Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 15./9. 1911 in Elsterberg. Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Zweck: Uebernahme und Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch und Schotterwerk Rentzsch- mühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossen- grün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. 1921 Aufnahme der Kunststeinfabrikation. Vorstand: Wilhelm Kammerer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Fabrikant Karl Jahreiss, Hof a. S., Stein- bruchbesitzer Karl Krebs, Neumark i. S. Bilanzprüfer für 1936: Dipl.-Kaufm. Rudolf Recke, Plauen i. V Grundbesitz: 53 200 qm, davon ca. 500 qm bebaut. Anlagen: 2 kompl. Brecherwerke, 2 Kom- pressoren, Steinhauerei, Anschlußgleis. – Leistung ca. 50 000 t. Verbandszugehörigkeit: Fachgruppe Natur- steine, Wirtschaftsgruppe Steine und Erden Bezirk Nord- u. Mitteldeutschland. Kapital: 32 000 RM in 104 Akt. zu 200 RM und 560 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: J. G. Jahreiß & Sohn, Hof a. S.; H. Krebs, Neumark i. Sa. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Grünsteinwerke Rentzschmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Cossengrün (Reuß ä. L.) Bilanz 31./12. 1935: Sa. 67 111 RM. Aktiva: Anlagevermögen (54 161): Grundst. 22 080, Geb. 11 820. Gleisanlage 7425, Maschinen 5480, elektr. Licht-, Kraft- u. Bohranlage 5860, Inventar, Feldbahn usw. 1496; Um- laufsvermögen (12 580): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1225, Waren, fertige Erzeugn. 3116, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 7754, Kassenbestand 452, Bankguthaben 31, Verlust (Vortrag 295 £ Verlust 1935: 74) 370. – Passiva: A.-K. 32 000, Rückstell. für Abraum 1500, sonst. Rückstell. 4252; Verpflichtungen (28 985): Hypothek 2280, Warenliefer. u. Leist. 5197, Akzepte 500, Bankschulden 13 896, Darlehen 7111, Rechnungsabgren- zung 373. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 82 441 RM. Soll: Verlust aus 1934: 295, Löhne u. Gehälter 48 313, soziale Abgaben 7454, Abschreib. auf Anlagen 3021, Zinsen 2283, Besitzsteuern 871, sonst. Aufwend. gemäß § 261: 20 201. – Haben: Bruttoüberschuß gemäß § 2610c HGB. 82 027, Pacht u. Miete 42, Verlust 370. 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Angestellte.. 3 3 3 3 3 3 Arbeiter.. 32 33 44 64 49 50 Produktion . t 7 000 3 500 13 000 18 500 20 000 25 000 Absatz . . . . t 7 000 3 500 13 000 18 500 20 000 24 000 Dividenden 1924–1935: 5, 8, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 6„% % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank A.-G. Letzte o. G.-V.: 1./7. 1936. Mitteleuropäische Versicherungs-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Köln 16, Riehlerstraße 90. Gegründet: 2./6. 1917; eingetragen 22./6. 1917. Zweck: Versicherungen gegen die Gefahren des Transports einschl. aller mit Transporten direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Gefahren des Auf- enthalts und Lagerns, und zwar sowohl der beförderten Gegenstände als auch der zur Beförderung dienenden Transportmittel, Versich. gegen Sachschaden durch Un- ruhen u. Diebstahl, Rückversich. in allen Versicherungs- zweigen und Beteilig. an anderen Versicherungs-Unter- nehmungen. Die Geschäftstätigkeit der Ges. im Geschäftsjahr 1935 war im direkten Geschäft die See-, Fluß- und Land- transport-Versicherung, die Einbruch-Diebstahl-Ver- sicherung und in sehr beschränktem Umfange die Auf- ruhr-Versicherung. Im Rückversicherungswege betrieb die Ges. ferner noch die Kraftfahrzeug-Kasko-Versich., die Einheits-, Maschinen- und Montage-Versicherung, die Feuer-Versich. sowie sonst. Sachversicherungszweige und die Unfall-Versicherung. vorstand: Dir. Ernst Farnsteiner, Dir. Arthur Camphausen, Dir. Max Odenbreit, sämtl. in Köln. