Admiralspalast Aktien-Gesellschaft. Sitz in Berlin NW 7, Friedrichstraße 101/102. Gegründet: 4. bzw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Zweck: Erwerb und Verwertung der am Bahnhof Friedrichstraße belegenen Grundstücke Friedrichstraße Nr. 101 und 102 und Prinz-Louis-Ferdinand-Straße 10 sowie Erwerb, Pachtung und Verwertung and. Grund- stücke. Vorstand: M. Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Heinrich Both, Kfm. Armin Menshausen, Dir. Robert Liedemit, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Eugen Kindler, Berlin. Grundbesitz: 4074.36 qm, davon 3157.68 qm be- baut; Grundstück: Friedrichstr. 101/102–Prinz-Louis- Ferdinand-Str. 10. In dem der Ges. gehörigen Gebäude befinden sich das Admirals-Bad, das Admirals-Café, das Admirals-Kino sowie das Theater im Admiralspalast. Das Theater im Admiralspalast wurde 1930 vollständig umgebaut und zu einem der modernsten und schönsten Theater der Reichshauptstadt ausgestaltet. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M (Vorkriegskapital) in 4000 St.-Akt. 1913 Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandl. der- jenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.- Akt. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf 1 544 000 M in der Weise, daß die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zusammen- gelegt wurden. Von der Zusammenleg. wurden diejenigen Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Es sind Zuzahl. geleistet auf 2 908 000 M Vorz.-Akt. u. auf 573 000 M St.-Akt. Zur Zusammenleg. sind 150 000 M Vorz.-Akt. u. 63 000 M St.- Akt., z. Verwert. 20 000 M Vorz.-Akt. u. 9000 M St.-Akt. überlassen worden. Dementsprechend ermäßigte sich das jetzt mit gleich. Rechten ausgestattete A.-K. auf 3 670 000 Mark. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. um 1 330 000 M erhöht. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-v Y. 9./12. 1924 von 5 000 000 M auf 1 000 000 Räf durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags v. 1000 M auf 200 RM. – Lt. G.-V. v. 30./12. 1932 (Mitteil. an die Aktion. gemäß § 240 HGB.), Herabsetz. des St.-Kap. in erleichterter Form von 1 000 000 RM auf 200 000 RM durch Zusammenleg. im Verh. von 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 6 868 403 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 700 000, Gebäude 250 000, Theater-Umbau 550 000, Café-Umbau 30 428, Wertver- besserung am Gebäude 190 000, Masch. 20 000, Inven- tar 223 838, Beteilig. 20 000, Umlaufsvermögen: Forder. a. Grund v. Leist. 4 751 033, Kassenbestand 442, Bank- guthaben 15 000, Vorräte 7015, sonstige Aktiva: Damno- Hyp.-Spesen-Konto 48 000, Zusatz-Hyp. 48 000, Verlust (Vortrag 47 337 ab Buchgewinn 1935: 22 692) 24 645, (Eventualverpflichtungen 4 354 575). – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten: Obligationsanleihe 1725, Hyp. 5 221 554, sonstige Verbindlichk.: hyp. gesichert 916 679, auf Grund von Leistungen 496 464, gegenüber Konzernges. 16 979, Kaution 15 000, (Eventualverpflich- tungen 4 354 575). Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 321 193 RM. Soll: Verlustvortrag 47 337, Löhne u. Gehälter 17 679, soziale Abgaben 1537, Abschreib. a. sonst. Aktiva 22 161, Besitzsteuern 16 892, Hyp.-Zs. (353 355 ab Zs. 293 196) 60 159, Unkosten 7905, Prov. 17 600, Hausunkosten ein- schließlich Löhne u. Gehälter 90 030, Verlust an Be- teiligung 39 889. – Haben: Pachteinnahmen 40 017, ao. Erträge: Steuererlaß wegen Arbeitsbeschaffung 6531, Buchgewinn a. Schuldennachlaß 250 000, Verlust 24 645. Dividenden 192 8–1935: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Hans Friedmann & Co. Letzte o. G.