Hohenlimburger Kleinbahn-Gesellschaft. Sitz in Hohenlimburg i. W. Gegründet: 11./1. 1898. Konzession vom 31./5. 1899 auf 60 Jahre. Zweecek: Betrieb einer Kleinbahn von und zum Reichsbahnhof Hohenlimburg innerhalb der Grenze des Stadtbezirks Hohenlimburg. Länge 3,269 km, Neben- gleise 8.497 km, Spurweite 1 m. Nur Güterbeförderung, teilweise auch unter Verwendung von Rollwagen zur Beförderung von Vollbahnwagen. Betriebseröffnung am 28./5. 1900. Vorstand: Fabrikant Walter Hüsecken, Fabrikant Werner Deitenbeck, Fabrikdir. Heinr. König, Fabri- kant Wilhelm Rummenholl, Kaufm. Wilhelm Boecker. Betriebsleitung: O. Berghaus. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Goetz, Fabrikant Paul Lenzen, Rektor August Schäfer; Fa- brikdir. Ernst Klein, Hohenlimburg; Dr. jur. Hans Junius. Kapital: 195 000 RM in 260 St.-Akt. Lit. A und 130 St.-Akt. Lit. B zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 390 000 M „... Et . .. 26./11. 1924 Umstell. auf 195 000 RM (2: 1) in 260 St.- Akt. Lit. A u. 130 St.-Akt. Lit. B zu 500 RM. Großaktionäre: Stadt Hohenlimburg i. W. (nom. 130 000 RM Akt. Lit. A). Anleihen: 300 000 M zu 44 % Zs. u. 4 % Amort., aufgen. 1900 bei der Stadt Hohenlimburg; Tilg. bis 1946; Umlauf am 31./12. 1934: 13 355 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 288 564 RM. Aktiva: Anlagevermögen (213 285): Bahnanlagen: Betriebsgrund- stücke 34 549, Betriebsgebäude 27 072, Werkswohnungen 15 320, Oberbau 67 891, Betriebsmittel 63 034, Werkzeug- maschinen u. sonstiges Betriebsinventar 845, Büroinv. 1348, Gasöltankanlage 3180; Umlaufsvermögen (75 279): Betriebsvorräte 2804, Wertp. 1175, hyp. ges. Baudar- lehen 15 000, geleistete Anzahl. 6020, Forder. a. Gr. v. Leist. 25 061, sonstige Forder. 2284, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbankguth. 2304, sonstige Bankguthaben 20 630, (Frachtensicherheiten 2822). – Passiva: A.-K. 195 000, gesetzl. R.-F. 8582, Erneuer.-Fonds 2382, Spezial-R.-F. 12 768, Rücklagestock 9762; Verbindlichkeiten (48 514): Anleihe der Stadt Hohenlimburg 10 014, Darlehen der Stadt Hohenlimburg 3107, Verbindlichk. a. Gr. von Liefer. u. Leist. 33 026, sonstige Verbindlichk. 2367, (Frachtensicherheiten 2822), Gewinn 11 554. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 279 084 RM. Soll: Betriebsausgaben: Persönliche Ausgaben: Gehälter und Löhne 67 996, soziale Ausgaben: soziale Abgaben 6259, Zahl. an Pensionskasse 5686, sachliche Ausgaben: Unterhalt. der Ausstattungsgegenstände u. Beschaffung der Betriebsstoffe 26 737, Unterhaltung der Bahnanlage einschl. Löhne der Bahnunterhaltungsarbeiter 33 726, Unterhalt. der Fahrzeuge einschl. Löhne der Werk- stättenarbeiter 27 343, sonstige Betriebsausgaben 5404, Abschreib. auf Anlagen: auf Gebäude 1204, auf Fahr- zeuge 41 138, auf Betriebs- u. Büroeinricht. 1290, Be- sitzsteuern 9902, Zuweis. an den Erncuer.-Fonds 25 868, R.-F. 185, Spezial-R.-F. 94, Rücklagestock 28, sonstige Aufwend. 13 894, Zinsen 767, Reingewinn 11 554. — Haben: Betriebseinnahmen: aus d. Güterverkehr 179 444, sonstige Einnahmen 44 279, Mieteinnahmen 2015, ao. Er- träge 52 154, sonstige Erträge 1189. 1933 1934 1935 Güterumschlag t 141 314 166 400 167 700 Dividenden 1927–1935: Akt. Lit. A: je 4 %; Akt. Lit. B je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Letzte o. G.-V.: 29./5. 1936. Aktiengesellschaft für hygienische Zwecke. Sitz in Berlin. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Ham- burg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Vorstand: Fritz Sy. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Bergmann, William Bergmann, Frau Dora Sy, Berlin. Kapital: 12 500 RM in 125 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 750 000 M, 1891 durch Rückkauf von Aktien auf 500 000 M u. 1895 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 2: 1 auf 250 000 M herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt 1909 auf 125 000 M durch Zusammenleg. der Aktien 2: 1. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloß Umstell. von 125 000 M auf 12 500 RM in 125 Akt. zu 100 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 18 398 RM. Aktiva: Betriebsbaulichkeiten 1, Inventar 1, Anleihestock 582, Wertpapiere 203 (davon hinterlegt 16 RM), Guthaben bei Banken 16 610, Kassenbestand 998, Posten, die der Rechnungsobgrenz. dienen 1. – Passiva: A.-K. 12 500, gesetzl. R.-F. 1250, Rückstell. für Anstaltenabbruch u. Unkosten 2360, Wärterinnenkaution 260, nicht abge- hobene Div. 198, Gewinn (Vortrag aus 1934: 566, Ge- winn 1935: 1264) 1830. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 12 552 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 8290, soziale Abgaben 645, Besitzsteuern 1340, sonst. Aufwend. 1010, Gewinn 1264. – Haben: Betriebsgewinn 11 042, Zinsen 550, außer- ordentliche Erträge 959. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Letzte o. G.-V.: 19./6. 1936. G. Freytag Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Straße 41. Gegründet: 18./5. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1926; eingetr. 4./9. 1926. Sitz bis 1./10. 1935 in Leipzig. Zweck: Betrieb buchhändlerischer Verlags- und Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Fortbetrieb des bisher unter der Firma G. Freytag G. m. b. H. betrie- benen Handelsgeschäfts. Vorstand: Ed. G. Kreuzhage. Aufsichtsrat: Vors.: Hofrat Horst Weber, Ver- lagsbuchhändler, Leipzig; Stellv.: Dir. Ferdinand Groß, Verlagsbuchhändler, Wien; Kommerzienrat Jacques Bettenhausen, Verlagsbuchhändler, Dresden. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 107 963 RM. Aktiva: Geschäftseinrichtung 620; Umlaufsvermögen (94 436): Verlagsbestände 77 138, Wertp. 321, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 6424, Kassenbestand u. Post- 5216 scheckguthaben 504, Bankguth. 10 047, Verlust (Vortrag 17 294 abzügl. Gewinn in 1935: 4388) 12 906. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 3000, Spez.-R.-F. 2000, Ver- bindlichkeiten (48 154): Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 9232, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 38 921; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 4809, (Wechselobligo 1389). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 76 790 NI. Soll: Verlustvortrag aus 1934: 17 294, Gehälter 8412 80z. Abgaben 536, Abschreib. auf Geschäftseinrichtung 1349, Zs. 978, Besitzsteuern 1504, alle übrigen Aufwen- dungen 46 714. – Haben: Bruttoertrag 63 838, ao. Er- trag 45, Verlust 12 906. Dividenden 1927–1935: 10, 10, 10, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Letzte o. G.-V.: 15./6. 1936.