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Eugen von Rauten- strauch, Köln; Stellv.: Dir. Erich Meurer, Sinzig: sonst. Mitgl.: Prof. Dr. h. c. Alfred Noß, München; Gen. Dir. Dr. Erich Sieg, Köln; Dir. Ernst Kahlo, Berlin-Dahlem; Dir. Otto Schlösser, Berlin; Dr. Leopold Valentin, Köln; Bankier Kaufmann, Köln. Bilanzprüfer für 1936: Franz Müller. Besitztum: Hausgrundstück in München, Ohm.- straße 13. Agrippina-Versicherungs-Gruppe: Die Ges. gehört zu dieser Gruppe und befindet sich mit der Agrippina See-, Fluß- u. Landtransport-Vers.-Ges. in Köln und der Kölner Lloyd Allgem. Vers.-A.-G. in Köln in Interessengemeinschaft. Von diesen 3 Gesellschaften, bei welchen Personalunion besteht, wird das einzeln erhaltene Transport-Versicherungs-Geschäft technisch als Betriebseinheit verwaltet und gepoolt. Das Kraft- fahrzeug-Kasko- sowie Einheits-Maschinen und Mon- tage -Versicherungs- Geschäft erhält die Gesellsch. von ihrer Mutteranstalt Agrippina See-, Fluß- u. Land- transport-Vers.-Ges. in Köln in Rückversicherung, wäh- rend die übrigen Versicherungszweige von ihr selb- ständig bearbeitet werden. Beteiligung: Agrippina Allgemeine Versiche- rungs-A.-G. in Köln. –— Gegr.: 16./3. 1922; A.-K.: 3 000 000 RM, davon 2 350 000 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahl., 200 000 RM vollgez. St.-Akt. und 450 000 RM Vorz.-Akt. mit 25 %; hiervon im Besitz nom. 50 000 RM St.-Akt. mit 25 % Einzahlung. Verbände: Die Ges. ist Mitglied des Reichsver- bandes der Privatversicherung in Berlin, des Deut- schen Transport-Versicherungs-Verbandes in Berlin, sowie einiger lokaler Fachverbände. Kapital: 2 000 000 RM in 5000 Nam.-Akt. zu 400 RM mit 25 % Einzahlung. Fluß- u. Landtransport-Versicherungs-Gesellschaft in Köln und dem „Kölner Lloyd'', Allgemeine Versiche- rungs-Aktien-Gesellschaft in Köln, darf niemand mehr als 80 Aktien besitzen. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M. Erhöht 1921 um 3 000 000 M. Die neuen Aktien, die mit 25 % eingezahlt wurden, sind von der Agrippina u. der Kölner Lloyd Versich.-A.-G. übernom- men u. den alten Aktionären im Verh. von 1.:1 an- geboten worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von 5 000 000 M auf 2 000 000 RM mit 25 % Einzahlung durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher 1000 M auf 400 RM. Großaktionäre: Vom A.-K. besitzt die , Agrip- pina“' See-, Fluß- und Landtransport-Versich.-Ges. in Köln nom. 524 000 RM Aktien, der Kölner Lloyd All- gemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln 566 000 RM Aktien und die „Arippina“ Allgem. Versicherungs-A.-G. in Köln nom. 32 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: Je 4 Akt. = 1 St. Kein Aktionär außer der „Agrippina“ See-, Fluß- u. Landtransport- Versich.-Ges. und der Kölner Lloyd Allgem. Versich.- Akt.-Ges. kann mehr als 20 Stimmen abgeben, auch wenn er in Vollmacht stimmt. Lediglich bei der Be- schlußfassung über die Auflösung der Ges. gewährt jede Aktie 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A. R. (außer fester Vergüt. von 3000 RM), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 457 319 RM. Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Grundbesitz 280 000, Hyp. u. Grund- 5213 Außer der „Agrippina“ See-,