Gegründet: 9./12. 1921; eingetr. 14./3. 1922. Zweck: Säge-, Hobel- und Spaltwerk, sowie Be- arbeitung von Holzgegenständen aller Art, Kisten- fabrik, Anfertigung sämtlich. Verpackungskisten von 3 mm aufwärts stark, Flaschenkasten, Bananen-, Obst- und Gemüsekisten. Bauprodukte wie: Hohlriemen, Schalware, Leisten usw., Truhen für Möbelfabrikation. vVorstand: Paul Gärditz, Herbert Schöpf, VDl. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Gärditz; Stellv.: Hans Simmerlein, Frau Schöpf, Nürnberg. Bilanzprüfer für 1936: Alfons Dinglreiter, Nürnberg. Entwicklung: 1920 als mittleres Sägewerk käuflich erworben, ist das Unternehmen heute eines der größten Werke für die Fabrikation fertiger Kisten. Kistenteile und Flaschenkasten, verbunden mit der Her- stellung von Hobelriemen, Feldbetten für Heer und Arbeitsdienst; Spezialkisten und Kasten usw. Grundbesitz: 32 500 qm, davon 26 bebaut. Betrieb: Werke in Limmersdorf bei Kulmbach (Oberfranken). Anlagen: 280 Ps eigene Kraftanlagen, außerdem Anschluß an Ueberlandwerk; 110 Holzbearbeitungs- maschinen. sSonstiger Besitz: Mehrere Gefolgschafts-Wohn- häuser. 5 Wirtschaftsprüfer „Holzkontor“ Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Maxtorgraben 29. Verbandszugehörigkeit: Fachuntergruppe Kistenfabrikation u. verw. Betriebe, Großbothen; Wirt- schaftsgruppe Sägeindustrie. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M, erhöht 1922 um 6 000 000 M. Um- stellung von 9 Mill. M auf 150 000 RM. Aktionäre: Paul Gärditz, Herbert Schöpf. Bilanz 31./12. 1934: Siehe Seite 275. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 239 840 RM. Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 87 454, Maschinen u. Einricht. 28 119, Kasse, Bank, Wechsel usw. 10 373, Debitoren 39 272, Vorräte 37 488, Verlust (Verlustvortrag 47 611 abzügl. Gewinn 10 479) 37 132. – Passiva: A.-K. 150 000, Reserven 5554, Kreditoren 62 323, Rückstellungen 5500, Transitoren 16 462. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 336 584 RM. Soll: Unkosten u. Steuern 306 465, Abschreibungen 30 118. – Haben: Rohgewinn 299 452, Verlust 37 132. 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte . . 15 15 12 11 11 12 13 Arbeiter. . . 140 130 110 95 110 115 185 Dividenden 1927–1935: 0, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Nürnberg. Bayer. Vereinsbank, „Dom'' Finanz-Aktiengesellschaft für chem. Unternehmungen. Sitz in Berlin W8, Taubenstraße 9. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. Vorstand: Rechtsanw. Reinh. Freiherr von Godin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Walter Nadolny, Bankier Wilhelm Waetjen, Major Hans Joachim Breyer, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Price, Waterhouse & Co., Berlin. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt nlit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 642 430 RM. Aktiva: Rückst. Einlagen a. A.-K. 1 500 000, Beteilig. 440 000; Umlaufsvermögen (702 430): Forder. a. Konzernges. 549 529, Darlehen 146 625, Bankguthaben 5701, Post- scheck 574. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 25 000; Verbindlichkeiten (617 327): gegenüber Konzern- gesellschaften 614 797, sonst. Verbindlichk. 2530, Rein- gewinn (Gewinnvortrag aus 1934) 103. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 509 638 RM. Soll: Gehälter 3600, Besitzsteuern 2483, Zuwend. auf Grund vertragl. Verpflichtungen 498 301, sonst. Auf- wendungen 5150, Reingewinn 103. – Haben: Gewinn- vortrag aus 1934; 103, Erträge aus vertragl. Gewinn- beteilig. 484 259, Erträge aus Beteilig. 19 800, Ertrags- zinsen 5476. Dividenden 1929–1935: 0 %. Letzte o. G.-V.: 17./6. 1936. Gißler & Paß, Aktiengesellschaft. Sitz in Jülich (Rhld.). Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Firma bis 27./11. 1924: „Faga' Fabrikations- u. Groß- handels-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Herstell. u. Verarbeitung von Papier so- wie der Handel in hiermit zusammenhängenden Er- zeugnissen aller Art. Vorstand: Dir. Walter Gissler. Aufsichtsrat: Vors.: Georg Müller (i. Fa. Carl Weber & Co. G. m. b. H.), Oerlinghausen; Wilhelm Specht (i. Fa. A. W. Ketteler), Dülmen; Bankdir. =― Max Dörner (Dresdner Bank), Köln. Verbandszugehörigkeit: Kontrollstelle für Natronpapier und Papiersäcke in Berlin-Charlottenburg, Tapetenrohpapier G. m. b. H., Berlin. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5 Mill. M. Erhöht 1923 um 12 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von 17 500 000 M, nach Einzieh. der 5 Mill. M Schutzaktien, also von ver- bleibenden 12.5 Mill. M auf 500 000 RM (25: 1) in 5000 Akt. zu 40 RM u. 1500 Akt. zu 200 RM. — Tt. G.-V. vom 27./11. 1924 Erhöh. um 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 Reichsmark, ausgegeben zu 100 %. — Die G.-YV. v. 18./6. 1926 beschloß Umtausch der Stücke zu 40 RM u. 200 in solche zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 911 716 RM. Aktiva: Anlagevermögen (555 003): Grundstücke 64 000, Gebäude 251 000, Maschinen 240 000, Fuhrpark 1, Bahnanschluß 1, Inv. 1, Beteilig. 1, Umlaufsvermögen (356 711): Waren- vorräte 150 946, Grundschulden 20 000, Forder. a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 167 450, Bank 15 759, Kasse 2556. – Passiva: A.-K. 600 000, ges. Res. 60 000, andere R.-F. 40 000, Rückstell. 2789, Darlehn 86 632, Verbind- lichkeiten a. Grund v. Warenliefer. u. Leist. 51 736, sonstige Verbindlichk. 33 042, Gewinn 37 516 (davon Diw. 24 000, Tantiemen 2000, Vortrag 11 516), (Wechsel- obligo 44 663). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 695 684 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 312 357, soziale Abgaben 23 934, Abschreib. a. Anlagen 72 384, andere Abschreib. 250, Zinsen 6113, Besitzsteuern der Ges. 36 238, sonst. Auf- wendungen 201 828, Gewinn 37 516. – Haben: Vortrag 11 136, Betriebsüberschuß 684 548. Dividenden 1928–1935: 6, 6, 6, 0, 0, 3, 4, 4 % (Div.-Schein Nr. 9). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 29./6. 1936. 5211