5202 Deutscher Lloyd Lebensversicherungsbank A.-G. Sitz in Leipzig, Markt 2. Gegründet: 1./8. 1924; eingetragen 29./8. 1924. Die Firma lautete bis 28./2. 1928: Hamburg-Leipzig Lebensversicherungsbank Akt.-Ges., dann bis 31./5. 1930: Aachen-Leipzig Lebensversicherungsbank A.-G Zweck: Abschluß aller Arten von Lebens-, Pen- sions- u. Abonnenten-, Unfall- u. Sterbegeld-Versicher. Anfang 1930 Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Deutscher Lloyd Versich.-A.-G., Berlin. Vorstand: Prof. Dr. Sigfrid Berliner, Leipzig; Gen.-Dir. der Deutscher Lloyd Versicherungs A.-G. Willy Schöbe, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Spethmann (Vorstands- mitglied der Aschinger's Aktien-Gesellschaft), Berlin; Stellv.:: Dr. Carlos Wetzell (Vorstandsmitglied der Schering-Kahlbaum A.-G.), Berlin; sonst. Mitgl.: Dr. Camillo Gentilli, Berlin, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Hans Kroch (Geschäftsinhaber des Bankhauses Kroch ir., K. a. A.), Leipzig; Gen.-Dir. Karl Schaefer (, Se- kuritas“' Vers.-A.-G.), Prag; Bankdir. Wilhelm Schaum- burg, Leipzig. Bilanzprüfer für 1935: Treuhand A.-G., Leipzig. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Grundstücks- A.-G. Markt in Leipzig (Geschäftshaus in Leipzig, Markt 2) beteiligt. Die Beteiligung ist in voller Höhe abgeschrieben. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband für Privatversicherung; Verband Deutscher Lebensversiche- rungs-Gesellschaften. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Nam.-Aktien zu 1000 RM mit 25 % Einzahlung. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1928 erhöht um 1 000 000 RM. ......... Kalenderj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., vertragl. Tant. an Vorstand, Rest zur Verfüg. der Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz 31. 12. 1935: Sa. 13 125 086 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Hypotheken 1 208 848. Wertpapiere 5 464 023, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 435 837, Guthaben bei Bankhäusern 352 963, Forderungen 14 908, gestundete Prämien 3 476 725, noch nicht fällige u. rück- ständige Zinsen 50 878, Außenstände bei Agenten, Ge- schäftsstellen u. Versicherungsnehmern 418 100, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 73 473, Inventar 70 000, sonstige Aktiva 59 328, (Kautionen in Bürgschaften und sonst. Werten 493 067). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 110 000, Rückstell. 42 422, Wertberichtigungsposten 155 000, Prämienreserven für: 1. Kapitalversicher. auf den Todesfall 5 266 767, 2. sonst. Versicher. 36 145, Prä- mienüberträge für: 1. Kapitalversicher. auf den Todes- fall 2 938 468, 2. sonst. Versicherungen 4393, Reserven für schwebende Versicherungsfälle 118 701, Gewinn- reserven der mit Gewinnanteil Versicherten 446 973, Rücklage für Verwaltungskosten: 1. für Abschlußkosten 163 390, 2. für sonstige Verwaltungskosten 504 181, son- stige Reserven und Rücklagen, und zwar: nicht abge- hobene Gewinnanteile der Versicherten 21 102, Orga- nisationsfonds 500 000, Abonnenten-Sterbegeldreserve 34 245, Aufbaufonds 151 081, Wiederinkraftsetzungs- reserve 20 000, Beamten-Unterstützungsfonds 40 000, Hy- pothekenprovisionsrückl. 4037; Verbindlichk.: 1. gegen- über abhängigen Ges. u. Konzernges. 89 917, 2. gegen- über anderen Versicherungsunternehmungen 43 617, (Kautionen 899 103, außerdem Kautionen in Bürgschaf- ten u. sonst. Werten 493 067), sonst. Passiva, und zwar: 1. Gutgeschriebene Gewinnanteile der Versicherten 16 275, 2. Versicherungssteuer 11 502, 3. Diverse 147 985, Gewinn: 1. An die Gewinnreserve der Versicherten 129 654, 2. zur Verfügung der G.-V. 129 219. