ligung an Unternehm., die eine solche Benutzung oder Verwert. bezwecken, Fortführ. der früher von den drei Gew. Großherzog von Baden, Ernst Moritz Arndt und Süddeutschland zu Neukirchen betriebenen Unter- nehmen. Vorstand: Bergwerks-Dir. Fritz Becker, Berg- werks-Dir. Emil Schweitzer, Neukirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Georg van Meeteren, Düssel- dorf; Stellv.: Gen.-Konsul Dr. A. Strube, Hemelingen; Fabrikant Hans Colsman, Langenberg-Rheinland; Berg- werksdir. Willy Daelen, Wiesbaden; Bergwerksdir. Dipl.-Berging. Dr.-Ing. e. h. Georg Keil, Halle a. d. S.; Bankdir. Karl Mailänder, Berlin; Gen.-Dir. Raymund Pierre, Aachen; Werner Schöller, Düren; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Köln-Marienburg; Bergassessor Dr.-Ing. Hans-Wolfgang Wagner, Bedburg (Erft). Gerechtsame: 22.3 Normalfelder. Bergwerks-Anlagen: 2 Schächte mit Verladung, Sieberei, Wäsche- und Brikettfabrik. Sonstige An- lagen über Tage: Werkstätten-, Fördermaschinen-, Kesselhaus- und Ventilatorgebäude mit einem elektri- schen Ventilator von 6000 cbm min. Leistung und einem Reserve-Dampf-Ventilator von 3000 cbm min. Leistung, 2 Kaminkühler, 1 Enteisenungs- und Wasser- reinigungsanlage, 1 Bunker und Kohlenverkaufsanlage für Landabsatz u. 1 Schlammtrocknungsanlage. Ferner ist ein Betriebsgebäude mit Betriebsbüros und Wasch- kaue für 2500 Mann vorhanden. In Verbindung mit dem Betriebsgebäude steht eine moderne Lampenwirt- schaft für elektr. Grubenbeleuchtung. Die Ges. ver- fügt über 776 eigene Arbeiter- und Beamtenwohnungen, wozu noch 276 Wohnungen der Bergmannssiedlungen linker Niederrhein treten. 1932 1933 1934 1935 Kohlenförderung . t 353 152 496 595 604 968 622 638 Kohlenabsatz . . . t 440 603 496 506 609 179 630 107 Brikettherstellung . t 65 397 69 697 63 016 69 239 Elektrizitäts-Anlagen: Das Maschinenhaus enthält u. a. 1 Turboaggregat von 2240 kW, 1 Turbokompressor für max. 30 000 cbm, 1 Turbokompressor für max. 36 000 cbm, 2 Kolben- kompressoren von max. 24 000 cbm. Verteilungsanlagen einschl. Leitungsnetz dienen der Selbstversorgung. Ueberschuß an R. W. E. 1932 1933 1934 1935 Erzeuqung... Mill. KWh 13.224 12.639 13.627 14.288 Abgabe an R. W. E. Mill. KkWh 2.129 1.837 2.158 2.280 Eigner Anschlußwert . . kW 2 300 2 400 2 500 2 500 666666........... 1 071 1187 1 286 1 282 Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei ver- schiedenen Kohlenhandelsges. des Rhein.-Westfäl. Koh- lensyndikats und bei der Ruhrgas A.-G. in Essen. Verbände: Die Ges. ist Mitgl. des Rhein. Westfäl. Kohlen-Syndikats mwit einer Beteil. von 1 100 000 t. Niederrheinische Bergwerks-Aktien-Gesellschaft, Neukirchen, Kr. Mörs. Kapital: 7 000 000 RM in St.-Akt. zu 100 RM, 400 RM, 800 RM und 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 105 Mlll. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf 8 005 000 Reichsmark (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu 80 RM, 10 000 St.-Akt. zu 160 RM, 8000 St.-Akt. zu 400 RM, 1000 St.-Akt. zu 800 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die St.-Akt. zu 80, 160, 400 u. 800 RM wurden 1929 größtenteils in Aktien zu 100 RM und 1000 RM umgetauscht. Die Vorz.-Akt. wurden laut G.-V.-B. v. 23./5, 1980 eingezogen. – Lt. G.-V. v. 9./11. 1932 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Form von 8 000 000 RM auf 7 000 000 RM durch Einziehung von 1 000 000 RM Vorrats-Akt. Der Buchgewinn diente zur teilweisen Abdeckung des Verlustes aus 1931. Grofßaktionäre: Michel-Konzern (Majorität),. Anleihe: 30 Mill. M in 5 % Teilschuldverschrei- bungen von 1921, gekündigt zum 1./7. 