Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg 1. Werk Itzehoe. Anlagen: 6 Drehöfen, Mühlenanlage zur Verarbeitung von Klinkern, Schlammaufbereitungsanlage, Schlämmereieinrichtung für Belieferung von 6 Dreh- öfen, Küperei, Reparaturwerkstatt, elektrische Licht- und Kraftanlage, Silos mit Fassungsvermögen von 150 000 Faß Zement, Industriebahn zum Werk Lägerdorf, Drahtseilbahn nach Agethorst, Ladestelle an der Stör. Häuser: 50 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 164 Woh- nungen. 2. Werk Lägerdorf. Anlagen: Schlämmereianlage, Schlammbassins, Kreidegrube, Schlammpressen, 6 automatische Drehrostöfen, eigene Industriebahn zum Werk Itzehoe. Häuser: 87 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 204 Woh- nungen. 3. Werk Moorege bei Uetersen (stilgelegt). Anlagen: Schlämmereianlage, Schlammaufbereitungsanlage, Schlammbassins, Schlammpresse, Mühlenanlage, 3 automatische Drehrostöfen, Buchwert der a) Wertpapiere: RM 1 003 371.95; Silos für 30 000 Faß Zement, Ladestelle an der Pinnau. Häuser: 4 Arbeiterhäuser mit 8 Wohnungen, landwirtschaftliche Gebäude. 4. Werk Agethorst. Anlagen: Triebanlage für Tonförderung und für die Draht. seilbahn nach Itzehoe, Bagger. Häuser: 9 Arbeiterhäuser mit 15 Wohnungen, landwirtschaftliche Gebäude. 5. Sonstiger Besitz: a) Geschäftsgrundstücke in Hamburg: 1. Neueburg 16, 2. Eiffestr. 74/78: b) Landwirtschaftliche u. forstwirtschaftliche Grund- stücke, teilweise ton- und kreidehaltig: Lägerdorf, Itzehoe, Itzehoer Klosterhof, Heiligen- stadten, Wacken, Agethorst, Nienbüttel, Mahlbek Gubbohm, Bokelrehm, Moorege. c) Kreidegruben: Lägerdorf; d) Tongruben: 1. Agethorst. 2. Moorege bei Uetersen; e) Industriebahn zwischen Lägerdorf und Itzehoe; f) Drahtseilbahn zwischen Agethorst und Itzeloe (Länge: 12 km); g) Wagenpark usw.: 4 Schlepper, 22 Schuten mit 90–180 t Ladefähigkeit, 6 Leichter für 260–450 t Ladefähigkeit, Lastkraftwagen. b) Beteiligungen: RM 52 510.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe: Zement-Industrie, Berlin; Fachgruppe: Kalkindustrie, Berlin; Reichsfachverband Kalk e. V., Berlin; Norddeutscher Cement-Verband G. m. b. H., Berlin Heutiges Aktienkapital: nom. RM 5 700 000.— Stammaktien nom. RM RM 5 720 000.– Großaktionär: Familie Alsen. (Zweck desselben ist die Regelung des Absatzes von Zement und der Preise. Innerhalb des Ver- bandes besitzt die Gesellschaft ein Kontingent von rund 1 800 000 Faß). Statistik. in 11 400 Stücken zu je RM 500.– 20 000.–— Vorzugsaktien in 1 000 Stücken zu je RM 20.— (Nr. zw. 1–12000); (Nr. 1–1000). Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 263 000.—– (Buchwert RM 52 600.—). Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- Vorzugs- Kurs Bezugs- vom aktien aktien in % recht Vorkriegskapital 9.0 „. 1.0 o. B. zur Verhütung der Ueberfremdung 6. 5.22 1 0 300 10:1 2.0 freihändig verwertet M 12.0 1.0 20. 11. 24 (– 6.0) Umstellung auf RM 2:1 77 (=0.98) 63 77 77 5:1 RM 6.0 0.02 12. 5. 32 (–00.3) Einziehung eigener Aktien RM „%