F. Maas & Sohn, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Saarbrücken, Am Kieselhumes 1. Gegründet: 9./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 9./2. 1922. Firma lautete bis 28./2. 1923: F. Maas & Sohn, Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Papierwarenfabrikafion sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Das unter der Firma F. Maas & Sohn'' in Saarbrücken betriebene Fabrik- u. Handelsgeschäft wurde von der Akt.-Ges. zu diesen Zwecken übernommen und Weitergeführt. Vorstand: J. Schanne. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken; Fabrikant Heinrich Lenhardt, Kaiserslautern; Georg Ermanntraut, Kaiserslautern. Bilanzprüfer für 1936: Wilhelm Leidner. Anlagen: Papierwarenfabrik, Kartonagenfabrik und Graphische Kunstanstalt. Kapital: 200 000 RM in 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 5000 St.-Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 500 000 M in 2500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um 2 500 000 M in 2500 Aktien, 1923 um 15 Mill. M in 15 000 Akt. zu 1000 M. Durch Beschluß vom 4./12. 1923 wurde das Kapital in 211 268.90 Fr. umgewand. u. um 788 741.10 Fr. auf 1 000 000 Franken erhöht, dann weiter erhöht auf 2 000 000 Fr. u. lt. G.-V. vom 1./8. 1929 herabgesetzt auf 1 000 000 Fr. in 1000 Vorz.-Akt. zu 500 Fr. und 5000 St.-Akt. zu 100 Fr. Lt. G.-V. vom 25./6. 1935 Umstellung des A.-K. von 1 000 000 Fr. auf 200 000 RM durch Umstell. des Nenn- betrages der Vorz.-Akt. von 500 Fr. auf 100 RM und der St.-Akt. von 100 Fr. auf 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K =1. je 20 RM Vorz.-A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: Von dem durch die Bilanz ermittelten Reingewinn werden dem gesetzl. R.-F. 5 % solange überwiesen, als derselbe den 10. Teil des A.-K. nicht überschreitet. Aus dem hiernach verbleibenden Betrag sind zunächst die auf Antrag beschlossenen ordentlichen Abschreibungen und Rückstellungen vorzu- nehmen. Von dem alsdann verbleibenden Rest erhalten die Aktionäre eine Vordividende von 4 %. Ueber die Verwendung des hiernach verbleibenden Ueberschusses beschließt auf Vorschlag des A.-R. die Reichsmarkeröffnungsbilanz 1./1. 1935: Siehe Seite 1219. Bilanz 31./12. 1938: sa. 518 584 RM. Aktiva: Grundstück u. Gebäude 80 528, Maschinen, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 144 543, Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. 181 471, Forder. auf Grund v. Waren- liefer. u. sonst. Forder. 26 177 Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 2962, Verlust 13 000. —– Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 20 000, Sonder-Res. 68 149, Rückstell. 7304, Verbindlichk. auf Grund von Waren- Hefer u. eiet 951, sonst. Verbindlichk. 149 778, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8500. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 349 343 RM. Soll; bne Geßafter 210 425, soz. Abgaben 7492, Abschreib. 21 869, Zinsen 5512, Besitzsteuern 566, sonst. Aufwend. 103 418. – Haben: Rohertrag 336 342, Verlust 3 000. Dividenden 1928–11933: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0. 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Beda Grundstücks-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 10, Königin-Augusta-Straße 20 (bei Dr. Goldschmidt). Gegründet: 8./9., 2./11. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Zweck: Ankauf des Grundstücks Berlin, Jerusa- lemer Str. 15, sowie Verwert. desselben durch Verkauf oder sonst. gewerbl. Verwert. Vorstand: Emil Busch, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Gold- schmidt, Architekt Johs. Müller, Gerichtsassess. a. D. Kurt Klemperer, Berlin. Kapital: 50 000 RM in 50 Inh.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 900 000 M in 900 Inh.-Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 105 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf 5000 RM in Akt. zu 1000 RM u. Erhöh. um 45 000 RM in Akt. zu 1000 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 471 100 RM. Aktiva: Grundst. 132 500, Gebäude 277 670, Hypothekenforderung 9800, Kassenbestand 90, Bankguthaben 50, Verlust (Ver- lustvortrag 42 945, Verlust 1935: 8042) 50 987. – Pas- siva: A.-K. 50 000 Hypotheken u. Grundschulden 400 000, Zinsrückstände u. Darlehen 21 100. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 45 913 RM. Soll: Löhne 1246, soziale Abgaben 230, Besitz- steuern 14 708, Zinsen 12 559, Abschreib. 6498, übrige Aufwendungen 10 670. – Haben: Mietseinnahmen 37 870, Verlust 1935: 8042. Dividenden 1927–1933: 0 %. Letzte o. G.-V.: 8./6. 1936. Wilhelm Böhmer Aktiengesellschaft für Elektrobedarf. Sitz in Dortmund, Gutenbergstraße 34. Gegründet: 23./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Zweck: Handel mit Waren aller Art aus u. für Elektromaterial, Erzeug, solcher Waren. Zweigniederlassungen in Detmold, Bielefeld und Wesel. Vorstand: Wilhelm Stut. Aufsichtsrat: Frl. Doris Böhmer, Frau Emmy Böhmer, Dortmund; Julius Krüner, Gevelsberg. Bilanzprüfer für 19a46: Westf. Treuhand- ges. m. b. H., Dr. R. Eifert, Dortmund. Kapital: 60 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G wurde das A.-K. von 12 Mill. M auf 120 000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 60 000 RM auf 60 000 RM. Großaktionär: Frau E. Böhmer, Dortmund (alleiniger Aktionär). Verbandszugehörigkeit: Radio-Großhändler- Verband, Berlin; Reichsverband des Elektrogroß- handels, Berlin; Reichsverband des Deutschen Groß- Ein- u. Ausfuhrhandels, Berlin. 5212 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 423 715 RM. Aktiva: Anlagevermögen (10 471): Fuhrpark 3500, Inventar 6971; Umlaufsvermögen (396 965): Warenvorräte 54 720, For- derungen auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 321 977, Sonst. Forder. 354, Kasse u. Postscheck 6770, Bankgut- haben 13 144, Verlust (Verlustvortrag aus 1934: 24 861, Gewinn 1935: 8585) 16 276. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstellung 1000, Delkredere 3223, Darlehen 45 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 306 602, sonst. Verbindlichk. 7890. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 193 533 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 73 965, soziale Abgaben 5041, Abschreib. auf Anlagen 5844, Abschreib. auf For- derungen 216, Zinsen 2419, Besitzsteuern 10 265, sonst. Aufwend. 85 448, Zuweisung 1935 nach Delkredere 1748, Gewinn in 1935: 8585. – Haben: Erträge gemäß § 261c 1 II I HGB 191 421, ao. Erträge 2111. Dividenden 1928–1935: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Bankverbindungen u. Zahlstellen: Com- merz- u. Privatbank, Dortmund, Dresdner Bank, Dortmund.