1936. Stücke zu 5000, 2000 und 1000 M, abgestempelt auf den gesetzl. Aufwertungsbetrag von 29.10, 11.64 und 5.82 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 12 689 838 RM. Ak- tiva: Anlagevermögen (9 244 864): Grubengerechtsame 1 595 407, Schacht- u. Grubenbaue 1 311 011, Grundstücke 1 080 094, Beamten- und Arbeiterwohnungen 2 893 295, Betriebsgebäude 1 149 321, maschin. u. elektr. Anlagen 1 027 055, Wassergewinnung und Entwässerung 53 839, Anschlußbahn 134 837, kurzlebige Wirtschaftsgüter 1; Beteilig. 299 990; Umlaufsvermögen; Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 201 458, Kohlen 75 024, Wertp. 616 791, Vorratsaktien (70 800 RM) 17 700, Hyp. 4000, Anzahl. 53 853, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 608 333, sonst. Forder. 328 932, Wechsel 771 163, Kasse, Reichsbank u. Postscheck 17 315, andere Bankguthaben 153 442, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 615, Verlust (Vortrag 385 149 ab Gewinn in 1935: 116 799) 268 350, (Bürgschaften 457 707). – Passiva: A.-K. 7 000 000, gesetzl. Rückl. 839 872, Rückstellungen 215 758, Verbindlichkeiten: Anleihe aus 1921 46 106, ge- kündigte, noch nicht eingelöste „Süddeutschland-An- leihe' 1547, Hyp. 3 358 269, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 265 655, sonst. Verbindlichk. 800 262, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 162 366, (Bürgschaften 457 707). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 504 824 RM. Soll: Verlustvortrag 385 149, Löhne und Gehälter 745 215, soz. Abgaben 438 447, Abschreib. 726 219, an- lere Abschreib. 108 074, Zinsen 232 196, Besitzsteuern 316 163, sonst. Aufwend. 553 357. – Haben: Rohgewinn nach Abzug der Aufwend. für Hilfs- u. Betriebsstoffe 5 002 950, Erträge aus Beteiligungen 96 490, ao. Erträge 137 033, Verlust 268 350. Dividenden 1928–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Mülheim-Ruhr: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 16./6. 1936 Prinz Carlshütte Eisengießerei u. Maschinenbau Akt.-Ges. Sitz in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 9./3. 1909 in Könnern a. S. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengießerei und Maschinenbau-Aktien-Ges. zu Rothenburg a. d. Der Betrieb ist seit längerer Zeit stillgelegt. Vorstand: Walter Schindler, Eisleben. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bergass. a. D. Walter Klingspor, Halle; Dir. Rudolf Berger, Eisleben; Dir. Heinrich Mentzel, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Deutsche Rewisions- u. Treuhand-A.-G., Berlin. Kapital: 75 000 RM in 75 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.- Rats Franz Halström in Nienburg über; bei dieser Ge- legenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. 326* ― 7= v. 6./9. 1916 um 200 000 M, also auf 300 000 M herab- gesetzt. Im Jahre 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Lauf Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 300 000 M auf 75 000 RM in 300 Aktien zu 250 RM umgestellt. Die Aktien zu 250 RM wurden lt. Bek. v. Juli 1930 in 75 Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Großaktionäre: Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Eisleben (100 7%). 3 Rilanz 31./12. 1935: Sa. 75 000 RM. Aktiva: Anlagevermögen (54 669): Grundst. 3115. Geschäfts- und Wohngebäude 51 554; Beteilig. 5000; Forder. an Kon- zernges. 15 331. – Passiva: A.-K. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Rechnung;: Sa. 1300 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 1300. – Haben: Uebertrag der Abschreib. auf die Mansfeld A.-G., Eisleben 1300. Dividenden 1927–1935: 0 *. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936. 5203 ―― ―――― ‚?