Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Aktiengesellschaft. Sitz in Geseke. Gegründet: 21./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 19./2. 1904. Der Sitz wurde lt. G.-V. vom 16./3. 1907 von Dortmund nach Geseke verlegt. Zweck: Betrieb von Kalk- und Zementwerken. Vorstand: Dipl.-Ing. Arnold Bockelmann. Aufsichtsrat: Vors.: A. von Engelberg, Wies- baden-Biebrich; Stellv.:: O0. Mundhenke, Neubeckum; Dir. Dr. Walter Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Entwieklung: Nachdem die Aktienmehrheit der Gesellschaft ebenso die Stammanteile und Aktien einer Anzahl Zement- und Kalkwerke in den Besitz des Rheinisch-Westfälischen Zement-Verbandes in Bochum übergegangen waren, sollte durch Zusammenschluß dieser Betriebe eine bessere Ausnutzung derselben und eine Vereinfachung der Geschäftsführung her- beigeführt werden. Zur Ausführung dieses Vorhabens beschloß die a. o. G.-V. der Ges. vom 28./12. 1917, die gesamten Werksanlagen und Vermögensstücke der Fir- men: „Rote Erde“', Kalk- und Cementwerk, G. m, b. H., Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke „Viktoria Louise, G. m. b. H., Gew. Lothringen, Abteil. Kalk- u. Cementindustrie, Zement- u. Wasserkalkwerke, G. m. b. H., Geseker Kalkwerke, G. m. b. H., Allg. Bau- gesellschaft m. b. H., sowie die gesamten Fabrikanla- gen der „Meteor' Akt.-Ges. Geseker Kalk- u. Portl.- Cementwerke, sämtlich zu Geseke, zu erwerben. Beteiligungen: Rheinisch-Westfälischer Zement- Verband i. Liqu. Gewerbebank e. G. m. b. H., Geseke. – Beteiligung: 600 RM. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Westzement- Verkaufsgemeinschaft Westdeutscher Zementwerke, G. m. b. H., Bochum und der Westfälischen Kalkver- kaufsgemeinschaft, Münster. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 240 000 M (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um 2 760 000 M, 1920 um 3 000 000 M. – Die G.-V. v. 17./9. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. von 6 000 000 M auf 1 800 000 RM. – Lt. G.-V. v. 31./7. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 900 000 RM durch De- nomination bzw. Zusammenlegung 2: 1. Großaktionär: Portland-Zement- und Kalkwerke Elsa A.-G., Neubeckum (Mehrheit). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. noch besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz 31./12,. 1935: Sa. 1 202 853 RM. Aktiva: Grundst. 142 002, Geschäfts- u. Wohngebäude 112 500, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten (Oefen) 290 200, Maschinen u. maschinelle Anlagen 278 460, Beteilig. 40 432, Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 619, halbfertige Erzeugn. 69 652, fertige Erzeugnisse 9087, Wertpapiere 616, Anzahl. 20 000, Forder. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 82 267, Forder. an Konzernges. 2300, Wechsel 550, Kasse, Postscheck- u. Reichsbank- guthaben 6605, andere Bankguthaben 53 561. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rücklage 90 000, Rückstell. 1405, Wertberichtig. 740, Hyp. 102 950, Verbindlichk. a. Gr. von Warenliefer. u. Leist. 62 466, sonstige Verpflicht. 13 758, Wechselverpflicht. 22 522, Posten zur Rechn.- Abgrenz. 525, Gewinn (Vortrag aus 1934: 4082, Gewinn 1935: 4401) 8483. Das Wechselobligo betrug am 31./12. 1935: 61 663 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 852 872 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 229 642, soziale Abgaben 24 337, Abschreib. von Anlagen 109 462, Zinsen 7661, Besitz- steuern 48 161, sonstige Steuern 26 279, alle übrigen Aufwend. 398 842, Gewinn 8483. – Haben: Warenroh- ertrag 800 727, Miet- u. Pachteinnahmen 18 804, ao. Erträge 29 257, Gewinnvortrag 4082. Zementabsatz 1934–1935: 20 270, 54 000 t. Kalkversand 1935: 18 200 t. Dividenden 1927–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbindungen: Ges.