Bazar-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Encdkestraße 2. Gründung: Die Ges. wurde am 25./10. 1871 ge- gründet. Zweck: Herausgabe der durch L. von Schaeffer- Voit gegründeten illustrierten Damen-Zeitung „Der Ba- zar' (77. Jahrg.) sowie andere Zeitschriften u. Bücher. Der „Bazar“ erscheint außer in deutscher auch in fremden Sprachen. Seit 1./4. 1890 erscheint als billigere Sonderausgabe für Mode u. Handarbeit: „Die Elegante Mode', seit Jan. 1927 außerdem „Die Modenwelt“ (67. Jahrg.), seit 1./10. 1927 vereinigt mit ,Die prak- tische Berlinerin-. Vorstand: Richard Voelcker. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Ferdinand Bausback, Dr. jur. Kurt Schoeller, Verlagsdir. Gustav Willner, Berlin. Besitztum: Modernes Geschäftshaus Potsdamer Straße 134c, das 425 qm groß ist, wovon 334 qm bebaut sind. Pachtvertrag mit der Ullstein A.-G.: Die G.-V. vom 18./11. 1932 ermächtigte die Verwaltung zum Abschluß eines Pachtvertrags mit der Ullstein A.-G. Nach diesem Vertrag, der ab 1./1. 1933 in Kraft trat, wird der Betrieb auf 10 Jahre an die Ullstein A.-G. verpachtet gegen die Verpflichtung, die Ge- schäfte im Namen der Bazar A.-G. fortzuführen und während der Vertragsdauer den außenstehenden Aktio- nären der Ges. eine Jahresdiv. von 6 % zu zahlen. Verbandszugehörigkeit: Reichsverband der Deutschen Zeitschriftenverleger; Bund reichsdeutscher Buchhändler; Börsenverein der deutschen Buchhändler. ...... 350 000 RM in 3500 Aktien zu Kapitalveränderungen: Urspr. 2 550 000 M in 4250 Akt. zu 200 Tlr. (= 600 M), sämtl. zu pari zurückgez., der Rest aus 1896/97, so daß nur noch 4250 Genußscheine existierten, die 1923 in Aktien umgewandelt wurden. – Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Kap.-Umstell. von 2 550 000 M auf 850 000 RM dureh Herabsetz. der Aktien von 600 M auf 200 RM. Lt. G.-V. v. 18./11. 1932 Herabsetzung von 850 000 RM um 150 000 RM auf 700 000 RM durch Einziehung von 750 Aktien zu 200 RM, die die Ges. zum Zwecke der Einziehung er- worben hatte; sodann weitere Herabsetzung des Kapitals um 350 000 RM auf 350 000 RM in erleichterter Form durch Herabsetzung der Aktien von 200 RM auf 100 RM zwecks Ausgleichs der Wertminderungen der Vermögens- gegenstände der Ges. und Deckung sonstiger Verluste. Großaktionär: Ullstein A.-G., Berlin (90.95 7%). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Jede Aktie 1. St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 363 000 RM. Aktiva: Grundstück 100 000, Geschäftsgebäude 242 500, Masch. 1, Werkz., Zetriebs- u. Geschäftsinv. 1, Verlagswerte 1, Forderung an Konzernges. 20 497. – Passiva: A.-K. 350 000, gesetzl. R.-F. 12 000, Verbindlichkeiten 1000. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 10 531 RM. Soll: Gehälter 1000, Abschreib. auf Gebäude 3750, Be- sitzsteuern 5206, alle sonst. Aufwend. 575. – Haben: Pachterlös 10 495, ao. Erträge 36. Kurs: 1928 1929 1930 1931 1932 1933 Höchster 1535 105 91 70 26 25 % Niedrigster 105 70 40 40 26 22 % Letzter 105 70 40 40 26 22 % Notiz in Berlin 8./2. 1933 eingestellt. Dividenden: 1927/28–1931/32: 4, 4, 0, 0, 0 %; 1932 (9 Monate): 0 %; 1933–1935: 6 % (Div.-Schein 61). Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.- Gesellschaft. Letzte o. G.-V.: 12./6. 1936. Aktiengesellschaft für Kohlendestillation. Sitz in München, Dienerstraße 11. Gegründet: 27./5. 1881. Sitz früher in Gelsen- kirchen-Bulmke, sodann bis 27./1. 1930 in Düsseldorf; dann bis 10./4. 