-V.: 2./7. 193 Vosswerke Aktiengesellschaft. Sitz in Sarstedt bei Hannover. Gegründet: 1844; A.-G. seit 27./6. 1921 mit Wir- kung ab 1./1. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Die Ges. ist entstanden aus der Zusammenlegung der beiden Kommanditges. „A. Voss sen., Sarstedt“' und „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover“. Die Kommanditges. A. Voss sen. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in Sarstedt. Die Firma „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co.“ wurde im Jahre 1796 gegründet. Zweck: Uebernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- u. Herdfabrik betriebenen Geschäfte, Herstellung und Vertrieb ihrer Erzeugnisse Heiz- und Kochapparate für Kohle, Gas, Elektrizität, Dampf, Oel, unter den Marken „Vossherd“' und „Germane“ sowie Form- und Wäschereimaschinen. Vorstand: Friedr. Voss; Stellv.: Alb. Doß. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. h. c. Albert Würth, Borntal b. Einbeck; Dir. Carl Schleipen, Berlin; Frau Margarete Voss, Sarstedt. Bilanzprüfer für 1936: Treuhand-Vereini- gung A.-G., Hamburg. Grundbesitz: ca. 200 000 qm, davon ca. 50 000 qm bebaut. Die Fabrikation und Verwaltung einschl. Verkaufs- abteilungen der Vosswerke A.-G. befinden sich in Sar- stedt, wo ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, außerdem großer Grundbesitz zur Erweiterung zur Verfügung steht. – Eigene Vertreter- und Ingenieur- Büros mit Versand- und Musterläger werden in einer großen Anzahl von Städten des In- und Auslandes unterhalten. Verbandszugehörigkeit: Vereinig. Deutscher Eisenofenfabrikanten, Kassel; Verband Deutscher Herd- fabrikanten, Hagen/W.; Verband Deutscher Gasherd- fabrikanten, Berlin; Verband für Groß-Kochanlagen, Berlin; Elektro-Herd-Verband, Berlin. Kapital: 1 500 000 RM in 3000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 1 500 000 RM in 3000 Akt. zu 500 RM. Großaktionäre: Familie Fabrikant Friedr. Voss (100 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 441 971 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke, Wohngebäude, Fabrik u. andere Gebäude, Maschinen, Werkzeuge, Einricht., Mobilien, Gespanne, Autos, Patente, Lizenzen 914 813, Beteiligungen 8021, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe, halbfertige u. fertige Erzeugnisse 881 539, Hyp. 15 000, Forder. f. Warenliefer. u. Leist. 1 334 974, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken, Post- scheckguthaben u. andere Bankguth. 275 8698, Rechnungs- abgrenzungsposten 11 753. – Passiva: A.-K. 1 500 000, ges. Res. 15 000, Delkr.-Res. 100 000, Rückstell. 316 000, Wertberichtigungen 19 123, Verbindlichk.: Hyp. 295 446, Verbindlichk. a. Grund v. Warenliefr. u. Leist. 813 990, sonst. Verbindlichkeiten 214 878, Kurssicherungstratten 16 872, Rechnungsabgrenzungsposten 41 243, Gewinn (in 1935: 104 465 £ Vortrag aus 1934: 14 945) 119 410. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 4 690 943 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 2 765 227, soziale Abgaben 191 910, Abschreib. a. Anlagen 246 234, do. auf Außen- stände 1894, Zs. 6459, Besitzsteuern 101 128, andere Auf- wendungen 1 248 678, Gewinn 119 410. – Haben: Ge- winnvortrag aus 1934: 14 945, Erlöse nach Abzug aller Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 4 653 071. sonstige Erträge 12 922. Angestellte u. Arbeiter 1934: 250 u. 1200. 3 Pividenden 1927–1938: 7. 5, 7, 5, 0, 0, % „9 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Hannover: Reichsbank, Dresdner Bank.