1930: Deutsche Vereins-Film-Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Verleih kinematogra- phischer Films, kinematograph. Bedarfsartikel sowie Betrieb von Lichtspieltheatern, ebenso Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen. Zweck der Ges. ist ferner insbes. der Vertrieb u. Verleih der Filme der Fox Film Corporation zu New York im Gebiete des Deutschen Reichs, einschl. des Saargebietes, der freien Stadt Danzig u. des Memelgebietes. Vorstand: Peter N. Brinch. Aufsichtsrat: Vors.: S. R. Kent, New York; W. J. Hutchinson, New York; F. L. Harley, London. Bilanzprüfer für 1935: Price Waterhouse & Co., Berlin. Verbandszugehörigkeit: Gesamtverband für Filmherstellung und Verwertung. Kapital: 50 000 RM in 2500 Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 110 %. – Die G.-V. v. 26./4. 1922 beschloß Erhöh. um 3 000 000 M in 3000 Akt. zu 1000 M. Dann erhöht laut G.-V. v. 11./5. 1923 um 46 000 000 M in 46 000 Akt. zu 1000 M von dem Bankhause Hans Scharlach & Co., Berlin, mit Verpflicht. übern., bisher. Aktion. eine Vergüt. von 3000 M pro Aktie auszuzahlen. – Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von 50 C00 000 M auf 50 000 RM (1000: 1) in 2500 Akt. zu 20 RM. Grofjaktionär: Das A.-K. (ca. 95 %) befindet sich in Händen der Fox Film Corporation in New York. Bilanz 28./12. 1935: Sa. 932 451 RM. Aktiva: Anlagevermögen (14 907): Büroeinrichtung 1404, Ma- schinen u. maschinelle Anlagen 1233, Geschäftsinventar Deutsche Fox-Film Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Friedrichstraße 225. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 1./3. 1922. Bis 11./5. 1923 Sitz in Leipzig. Firma lautete bis 15./9. 12 269; Umlaufsvermögen (897 236): in Arbeit befindl. Synchronisation und Kurzfilme 33 611, fertige, aufge- führte Filme, abzügl. Abschreib. 39 213, Filmkopien u. Reklamematerial 53 327, Forder. a. Gr. v. Warenliefer, und Leistungen 27 736, sonstige Forder. 8334, Forder. an Konzernges. 722 841, Wechsel 10 513, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1657; Posten zur Rechnungsabgr. 20 306. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Verbindlichkeiten (859 573): Anzahl. von Kunden 39 638, Verbindlichk. auf Gr. v. Warenliefer. u. Leist. 181 519, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 446 508, Akzept- verpflichtungen 89 500, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 62 829, aufgelaufene Verpflichtungen 39 578, Gewinn (Vortrag 9518 £ Gewinn 1935: 1358) 10 877, (Eventual-Verpflicht.: Wechselobligo 31 335). Anmerkung: Am Bilanzstichtag bestanden Verträge mit Kunden wegen noch abzuspielender Filme im Werte von etwa 2 000 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 760 409 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 300 150, soziale Abgaben 15 343, Abschreib. auf Anlagen 15 686, andere Abschrei- bungen: auf Filme, Kopien usw. 990 983, Zinsen 18 469, Besitzsteuern 7107, andere Steuern 44 203, alle übrigen Aufwend. 357587, Gewinn 10 877. – Haben: Gewinn- vortrag 9518, Rohertrag des Betriebes: a) Filmleih- mieten (2 095 596 abzügl. den Produzenten zugeführte Beträge 470 339) 1 625 256, b) Verkauf u. Leihmieten v. Reklamematerial 34 933, verschiedene Einnahmen 37 344, ao. Erträge: Kursgewinne 53 355. Beschäftigte 1935: 57 Angest. u. 25 Arbeiter. Dividenden 1927–1935: 12, 12, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte o. G.-V.: 10./6. 1936. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt.-Ges. Sitz in Hettenleidelheim (Pfalz). Gegründet: 11./12. 1922; eingetragen 29./9. 1923. Zweck: Erwerb, Herstellung, Veredelung und Ver- trieb von feuerfesten Materialien, insbes. Erwerb des bis- her von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke, Hagen- burger, Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebe- nen Geschäfts durch Kauf oder Pachtung und Fortfüh. rung dieses Geschäftsbetriebes, Betrieb von Landwirt- schaft. Vorstand: Peter Schwalb. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Adam Hagen- burger; Stellv.: Kommerzienrat Ludwig Altschüler, Bankdirektor, Neustadt a. d. Haardt; Leonhard Hagen- burger, Fabrikant, Hettenleidelheim; Direktor E. Berger, Liesthal; Georg Kerbeck, Kaufm., Neustadt a. d. Haardt. Entwicklung: Dir Firma übernahm pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Ton- werke Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidel- heim betriebene Geschäft und hat durch Pachtvertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grund- buch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefen- thal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim und Monsheim eingetragenen Grundstücke u. Gebäude erworben. Tongruben in Hettenleidelheim-Eisenberg und Holzhausen (Kreis Wetzlar). Kapital: 800 000 RM in 485 St.-Akt. zu 1000 RM, 150 St.-Akt. zu 100 RM und 300 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 180 000 M in 500 St.-Akt. zu 10 000 M u. 5180 St.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf 407 200 RM (25: 1) in 500 Akt. zu 400 RM u. 5180 Akt. zu 40 RM. Lt. G.-V. v. 14./11. 1928 ist das A.-K. eingeteilt in 401 Akt. zu 1000 RM u. 62 Akt. zu 100 RM. — Die G.-V. v. 28./11. 1932 beschloß Herabsetz. des Grundkap. von 407 200 RM auf 305 400 RM u. Heraufsetz. desselben um 494 600 RM auf 800 000 RM durch Ausgabe von 194 600 Reichsmark Inh.-St.-Akt., wofür Sacheinlagen geleistet wurden, u. 300 000 RM Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind kumulativ berechtigt auf 6 % Vorz.-Div. u. haben im Falle der Auflös. der Ges. Anspruch auf vorzugsweise Rückzahl. ihres Nennbetrags. 5206 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 558 917 RM. Aktiva: Anlagevermögen (822 023): Grundst. ohne Berücksich- tigung von Baulichkeiten: a) Tonfelder und Ausbeute- rechte 470 929, b) Gruben und Schächte 2974, c) land- wirtschaftliche Grundstücke u. Oedland 69 325, Ge- bäude: a) Fabrikgebäude und andere Baulichk. 118 226, b) Oefen 34 220, c) Verwaltungs- u. Wohngeb. 85 389, Maschinen u. maschinelle Anlagen: a) Antriebs- und Arbeitsmaschinen 10 072, b) elektrische Anlagen 14 365, c) Anschlußgleise 1899, d) Feldbahn 5853, Werkzeuge. Betriebs- u. Geschäftsinventar:; a) Werkz. u. Utensilien 3000, b) Kraftfahrzeuge 1, c) Büro- u. Betriebsinventar 3190, d) landwirtschaftliches Inventar 2578; Beteilig. 1: Umlaufsvermögen (733 830): Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 53 631, Halbfertigerzeugn. 19 646, Fertigerzeugn. 163 289, landwirtschaftliche Erzeugnisse einschließlich Nutzvieh 34 467, Wertpapiere 317, der Gesellschaft zu- stehende Hypoth. 5919, Forder. auf Grund von Waren- liefer. u. Leist. 428 512, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 20 016, andere Bankguthaben 8029, Rechnungsabgrenz. 3061, (Avale 20 350). – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. R.-F. 80 000, andere R.-F. 133 242, Rückstell. 13 500, Wertberichtig. Posten 25 000; Verbindlichkeiten (454 740): auf Grund- stücken der Ges. lastende Hyp. 11 332, Anzahl. von Kunden 2146, Verbindlichkeiten a. Gr. von Warenliefer. u. Leistungen 210 175, Wechselverbindlichkeiten 28 068, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 203 017, Rechnungs- abgrenz. 16 797, Gewinn (Vortrag 1934: 10 452 £ Rein- gewinn in 1935: 25 185) 35 637, (Avale 20 350). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 389 990 RM. Soll: Löhne u. Geh. 721 223, soziale Abg. 75 000, Abschreib. auf Anlagen 53 196, andere Abschreib. 3281. Zinsen 10 623. Besitzsteuern der Ges. 29 752, alle übrig. Aufwend., mit Ausnahme der Aufwend. für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 471 687, Reingewinn 1935: 25 185. – Haben: Ertrag gem. § 2610c HGB 1 321 418, ao. Erträg- nisse 68 571. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 5./6. 1936.