1931 in Krefeld. – Zweigniederlassung in Neu-Bamberg. Zweck: Förderung und Verarbeitung von Mine- ralien, Verwertung und Handel mit allen gewonnenen und beschafften Produkten. Die Ges. kann sich an allen bestehenden oder neu zu errichtenden industriellen und Handelsunternehmungen jeder Art im In- u. Ausland beteiligen. Vorstand: August Düssler, August Beichl. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Otto Schmitz. Wasserburg; Dir. F. Schmacks, Krefeld; Bankier August Lenz, München. Bilanzprüfer fFür 19386: Wirtschaftspröf. Fritz Kesel, München. Entwicklung: Mit Rücksicht auf die durch die Kriegsverhältnisse entstandene unklare Lage des Unter- nehmens beschloß die a. o. G.-V. v. 31./12. 1918 die Auf- lösung der Ges. und wurde die Firma 18./1. 1927 ge- löscht. 1928 wurde die Löschung aufgehoben und die Liquidation fortgesetzt, die G.-V. v. 2./8. 1928 bzw. 3./4. 1929 genehmigte Aufhebung des Liquidat.-Beschlusses sowie die Fortsetzung der Ges. Dieser standen auf Grund des Kriegsschäden-Schlußgesetzes Ansprüche gegenüber dem Reiche zu. Die Entschädigung des Reiches erfolgte durch Eintragung in das Reichsschuld- buch in Höhe von nom. 1 054 350 RM. Der Bestand an Reichsschuldbuchforder. wurde 1931 zum größten Teil abgestoßen und die freigewordenen Mittel in Renten- papieren und Aktien verwandter Betriebe (Gaswerke) angelegt. Die Ges. hat in Durchführung ihres Wieder- aufbauprogramms zunächst das Ausbeutungsrecht der Quarz-Porphyr- Werke Mühlberger in Neu-Bamberg (Rheinhessen) erworben. Es erwies sich als zweck- mäßig, für den Betrieb des Steinbruches eine Zweig- niederlassung in Neu-Bamberg zu errichten. Der Stein- bruchbetrieb in Neu-Bamberg lag seit 1931 still. Ende 1932 wurde der Betrieb in die neu gegründete Quarz- und Porphyr-Werk G. m. b. H., Neu-Bamberg, eingelegt; der Steinbruch ist auf den Vorbesitzer übergegangen. Wiederaufnahme des Betriebes ist erst nach wesent- licher Besserung der Verhältnisse möglich. Kapital: 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 1786 St.-Akt. und 264 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Ab 20./3. 1923 Aus- zahlung der I. Liqu.-Rate mit 4500 M. Die G.-V. vom /8. 1828 beschloß Aufhebung der Lidu. u. Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 M auf 50 RM. Lt. G.-V. v. 3./4. 1929 Umtausch der Akt. zu 50 RM in Akt. zu 100 RM. Die G.-V. v. 23./12. 1929 beschloß Erhöh. des A.-K. um 100 o000 RM durch Ausgabe von 1000 St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./4. 192 Die neuen Aktien wurden zum Kurs von 120 % von einem Konsortium unter Führung der Bankfirma J. L. Feuchtwanger, München, über- nommen mit der Verpflichtung, sie den Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 125 % zum Bezuge anzubieten. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 27./1. 1930 den St.-Akt. gleichgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 464 629 RM. Aktiva: Beteilig. 151 500, Wertpap. 188 529. Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 20 000, Bankguth. 104 600. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000; sonst. R.-F 200 000, Wertberichtig.-Konto 15 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 16 668, Gewinn (Vor- trag 1 443 £ Gewinn 1935 11 517) 12 960 (davon Divwid. 10 000, Vortrag 2960). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 24 750 RM. Soll: Gehälter 3000, Besitzsteuern 5378, übrige Aufwend 4494, Reingewinn 11 517. – Haben: Effekten 10 744. Zinsen 11 705, außerordentl. Einnahmen 2299. Kurs: Notiz in Berlin 1926 eingestellt. Dividenden: 1928/29–1929/30: 0, 5 %; 1930 (9 Mo- nate): 5 %; 1931–1935: 4, 4 4, , 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bankhaus J. L. Feuchtwanger. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. 5207 .. .