Gegründet: 1885. Firma lautete bis 31./12. 1899: Hanseatische Seeversich.-Ges. und bis 16./5. 1905: Han- seatische See- u. Allgem. Versich.-Ges. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb aller Zweige des privaten Versicherungswesens, mit Aus- nahme der Lebensversicherung. Im Geschäftsjahr 1935 waren im Betrieb die Transport-, Feuer-, Wasserlei- tungsschäden- u. Einbruch-Diebstahl-Versicherung. Konzern: Die Ges. ist eine Konzerngesellschaft der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-Aktien- Gesellschaft in Berlin; ihre Vorstandsmitglieder sind zu- gleich Direktoren der Hamburger Zweigniederlassung der Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. .. Wilhelm Leuthner, Hans Messer, Alwin öller. Aufsichtsrat: Vors.: Staatsrat John T. Essberger, Hamburg; Stellv.: Konsul Aug. Dubbers (i. Fa. J. H. Bachmann), Bremen; sonst. Mitgl.: Konsul Bartenstein (Dir. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Fil. Bremen), Bremen; Rechtsanwalt Dr. G. F. Baur, Hamburg; John Alfred Edye (i. Fa. M. Sloman jr.), Hamburg; Herm. Helms (Dir. der Dt. Dampfschiffahrts-Ges. „Hansa“), Bremen; Eduard Hilgard (Dir. der Allianz und Stutt- garter Verein Versicherungs-Aktien-Ges.), Berlin; Staats- rat a. D. Dr. L. Kiep, Kronberg (Taunus); Franz Köhler, Berlin-Zehlendorf; Hennecke von Plessen, Ritterguts- besitzer auf Langentrechow b. Bützow i. Mecklenbg.; Gustav Ziegler, Berlin. Entwicklung: 1905 Verschmelzung mit der Neuen Achten Assekuranz-Compagnie in Hamburg, deren A.-K. als Ganzes unter Ausschluß der Liquid. an die Hanseat. See-Versich.-Ges. übergegangen ist. 1915 Angliederung der Freia, Bremen-Berliner Versich.-A.-G. Grundbesitz: Hamburg, Trostbrücke 2, Globushof. Beteiligung: Hamburgische Bank von 1923. Kapi- tal: 200 000 RM (mit 25 % eingez.); Beteilig.: 50 000 RM, mit 1 RM zu Buch stehend. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Transport-Versicherungs-Verband, Ber- lin; Internationaler Transport-Versicherungs-Verband e. V., Berlin; Verein Hamburger Assekuradeure, Ham- burg; Verein Bremer See-Versicherungs-Gesellschaften, Bremen; Hansa-Industrie-Tarifvereinigung, Hamburg; Hansa-Speicher-Tarifvereinigung, Hamburg; Einbruch- diebstahl-Versicherungs-Verband, Erfurt; Verband Pri- vater Feuerversicherungsgesellschaften, Berlin. 1933 1934 1935 RM RM RM Gesamt-Prämien-Einnahmen . . 1 829 940 2 527 610 2 803 558 Prämien-Einnahmen für eigene * 767 002 832 490 834 657 Bezahlte Schäden einschl. Er- mittlungskosten abzügl. des Anteils der Rückversicherer 307 798 349 047 294 606 Verwaltungskosten einschl. Pro- %%%%%. 383 949 405 869 405 983 Steuern und öffentliche Abgaben 74 851 76 590 49 619 „Globus“ Versicherungs-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg 11, Trostbrüdcge 2, Globushof. Kapital: 3 000 000 RM in 800 Aktien zu 3000 RM und 1000 Aktien zu 600 RM (mit 31 % eingezahlt). Die Uebertrag. der Akt., welche sämtl. auf Namen lauten, darf nur mit Zustimm. der Ges. geschehen. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M, erhöht 1905 um 3 000 000 M. 1915 genehmigte Erhöhung des A.-K. um 1 000 000 M. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 5 000 O00 M auf 3 000 000 RM durch Umwertung des Akt.- Nennbetrags von 1000 M bzw. 5000 M auf 600 RM bzw. 3000 RM. Aus dem Reingewinn für 1930–1935 wurden auf das mit 25 % eingez. A.-K. weitere je 1 % (= 30 000 RM) eingezahlt, so daß das A.-K. jetzt mit 31 % eingez. ist. Großaktionär: Allianz und Stuttgarter Verein Versicherungs-A.