- Kasse; Paderborn: Deutsche Bank und Disconto-Ges.; Lippstadt: Reichsbank. Letzte o. G.-V.: 13./6. 1936. Kalkwerk Tschirnhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Liegnitz, Baumgartstraße 8. Gegründet: 15./11. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Zweck: Ausnützung u. die Ausbeutung der Kalk- vorkommen in Kauffung, die Verarbeitung des Kalks und der Handel mit Kalk und Kalkprodukten. Vorstand: Otto Weigel, Liegnitz; Walther Wit- schel, Kauffung a. K. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Georg Thilenius, Ham- burg; Kammerherr Carl von Butler, Heldritt; Ritter- gutsbes. Joachim von Bergmann, Kauffung; Dir. Ebert, OÖppeln (0./S.); Gen.-Dir. Dr. Simon, Oppeln. Beteiligungen: Weißkalkwerk Seitendorf G. m. b. H., Liegnitz. – Gegr.: 28./9. 1929; Kapital: 250 000 Reichsmark; Zweck: Herstellung von Kalkfabrikaten aller Art; Beteilig.: 50 % (restl. 50 % bei Schlesische Portland-Cement-Industrie A.-G., Oppeln). Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 320 000 M in 960 000 M Reihe A zu 10 000 M u. 4 360 000 M Reihe B zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloß Um- stellung von 5 320 000 M auf 7600 RM in 76 Akt. zu 100 Reichsmark, ferner Erhöh. um 41 800 RM auf 49 400 RM durch Ausgabe von 418 Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. vom 2./3. 1929 ist das A.-K. um 450 600 RM durch Ausgabe neuer Namens-Aktien auf 500 000 RM erhöht worden. Großaktionäre: Schlesische Portland-Cement- Industrie A.-G., Oppeln (26 %). Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 324 957 RM. Aktiva: Anlagen (503 840): Grund u. Boden 296 263, Gebäude 164 410, Maschinen 40 262, Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsinventar einschl. Autos 2905, Beteiligungen: Weißkalkwerk Seitendorf G. m. b. H. 75 000, Zeniweika, Liegnitz 12 800; Umlaufsvermögen (733 312): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 22 626, fertige Erzeugn. 12 915, Wertpapiere 14 264, Hypotheken 127 160, Forder. aus 5210 Warenliefer. 257 414 (davon an Konzernges. 257 355), sonst. Forder. 6803, Anzahlungen 1833, Forder. an Kon- zernges.: Anlageerstattung 246 268, Weißkalkwerk Sei- tendorf G. m. b. H. 161, Kassenbestand einschl. Reichs- bank u. Postscheck 1207, andere Bankguthaben 42 660. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 50 000, R.-F. 1925/28 203 194, Rückstellungen für: Beiträge an die Steinbruchs-Berufsgenossenschaft, Berlin 40 000, ver- tragliche Tantiemen 24 000, Aufsichtsratstantiemen 6000, Revisionskosten 1200, Wertberichtigung Lest-Kauffung 4744, Wertberichtigung Elbel-Kauffung 9000, Wertbe- richtigungsposten 905; Verbindlichkeiten (464 156): Hypotheken 142 929, Werksparkasse 44 867, aus Waren- liefer. u. Leist. 31 903, Verpflicht. an Konzernges. — Portland 33 985, Banken 2005, Diverse 19 074. Kalkwerk Tschirnhaus von Bergmann K.-G. 189 393, Posten der Rechnungsabgrenzung 21 755. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 973 536 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 024 826, Aufsichtsrats- tantieme 6000, vertragliche Tantiemen 24 000, soziale Abgaben 86 159, Pflichtbeiträge an die Steinbruchs-Be. rufsgenossenschaft, Berlin 57 807, Abschreibungen auf Anlagen: 82 547, Besitzsteuern 72 387, diverse Steuern 1274, Umsatzsteuern 53 519, Ausbesserungen 108 789, Unkosten 120 015, Zinsen 10 577, Versicherungen 10 593, Zuführung zum Wertberichtigungskonto Lest-Kauffung 4744, Zuführung zum Wertberichtigungskonto Elbel- Kauffung 9000, Pacht 1935: 301 292. – Haben: Betrag gemäß $ 2610 II 1 HGh: Brennerei 1 256 458, Kalk- mühlen 545 321, Stein 122 272, Grundstückserträge 33 566, sonst. Erträge 11 796, außerordentliche Erträge – Reichszuschüsse 71, Beteiligungserträge 4050. Dividenden 1927–1935: Nicht bekanntgegeb. Letzte o. G.-V.: 9./6. 1936.