Vorstand: Willy Enders, Ladislaus Goldmann. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Hans Riese, Berlin; Rechtsanw. Dr. Artur Hajdu. Budapest; Dir. Dr. Ewald Engels, Berlin. Gegründet: 8./5. 1922; eingetragen 5./12. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, die in Berlin, insbes. im Verwaltungs- bezirk Charlottenburg oder in der Nähe von Berlin be- legen sind. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypo- thekarische Sicherheit zu geben und zu nehmen, Kre- dite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern oder in anderer Weise nutzbar zu machen, Unternehmungen, die nach dem Ermessen des Vorstandes ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten oder sich an solchen Un- ternehmungen zu beteiligen, überhaupt alle Maßnah- men zu ergreifen, die dem Vorstand und dem Auf- sichtsrat zur Förderung des Gesellschaftszwecks dien- lich erscheinen. An bebauten (Haus-) Grundstücken besitzt die Ges. in Groß-Berlin 18, davon 3 im Konsortium mit einer befreundeten Bank. Zur Erweiterung des Geschäftskreises wurde im Jahre 1928 das Parzellierungsgeschäft aufgenommen u. zu diesem Zweck zwei größere unerschlossene Terrains in der Gemarkung Saarow am Scharmützelsee in Größe von 388 418 qm und in der Gemarkung Zühlsdorf in Größe von 290 320 qm hinzuerworben. Der Bebauungs- plan für das Scharmützelseegelände ist inzwischen ge- nehmigt worden. Zwecks gemeinsamer Durchführung der Aufschließungsarbeiten und besserer Ausnutzung der Verkaufs- und Werbeorganisation wurde mit der in Saarow tätigen Saarow-Scharmützelsee-Terrain-Ge- sellschaft m. b. H. eine Verkaufsgemeinschaft eingegan- gen. Nachdem von den Beteiligten an dieser Gemein- schaft noch die Saarow Strand und Golf G. m. b. H. ge- gründet worden ist, die ein Gelände von weiteren etwa 325 000 qm erworben hat, besitzt die Gemeinschaft ein Gelände am Westufer des Scharmützelsees mit einer Wasserfront von etwa 6 km. Beteiligungen: Saarow Strand und G. m. b. H., Bad Saarow. Kap. 20 000 RM. Golf Berlin-Charlottenburger Aktiengesellschaft für Grundbesitz. Sitz in Berlin W 8, Jägerstraße 9 IV. Saarow-Scharmützelsee Terrainges. m. b. H., Saarow- Berlin. Kapital: 50 000 RM, Beteilig. nom. 40 000 RM. Kapital: 100 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 300 000 M. Erhöht 1922 um 700 000 M. – Laut G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von 1 Mill. M auf 100 000 Reichsmark (10: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1934: Sa. 4 778 585 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Hausgrundstücke 634 573, Terrain 317 291, Wohngebäude 1 566 902, Geschäftsinventar 100, Beteiligungen 32 000, Umlaufsvermögen: Hypotheken- u. Grundschuldforder.: a) gegen Fremde 341 100, b) gegen eine abhängige Ges. 150 000, geleistete Anzahl. 7611, Forder. aus Leist. 141 709, Forder gegen Konzern- u. abhängige Ges. 550 365, Wechsel 210, Postscheck 683, Forder. gegen Banken 19 544, Forder. gegen Grund- stückskonsortien 1 009 856, Rechnungsabgrenzungsposten 1562, Verlust (Vortrag 15 282, ab Sanierungsgewinn 1934: 10 206) 5075, (Besserungsschein A 190 000, Besse- rungsschein B 250 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Wert- berichtigungen: auf Grundbesitz 163 120, auf dinglich gesicherte und nicht gesicherte Forder. 582 194, Ver- bindlichkeiten: Hypotheken: a) aus Darlehen 1 825 937, b) auf Instandsetzungen 63 052, c) aus Hauszinssteuer- ablösung 104 763, Darlehen 696 078, Verbindlichk. gegen abhängige Ges. 214 764, Akzepte 1000, Verbindlichkeiten gegen Banken 10 448, Verpflichtungen aus der Führung von Grundstückskonsortien 1 012 124, Rechnungsabgren- zungsposten 5100, (Besserungsschein A 190 000, Besse- rungschein B 250 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 6006 441 RM. Soll: Hausunkosten; a) Besitzsteuern 114 175, b) Hypothekenzinsen 126 647, c) Löhne u. Gehälter 15 348, d) soziale Abgaben 1561, e) sonst. Aufwend. 