-G., Berlin, besitzt nom. 2 947 800 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – Stimmrecht: Je 600 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. (auß. einer Vergüt.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Sicherheitsmittel u. technische Reserven ult. 1935: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, sonst. Res. 100 000, Wertausgleich für den Grundbesitz 1 088 755, Prämienüberträge 318 668, Rückstell, für schwebende Versich.-Fälle 245 976, Vortrag 71 239 RM. Zusammen 5 124 633 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 5 288 893 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 2 100 000, Grundbesitz 1 965 356, Hypoth. 20 000, Wertpap. 517 674, Guthaben bei Bankhäusern 537 132, Forder. an abhäng. u. Konzernges. 129 942, Forder. an andere Versich.-Untern. 2889, rüchständ. Zinsen 4339, Barbestand 4112, Inv. 1, sonst. Aktiva: Guthaben bei Dritten 7446. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, sonst. Reserve 100 000, Wertausgleich für den Grundbes. 1 088 755, Prämienüberträge 318 668, Rückstellung für schwebende Versich.-Fälle 245 976, Verbindlichk. gegen- über anderen Versich.-Untern. 49 446, sonst. Passiva 5473, Gewinn 180 572. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 239 747 RM. Einnahmen: Vortrag aus dem Vorjahr 68 112; Ueber- schuß aus der Transportversich. 29 539, Feuerver- sicherung 69 569, Einbruchdiebstahlversich. 16 481; Kapi- talerträge (Zinsen 43 712 £ Mietserträge 35 174 = 78 887 ab: die bei den einzelnen Abteilungen verrechn. Beträge 22 846) 56 040, Aktien-Umschreibegeb. 4. – Ausgaben: Abschreib. auf Grundbes. 19 653, Verlust auf fremde Währungen 3022, Steuern u. öffentl. Abgaben 36 499, Gewinn 160 572 (davon Divid. 72 000, satzungsgem. Ge- winnanteil des A.-R. 7333, Ueberweis. auf das Konto Forder. an die Aktionäre 30 000, Vortrag 71 239). Dividenden 1928–1935: 8, 2?, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 26./6. 1936. Bau-Aktiengesellschaft Königstrasse. Sitz in Stuttgart, Kriegsbergstraße 20. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Der G.-V. v. 18./8. 1931 wurde Mitteil. gemäß § 240 HGgB. gemacht. Zweck: Verwaltung und Bewirtschaft. der Grund- stücke Königstr. 10a u. Kriegsbergstr. 26. Vorstand: Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Architekt Ernst Schuler, Ober- türkheim, Fritz Klett, Architekt Oskar Walz, Zürich; Generalleutnant a. D. Adolf von Magirus, Stuttgart. Kapital: 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – Stimmrecht: 18St. Bilanz 30./9. 1935: Sa. 1 537 589 RM. Aktiva: An agevermögen (935 160): Grundstücke ohne Baulich- keiten 547 050, Gebäude 373 650, masch. Anlagen 14 460; Umlaufsvermögen (508 567): Wertp. 1320, Eigentümer- grundschuld 500 000, Forder. auf Grund v. Leist. 1196, Kasse 25, Bankguth. 6026, Rechnungsabgrenz. 40, Ver- lust (Verlustvortrag 68 414 zuzüglich Verlust 1934/35: 25 406) 93 820. – Passiva: A.-K. 400 000; Verbindlich- keiten (1 136 477): Grundschuld 500 000, Verbindlichk. auf Grund v. Leist. (Darlehen) 616 535, Zinsverpflicht. 8901, Steuerschuld 11 041, Rechnungsabgrenzung 1111. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 98 156 RM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 7010, andere Abschreib. 372, Zinsen 40 018, Besitzsteuern 30 587, alle übrigen Aufwend. 20 167. – Haben: Mieteinnahmen 72 749, Ver- lust 1934/35: 25 406. Dividenden 1927/28–1934/35: 0 7. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankfirma W. & G. Bauer. Letzte o. G.-V.: 6./6. 1936. 5205 ――――