Gegründet: 2./6. 1934; eingetragen 16./7. 1934. Gründer: die offene Handelsgesellschaft H. Voß, Bau- geschäft in Hildesheim, Baumeister Ignatz Borchard, Baumeister Franz Lohmann, Baumeister Carl Döring, Dachziegelfabrikanten-Verband Hannover-Braunschweig, G. m. b. H., Hildesheim. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und Häusern, Aufschluß von Baugelände, die Errichtung von Häusern mit vorzugsweise Klein- u. Mittelwoh- nungen für eigene oder fremde Rechnung, sowie die Tätigung sonstiger mit diesen Aufgaben in Verbindung stehender Geschäfte. Die Ges. erstellte insgesamt im ersten Baujahr 1934 11 Hausgrundstücke mit 76 Wohnungen mit 2 bis 5* Zimmern. Im Jahre 1936 wurde ein 2706 am großes Baugelände von der Stadt erworben, auf dem 8 Dreifamilienhäuser mit insgesamt 24 2-Zimmerwohnungen im Bau sind, die am 1./10. 1936 beziehbar werden. Vorstand: Architekt Fritz Noack. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Pasquay, Reg.-Insp. Berkentin, Dir. Müller, Stadtrat Lampe, Dachdecker- meister Heinrich Eldagsen, Baumeister Carl Döring, sämtlich in Hildesheim. Bilanzprüfer für 1936: Nordd. Treuhand- A.-G., Hildesheim. Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Hildesheim. Sitz in Hildesheim. Grundbesitz: 9611 qm, davon 2163 qm bebaut. Kapital: 170 000 RM in 340 Akt. zu 500 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Erhöhung des A.-K. bis zu 250 000 RM lt. G.-V. vom 18./9. 1935 be- schlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 726 859 RM. Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 7222, Grundst. 75 205, Wohngebäude 556 651, Neubauten 1858, rückständ. Mie- ten u. Forder. 335, Kasse, Postscheck 201, Bankguth. 85 384. – Passiva: A.-K. (250 000 abzügl. noch nicht ge- zeichnet 64 500) 185 500, Rückstell. für Körperschafts- steuer 1776, Hypotheken 530 952, sonst. Verbindlichk. 353, Rechnungsabgrenzung 3656, Gewinn 4621. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 44 813 RM. Soll: Verlustvortrag 2492, Gehälter 2712, Ab- schreibungen auf Anlagen 5624, Zinsen 20 261, Besitz- steuern 3845, Gründungskosten 748, sonst. Aufwend. 4506, Gewinn (Vortrag 2492 zuzügl. Gewinn 1935: 7113) 4621 (davon: R.-F. 1000, Rückl. für Instandsetz. 2300, Vortrag 1321). – Haben: Mieteinnahmen 44 741, Gar- tenpacht 71. Dividenden 1934–1935; 0 %. Bankverbindung: Städt. Sparkasse, Hildesheim. Letzte o. G.-V.: 30./6. 1936. Deutsche Gaststätten Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW?7, Friedrichstraße 101/102. Gegründet: 12./6. 1922; eingetragen 27./6. 1922. Zweck: Erwerb und Verpachtung von Hotels, Restaurants, Cafés und von Etablissements ähnlicher Art sowie von Grundstücken, die für diese Zwecke ge- eignet sind, ferner die Beteiligung an Unternehmungen verwandten Charakters. Vorstand: Max Breitkopf. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Robert Liedemit, Paul Ernst Markgraf, Armin Menshausen, Berlin. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Eugen Kindler, Berlin. Grundbesitz: 649 qm, davon 533 qm bebaut. Besitz: Grundstück und Gebäude Friedrichstr. 85a / Unter den Linden 26 in Berlin mit Hotel Lindeneck (verpachtet), Café Unter den Linden (verpachtet) und mehreren Läden (sämtlich vermietet), Kapital: 1 000 000 RM in 2000 Aktien zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 000 000 M in 4000 Inh.-Aktien zu 1000 M. – Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloß Umstell. von 4 Mill. M auf 1 400 000 RM in 2000 Aktien zu 700 RM. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1933 beschloß die G.-V. vom 29./6. 1934 Herabsetzung des A.-K. i. e.F. von 1 400 000 RM auf 1 000 000 RM durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 700 RM auf 500 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 4 455 768 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstück 1 400 000, Gebäude 100 000, Café-Inventar 2000, Hotel-Inventar 10 400, Umlaufsver- mögen: Forder. a. Grund v. Leist. 2 763 437, Kaution 50, Kassenbestand 371, Bankguthaben 1964, sonstige Aktiva (Bilanzausgleich): Zusatzhypotheken-Amortisat. 28 000, Verlustvortrag (40 676 ab Uebertrag vom gesetzlichen R.-F. 40 676) –, Verlust 1935: 149 545, (Eventualver- pflichtungen 2 100 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, ge- setzlicher R.-F. (53 003 ab Verlust 1934: 40 676) 12 326, Rückstell. 134 570, Hyp. 2 588 673, Verbindlichkeiten: hyp. gesichert 544 919, auf Grund von Leist. 175 278, (Eventualverpflichtungen 2 100 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 392 342 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 13 540, Abschreib. a. Anlagen 2300, do. auf sonstige Aktiva 7923, Hyp.-Zs. 181 449, Besitzsteuern 17 745, Verkehrssteuern 4548, Handlungs- unkosten u. Prov. 30 265, Bildung der Rückstell. per 31./12. 1935: 134 570. – Haben: Pachteinnahmen 24 676, Hausertrag 29 295, Zinsen 188 825, Verlust 1935: 149 545, Dividenden 192 7–1935: 0 %. Zahlstellen u. Bankverbind.: Berlin: Bankhaus Hans Friedmann & Co. Letnte o. G.-V.: 2./7. 1936. Ges.-Kasse; Werkwagen-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 14–10. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Zweck: Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen and anderen Privatwagen, Betrieb von Fisch-Gefrier- anlagen, Handel mit Fischen, die Beteil, an ähnlichen Unternehmungen und allen damit zusammenhängenden Geschäften. Zweigniederlassung in Cuxhaven. vorstand: Emil Reinhard, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Paul Bach, Leipzig; Oscar Jalass, Georg Junge, Hamburg. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 75 000 000 M in 75 000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %, Di 0 711. D 1924 beschloß Umstell. des Kapitals auf 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Großaktionär: Das A.-K. ist im Besitz der Kühltransit Akt.-Ges. in Hamburg. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 255 049 RM. Aktiva: Betriebs- u. Geschäftsinventar 1000, Betriebs- u. Hilfs- stoffe 3482, Waren 4761, Forder. a. Liefer. u. Leist. 43 722, do. gegen die Mutterges. 193 637, Kasse u. Post- scheckguthaben 4426, andere Bankguthaben 4018. — Passiva: A.-K. 200 000, ges. R.-F, 36 295, Rückstell. 450, Verbindlichkeiten a. Liefer. u. Leist. 12 628, do. und anderen Rechtsgründen 364. Gewinn (Vortrag 16 338 ab Verlust des laufenden Jahres 11 017) 5320. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 97 260 RM. Soll: Gehälter u. Löhne 37 035, soziale Abgaben 5142, Abschreib. a. Anlagen 380, andere Abschreib. 2044, Be- sitzsteuern 1762, Handlungs- u. Betriebskosten 45 569, Zinsen 6, Gewinn 5320. – Haben: Vortrag a. 1934: 16 338, Rohertrag der Betriebe 80 922. Dividenden 192 7–1935: 0 %. 5215