133 812, Gehälter 24 000, Abschreib. auf Anlagen 25 889, Ab- schreibung: a) restliche Hauszinssteuerablösung 90 763, b) Zuführung zur Wertberichtigung 45 000, Besitz- steuern 1715, Notariats- u. Gerichtskosten 1320, alle übrig. Aufwend. 16 000, Sanierungsgewinn 1934: 10 206. – Haben: Hauserträge (Mieteinnahmen) 356 035, Zinsen 29 335, Verwaltungskostenbeiträge der Konzernges. 14 700, außerordentl. Erträge 16 370, außerordentliche Zuwendungen 190 000. Dividenden 1927–1934: 0 %. Walhalla-Theater Union Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW7, Friedrichstraße 101/102. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Firma bis 21./3. 1924: Projektions Akt.-Ges. Union, welche in die Universum-Film Akt.-Ges. aufging, die ihrerseits wieder eine neue Akt.-Ges. unter der Firma Projections-A.-G. Union gründete, um diesen Namen zu schützen. Zweck: Betrieb oder Verpachtung des der Ges. gehörigen Walhalla -Theaters in Berlin und anderer Theaterunternehmungen. Vorstand: Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Robert Liedemit, Kauf- mann Paul Ernst Markgraf, Kaufm. Armin Menshausen, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Eugen Kindler, Berlin. Grundbesitz: 92 ar 22 qm. Das Grundstück be- findet sich in Berlin N 54, Weinbergsweg 19/20. Auf demselben befinden sich das Walhalla-Theater (nebst Walhalla-Tunnel) u. der Walhalla-Garten sowie ein fünf- stöckiges Wohnhaus. Das Walhalla-Theater und der Garten waren auch 1935 nicht zu verwerten. Der Wal- halla-Tunnel u. das Wohnhaus haben die vereinbarten Pachten u. Mieten erbracht. Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM. . „ TSpr. M, umgeste ――― 12. auf 29909 000 Raf- —KXX.....***. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 100 000 RM auf 50 000 RM durch Zusammenlegung im Verh. 2: 1 zur Beseitigung des Verlustes aus 1931 u. zur Deckung des im Geschäftsjahr 1932 zu erwartenden Verlustes. Wirtschaftsprüfer Bilanz 31./12. 1935: Sa. 835 105 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 90 000, Gebäude 10 000, Wert- verbesserungen am Gebäude 73 088, Inventar 20 000; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 900, Forder. auf Grund von Leist. 613 964, Kaution 100, Kassenbestand 269, Bankguthaben 82274, Zusatzhypotheken-Amortisation 5000, Damno- u. Hypotheken-Spesen-Amortisation 5000, Verlust (Vortrag 1./1. 1935: 18 939 abzügl. Buchgewinn 1935: 10 430) 8508, (Avale 847 089). – Passiva: A.-K. 50 000; Verbindlichkeiten: Hypotheken (600 000 £ Zu- satzhypothek wegen aufkapitalisierter Zinsermäßigungs- kosten 10 185) 610 185, Verbindlichk. hypothekarisch ge- sichert 168 920, Kaution 6000, (Avale 847 089). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 113 313 RM. Soll: Verlustvortrag 1./1. 1935: 18 939, Löhne u. Gehälter 5303, soziale Abgaben 461, Abschreib. auf son- stige Aktiva 10 185, Hypothekenzinsen 42 561, Besitz- steuern 1553, Hausunkosten 28 827, allgemeine Unkosten 5481. – Haben: Einnahmen an Mieten u. Pachten 37 220, Zinsen 50 179, außerordentl. Erträge: Buchgewinn aus Schuldennachlaß 16 213, Reichszuschuß für Instandsetz. 292, Rückerstattung von Hauszinssteuer 900, Verlust (Vortrag 1./1. 1935: 18 939 abzügl. Gewinn 1935; 10 430) 8508. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0 %; 1930–1935: Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bankhaus Fried- mann & Co. Letzte o. G.-V.: 2./7. 1936. 5209 ――――――― ―