Sitz in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Die Ges. gehört zum Konzern der Akt.-Ges. für Verkehrs- wesen. Zweck: Bau und Betrieb vollspur. Nebeneisen- bahnen und Kleinbahnen, sowie Bau u. Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.-Baumeister a. D. Erich Kabitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Erich Stephan, Ber- lin; Stellv.: Oekonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll; Bürgermeister Heinrich Götz, Bad Nauheim; Bürger- meister Hans Geil, Lich; Pfarrer Friedrich Nies, Ettingshausen; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Max Semke, Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Dir. Fritz Vogt, Butzbach; Wilhelm Fenchel, Oberhörgern; Bürgermstr. Dr. Mörschel, Butzbach; Reg.-Baumeister a. D. Walter Hübner, Verkehrsdir. Robert Kabisch, Berlin. Entwicklung: Zunächst Betrieb der Strecke von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich- Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn- Grünberg, am 2./4. 1910 die Strecke Rockenberg-Bad Nauheim, am 13./5. 1910 die Teilstrecke Butzbach-Ost bis Ebersgöns, am 1./6. 1910 die Fortsetzung bis Ober- kleen aufgenommen; Betriebslänge zus. 57.05 km. Eine größere Anzahl industrieller Unternehmungen sind durch Gleisanschluß mit der Bahn verbunden. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. .. Berlin. 1930 versuchsweise Einführung des Kraftwagen- betriebes mit der Kraftverkehrsgesellschaft Hessen (Majoritätsbesitzer Deutsche Reichsbahn) zwischen Butz- bach und Lich und Lich-Grünberg. Verbandszugehörigkeit: Pensionskasse Deut- scher Privateisenbahnen, Berlin; Privatbahnberufs- genossenschaft, Lübeck; Versicherungsverband Deut- scher Eisenbahnen und Kleinbahnen, Berlin; Vereini- sung zur gemeinschaftlichen Tragung von Schäden, Berlin. Kapital: 1 756 000 RM in 1756 Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 550 000 M, erhöht 1903 um 201 000 M, 1907 um 1 015 000 u. 1910 um 101 000 M. 1913 Herabsetz. des A.-K. um 111 000 M auf 1 756 000 M. Hessischer Staats- zuschuß zusammen 1 301 216 M. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 756 000 M in gleicher Höhe auf Reichsmark. Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Berlin (nom. 1 525 000 RM). Anleihen: 294 % Oblig. v. 1903, 1908 und 1909. Gekündigt z. 10./5. 1923. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf Ende 1935: 222 300 RM. Für diesen am Butzbach-Licher Eisenbahn Aktiengesellschaft. Verwaltung in Berlin W 50, Tauentzienstraße 19 a. 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde der Ges. von der Spruchstelle beim Oberlandesgericht Darmstadt Zah- lungsfrist bis 31./12. 1934 gewährt. Durch die Notlage des Unternehmens war die Ges. gezwungen, bei den Obligationären um Zahlungs-Stundung bis 1938 nach- zusuchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 148 870 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Bahnanlagen: Bahnbetriebsgrundst. einschl. der Gleisanlagen, Streckenausrüstung und der Betriebsgebäude 4 367 834, Gebäude, die ausschl, Ver- waltungs- oder Werkwohnungszwecken dienen 5500, Be- triebsmittel (Fahrzeuge) 607 900, Geräte u. Werkstatt- masch. 15 000; Umlaufsvermögen: Stoffvorräte 32 902, sonst. Forder. 15 249, Betriebskontenausgleich mit For- derungen 3329, Betriebskonten mit Rechnungsabgrenz.- Posten 2836, Verlust-Vortrag aus 1934: 98 318. — Pas- siva: A.-K. 1 756 000, gesetzl. R.-F. 923 129, Erneuer.-F. 48 151, Spez.-R.-F. 26 756, R.-F. 174 677, Wertberichtig.- Posten 548 220, Verbindlichkeiten: Anleihe 222 300, son- stige Verbindlichk. 142 252, Betriebskonten mit Rech- nungsabgrenzungsposten 6166, Staatszuschuß 1 301 216. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 375 954 RM. Soll: Betriebsausgaben: persönl. Ausgaben: Besoldun- gen, Löhne u. sonstige Bezüge ausschl. der Löhne der Bahnunterhaltungs- u. Werkstättenarbeiter 98 507, soz. Ausgaben: soz. Abgaben 10 067, sonst. Ausgaben für Wohlfahrtszwecke 4499, sachliche Ausgaben: für Unter- haltung u. Ergänzung der Ausstattungsgegenstände so- wie für Beschaffung der Betriebsstoffe 44 144, für Un- terhaltung, Ergänzung u. Erneuer. der baulichen An- lagen einschl. der Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 18 826, für Unterhaltung, Ergänzung u. Erneuer. der Fahrzeuge u. maschin. Anlagen einschl. der Löhne der Werkstättenarbeiter 18 486, sonstige Ausgaben 27 460, Ausgaben des Kraftwagenverkehrs 20 594, Zinsen 8050, Besitzsteuern 2316, Zuweisung an den Erneuerungs-F. 24 681, Verlustvortrag aus 1934: 98 318. – Haben: Be- triebseinnahmen: aus dem Personen- u. Gepäckverkehr 45 264, aus dem Güterverkehr 185 943, sonst. Einnahmen 18 212, ao. Zuwend. 15 318, Einnahmen des Kraftwagen- verkehrs 12 896, Verlust: Vortrag aus 1934: 98 318. 1932 1933 1934 1935 Personenbeförderung 182 956 146 389 155 162 175 612 Güterbeförderung . t 94 745 130 583 162 625 137 571 Dividenden: 1926/27–1927/28: 0 %; 1928 bis 1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Reichskredit- Ges., Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Ges. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Gabriel Herosé Aktiengesellschaft. Sitz in Konstanz, Reichenaustraße 11. Gegründet: 13./5. 1921. Zweck: Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Bleicherei und Appreturanstalt; Herstellung und Ver- trieb von gedruckten und ausgerüsteten Geweben aller Art. Vorstand: Dr. Adolf Leuze, Konstanz. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Charles ten Brink, Arlen; Fabrik-Dir. Dr. Wilhelm Bauer, Oftenburg; Fa- brikant Fritz Eisenlohr, Reutlingen; Fabrikant Fritz Otto, Unterboihingen; Fabrikant Robert Leuze, Owen. Kapital: 1 200 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM und 2000 Aktien zu 100 RM, sämtl. auf Namen lautend. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um 4 000 000 M, ausgegeben zum Nennwert, hiervon 25 % ein- gezahlt. –— Lt. G.-V. v. 6./8. 1924 Umstell. von 6 Mill. M auf 1 200 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1934: 1./4.–31./3.). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 360 355 RM. Aktiva: Anlagevermögen (744 927): Grundst. 11 000, Wohngeb. 113 121, Fabrikgebäude 458 803, Apparate, Maschinen u. maschinelle Anlagen 106 166, Druckwalzen 55 837, Be- teiligungen 39 619; Umlaufsvermögen (1 575 809): Roh-, 5204 Hilfs- u. Betriebsstoffe 469 830, halbfert. Erzeugnisse 283 718, fert. Erzeugnisse 293 960, Wertpapiere 438,. An- zahlungen 23 633, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 449 339, Forder. an abhängige Ges. 22 000, Wechsel 5694, Schecks 2932, Kasse, Reichsbank u. Post- scheck 22 667, andere Bankguthaben 1593. – Passiva: A.-K. 1 200 000, gesetzl. R.-F. 120 000, Rückstell. 131 835; Verbindlichkeiten (773 635): Anleihen 215 625, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 66 348., Anzahlungen von Kunden 701, Bankschulden 70 310, Akzeptverbindlichk. 420 648, Rechnungsabgrenz. 20 470. Gewinn (Vortrag 23 200 £ Gewinn im Geschäftsjahr 1935: 91 213) 114 414. „ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 676 427 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 731 389, soziale Abgaben 42 627, Abschreib. auf Anlagen 152 032, andere Ab- schreib. 44 440, Zinsen 32 136, Besitzsteuern 112 776, alle übrigen Aufwend. 446 610, Gewinn 114 414. — Haben: Rohertrag 1 606 220, sonst. Erträge 47 007, Ge- winnvortrag 23 200. 0 Dividenden: 1926/27–1933/34: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %; 1934 (9 Mon.): 4 %; 1935: 6 %. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936.