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 218 616 RM. Einnahmen: Ueberträge aus dem Vorjahre 7 047 202, Prämien für 1. Kapitalversicher. auf den Todesfall 6 622 637, 2. Abonnenten-Sterbegeldversicher. 1 308 617, 3. Abonnenten-Unfallversicher. 852 776, Nebenleistungen der Versicherungsnehmer 101 473, Kapitalerträge 308 193, Gewinn aus Kapitalanlagen 175 346, Vergütun- gen der Rückversicherer für 1. Prämienreserve-Ergänz. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 185 053, 2. ein- getretene Versicherungsfälle: a) Kapitalversicher. auf den Todesfall 173 995, b) Abonnenten-Sterbegeldversicher. 60 007, c) Abonnenten-Unfallversicher. 58 703, 3. sonstige Leistungen: a) Kapitalversicher. auf den Todesfall 1 299 625, b) Abonnenten-Sterbegeldversicher. 2844, c) Abonnenten-Unfallversicher. 11 040, sonst. Einnahmen 11 099. – Ausgaben: Zahlungen für unerledigte Ver- sicherungsfälle der Vorjahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen für: 1. Kapitalversicher. auf den Todes- fall 40 658, 2. Abonnenten-Sterbegeldversicher. 9263, 3. Abonnenten-Unfallversicher. 21 240, Zahl. für Ver- sicherungsverpflicht. im Geschäftsjahre aus selbst abge- schlossenen Versicherungen für: 1. Kapitalversicher. auf den Todesfall 450 001, 2. Abonnenten-Sterbegeldver- sicherungen 1 175 258, 3. Abonnenten-Unfallversicher. 743 845, Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Versicherungen: 1. Prämienreserve-Ergänzung für Ka- pitalversicher. auf den Todesfall 4914, 2. eingetretene Versicherungsfälle: a) Kapitalversicher. auf den Todes- fall 15 170, b) Abonnenten-Sterbegeldversicher. 1990, c) Abonnenten-Unfallversicher. 867, 3. Sonst. Leist. für Kapitalversicher. auf den Todesfall 12 447, Rückkäufe 346 698, Gewinnanteile der Versicherten: aus Vorjahren 18 717, aus dem Geschäftsjahre 74 270, Rückversiche- rungsprämien für; 1. Kapitalversicher. auf den Todes- fall 2 443 418, 2. Abonnenten-Sterbegeldversicher. 91 256, 3. Abonnenten-Unfallversicherungen 87 621, Verwal- tungskosten 3 636 641, Abschreib. 55 877, Rückstellungen 42 422, Wertberichtigungsposten 155 000, Verlust aus Kapitalanlagen 8479, Prämienreserven am Schlusse des Geschäftsjahres für Kapitalversicher. auf den Todes- fall 5 302 913, Prämienüberträge am Schlusse des Ge- schäftsjahres für Kapitalversicher. auf den Todesfall 2 942 861, Gewinnreserve der Versicherten 446 973, son- stige Reserven u. Rückl.: Organisationsfonds 500 000, Abonnenten-Sterbegeldres. 34 245, Aufbaufonds 151 081. Wiederinkraftsetzungsreserve 20 000, Hypothekenprovi- sionsrücklage 4037, sonstige Ausgaben 121 568, Ueber- schuß 258 874, Verwendung des Ueberschusses (258 874 RM): an den gesetzl. R.-F. 10 000, an die Aktionäre 40 000, Vergüt. an den A.-R. u. Vorst. 16 475, an die Gewinnreserve der Versicherten 129 654, zur Bildung eines Beamten-Unter- stützungsfonds 20 000, zur Verfügung des Vorstandes für die Gefolgschaft 15 000, an den Aufbaufonds 20 000, Vortrag auf neue Rechnung 7744. Beschäftigte: ca. 240. Dividenden 1928–1935: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Leipzig: Bankhaus Kroch ir.; Commerz- u. Privatbank; Sächsische Staatsbank. – 06. Niederrheinische Bergwerks-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Neukirchen, Kr. Mörs. Gegründet: 24./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Zweck: Mutung, Erwerb u. Ausbeutung von Berg- werken sowie Beteiligung an anderen Bergwerken, auch durch Erwerb von Anteilen (Kuxen, Aktien usw.), Herstellung von Anlagen und Betrieb von Unterneh- mungen zur Ausbeutung von Bergwerken und Ver- wertung ihrer Erzeugn., sowie Beteiligung bei solchen Anlagen und Unternehmungen, Benutzung und Ver- wertung selbst gewonnener oder sonst erworbener Bergwerkserzeugn., deren Verarbeit. oder Verfeiner- Handel mit derartigen Bergwerkserzeugn. sowie Betei-