R., Präs. der Industrie- u. Handelskammer Ludwigshafen a. Rh., Bankdir. a. D. Dr. Hermann Troeltsch, Mann- heim; früh. Präs. der Bayer. Staatsbank Hugo Arnold, München; Geh. Kommerz.-R. Bankier Martin Aufhäuser, München; Gen.-Dir. Emil Bebler (Schweizerische Rück- versicherungs-Ges.), Zürich; Rechtsanwalt Dr. Hans Müller, Zürich. Grundbesitz: In München: Die Häuser Leopold- straße 4, Hiltenspergerstraße 42/44, Goethestr. 72/74, Reichenbachstr. 30, Kohlstr. 3a, Sprunerstr. 11, Mai- straße 33, Theatinerstr. 49, Franziskanerstr. 9, Lind- wurmstraße 11 u. 175, Obermaierstraße 2, Pappenheim- straße 10, Adlzreiterstr. 15, Schraudolphstr. 32, Heß- straße 96, Häberlstr. 13, Eggernstr. 7, Hohenzollern- straße 74/76 und Tengstr. 19. – In Frankfurt a. Main: Alte Gasse 6 und 14/16 ( Anteile). Beteiligungen: Zusammen mit einer Anzahl an- derer Versicherungsunternehmungen beteiligte sich die Ges. im Jahre 1936 an der Gründung der „Isar“ Lebens- versicherung A.-G.“', der Auffanggesellschaft für das deutsche Phönix-Lebens-Geschäft. 1934 1935 RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen. . .. 20 058 678 21 978 377 Prämien-Einnahmen für eigene Rechnung. 10 923 929 11 948 378 Schäden einschl. Ermittlungskosten für eigene Rechnung... 5 146 375 5 447 196 k3 e e 3 586 512 3 910 706 stn...... 327 845 354 562 Steuern (ohne Mietssteuern).. 140 750 247 508 Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung, des deutschen Trans- port-Versicherungs-Verbandes und des Internationalen Transport-Versicherungs-Verbandes. Garantiemittel der Ges. ult. 1935: A.-K. 8 000 000, gesetzl. R.-F. 1 200 000, Prämienreserven und überträge 14 889 562, Schadenreserven 4 075 856, Kata- strophenrückl. 750 000, Rückl. für Kursverluste 150 000, Vortrag auf neue Rechnung 254 371. Sa. 29 319 791 RM. Kapital: 8 000 000 RM in 8000 Namens-Aktien zu 1000 RM mit 32 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, übern. von den Gründern zu 110 %. Eingez. 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um 1 000 000 Mark. Die G.-V. vom 3./6. 1924 beschloß Umstellung des mit 25 % eingezahlten A.-K. von 2 000 000 M auf Reichs- mark im gleichen Betrage sowie Kap.-Erhöh. um 4 000 000 Reichsmark bei 25 % Einzahl. Die neuen Aktien wurden zu 375 RM pro Stück übernommen. Lt. Beschl. des A.-R. v. 16./6. 1933 wurde eine weitere Einzahl. von 5 % des A.-K., zahlbar in der Zeit vom 1./7. bis 31./8. 1933, ein- gefordert, so daß das A.-K. mit 30 % eingezahlt war. Lt. ao. G.-V. vom 8./5. 1935 wurde das A.-K. um 2 000 000 RM auf 8 000 000 RM erhöht durch Ausgabe von 2000 Nam.-Aktien mit 30 % Einzahlung zum Kurse von 130 %. Aus dem Reingewinn für 1934 wurden auf das Konto „Forder. an die Aktionäre' 60 000 RM (1 % des Aktiennennbetrages) überwiesen. Die Zeichner der neuen Aktien erhöhten die Einzahlung der von ihnen übernommenen Aktien um 1 %. Aus dem Reingewinn für 1935 wurden auf das Konto „Forder. an Aktionäre“ 80 000 RM = 1 % des Aktiennennbetrages überwiesen. A.-K. nunmehr mit 32 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 37 444 409 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.K. 5 520 000, Grundbesitz 2 088 894, Hyp. 1 529 527, 326 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, IV. Bayerische Rückversicherungsbank, Aktiengesellschaft. Sitz in Müncken 25, Leopoldstraße 4. Wertp. 5 472 403, Beteilig. an anderen Versicherungs- unternehmungen 622 075, Guth. bei Bankhäus. 993 393, Forder. an abhängige Ges. u. Konzernges.: a) für zu- rückbehaltene Res. u. Prämienüberträge aus dem lauf. Rückversicherungsverkehr 7 573 276, b) sonst. Forder. 2 759 500, Forder. an andere Versicherungsunternehmun- gen: a) für zurückbehaltene Res. u. Prämienüberträge aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 9 195 563, b) sonst. Forder. 1 578 178, rückständ. Zinsen u. Mieten 49 918, Stückzinsen 39 859, Kassenbestand einschl. Post- scheckguth. 21 815, Inv. u. Drucksachen 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. (§ 262 HGB) 1 200 000, Wert- berichtigungsposten für Ausfälle bei Hypoth. 100 000, Prämienres. u. überträge für eig. Rechn. 14 889 562, Res. für schweb. Versicherungsfälle für eig. Rechnung 4 075 856, sonst. Res. u. Rücklagen: Katastrophenrück- lage 750 000, Rücklage für Steuern 100 000, Rückl. für Kursverluste 150 000, Pensions-F. 480 550, Verbindlich- keiten gegenüber abhäng. Ges. u. Konzernges.: a) für einbehaltene Res. aus dem lauf. Rückversicherungsver- kehr 3 934 804, b) sonst. Verbindlichk. 1 446 507, Ver- bindlichkeiten gegenüber anderen Versicherungsunter- nehmungen: a) für einbehalt. Res. aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr 1 113 053, b) sonst. Verbind- lichkeiten 543 894, Barkautionen 1396, sonst. Passiva 58 090, Gewinn 600 691 (davon Tant. 17 920, an den Pens.-F. 50 000, Div. 198 400, Ueberweis. auf das Konto „Forder. an die Aktionäre“ 80 000, Vortrag auf neue Rechnung 254 371). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 40 145 478 RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahre 257 761; Sachversicherung (16 483 102): Ueberträge aus d. Vor- jahre: Prämienüberträge für eig. Rechn. 2 090 974, Re- serven für schwebende Versicherungsfälle für eigene Rechnung 1 424 174, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 12 967 954; Unfall- u. Haftpflichtversicher. (8 299 835): Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge für eig. Rechnung 917 635, Res. für schweb. Versicherungs- fälle für eig. Rechn. 1 980 442, Prämieneinnahme abz. Abgänge 5 401 757; Lebensversicherung (14 540 770): Ueberträge aus d. Vorjahre: Prämienres. u. überträge für eig. Rechn. 10 289 164, Res. für schweb. Versiche- rungsfälle für eig. Rechn. 171 812, Prämieneinnahme abzügl. Abgänge 3 603 665, Vermögenserträge 476 129; allgemeines Geschäft: Vermögenserträge (Erträge aus Beteilig. 38 162, Ertrag aus Grundbesitz 188 300, sonst. Vermögenserträge 886 334 = 1 112 797, abzügl.: Steuern auf Grundbesitzertrag 109 558, Zs., bereits bei Lebens- versicherung verrechnet 476 129, Zs., dem Pens.-F. gut- geschrieben 22 883) 504 226, realisierte Kursgewinne 50 251, buchmäß. Kursgewinne auf Valuten 9522, son- stige Einnahmen 6. —– Ausgaben: Sachversicherung (15 684 172): Retrozessionsprämien 7 210 897, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungs- kosten für eig. Rechn. 3 002 291, Res. für schweb. Ver- sicherungsfälle für eig. Rechn. 1 332 241, Provisionen für eig. Rechn. 1 951 664, Prämienüberträge für eigene Rechnung 2 187 078; Unfall- u. Haftpflichtversicherung (8 586 863): Retrozessionsprämien 2 282 429, Zahlungen aus Versicherungsfällen einschl. Schadenermittlungs- kosten für eig. Rechn. 1 501 793, Res. für schweb. Ver- sicherungsfälle für eig. Rechn. 2 532 426, Provisionen für eig. Rechn. 1 117 468, Prämienüberträge für eigene Rechn. 1 152 744; Lebensversicherung (14 490 139): Re- trozessionsprämien 531 671, Zahl. aus Versicherungs- fällen einschl. Schadenermittlungskosten für eig. Rech- nung 943 111, Zahl. für Rückkäufe für eig. Rechnung 412 854, Res. für schweb. Versicherungsfälle für eigene Rechn. 211 188, Provisionen für eigene Rechn. 841 573. Prämienres. u. -überträge für eig. Rechn. 11 549 739; allgemeines Geschäft: Steuern (357 066, davon bei den Mieterträgnissen in Abzug gebracht 109 558) 247 507, Verwaltungskosten 354 561, Abschreibungen: auf Grund- besitz 95 453, auf Inventar 1301, Verluste aus Kapital- anlagen 79 695, sonst. Ausgaben 5092, Gewinn 600 691. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 8, 10, 10, 8 % (ferner 60 000 RM auf A.-K. eingezahlt), 8 % (ferner 80 000 RM auf A.-K. eingezahlt). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 27./6. 1936. 5201